Ferocactus
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
als bei mir im Sommer mal eine kurze Zeit nichts blühte aber ich mal
paar Bilder von meinen Feros. acanthodes gemacht und zwar Bilder von den Dornen (Neutrieb).
Und ich bin immer noch der Meinung das der Fero. acanthodes keine Blüte braucht um schön zu sein,
er ist das ganze Jahr schön wie manch anderer Fero auch.
Viele Grüße
Torsten
als bei mir im Sommer mal eine kurze Zeit nichts blühte aber ich mal
paar Bilder von meinen Feros. acanthodes gemacht und zwar Bilder von den Dornen (Neutrieb).
Und ich bin immer noch der Meinung das der Fero. acanthodes keine Blüte braucht um schön zu sein,
er ist das ganze Jahr schön wie manch anderer Fero auch.
Viele Grüße
Torsten
- Dateianhänge
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 20. Januar 2015, 20:32
Re: Ferokaktus
Wunderschöne Farben und sehr gut fotografiert, Torsten!
Stimmt, die sind auch ohne Blüten schön.
Piloso
Stimmt, die sind auch ohne Blüten schön.
Piloso
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
auch bei den Feros geht so langsam mit den ersten Knospen los.
Einer meiner Feros. macrodiscus hat zwei Knospen,hoffe das die Knospen durchkommen.
Letztes Jahr habe ich es nicht geschafft diesen Fero. macrodiscus zum blühen zu bringen,leider sind damals die Knospen vertrocknet.
Dieses Jahr sieht es schon etwas besser aus,habe meine Feros. macrodiscus diesmal mit warmen Wasser besprüht und so aus der Winterruhe geholt,
habe meine Feros. macrodiscus auch leicht mit warmen Wasser angegossen.
Letztes Jahr habe ich wahrscheinlich meine macrodiscus zu viel Wasser gegönnt.
Viele Grüße
Torsten
auch bei den Feros geht so langsam mit den ersten Knospen los.
Einer meiner Feros. macrodiscus hat zwei Knospen,hoffe das die Knospen durchkommen.
Letztes Jahr habe ich es nicht geschafft diesen Fero. macrodiscus zum blühen zu bringen,leider sind damals die Knospen vertrocknet.
Dieses Jahr sieht es schon etwas besser aus,habe meine Feros. macrodiscus diesmal mit warmen Wasser besprüht und so aus der Winterruhe geholt,
habe meine Feros. macrodiscus auch leicht mit warmen Wasser angegossen.
Letztes Jahr habe ich wahrscheinlich meine macrodiscus zu viel Wasser gegönnt.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
jetzt ist es genau 6 Tage her, wo ich die ersten Bilder von den zwei macrodiscus-Knospen
hier gezeigt habe.
Die macrodiscus-Knospen sind innerhalb der 6 Tagen ganz schön gewachsen.
Viele Grüße
Torsten
jetzt ist es genau 6 Tage her, wo ich die ersten Bilder von den zwei macrodiscus-Knospen
hier gezeigt habe.
Die macrodiscus-Knospen sind innerhalb der 6 Tagen ganz schön gewachsen.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
in meiner Sammlung habe ich ein Ferocactus acanthodes "rostii-Form" aus Ojos Negros,Baja California,
kann mir vielleicht jemand erklären was "rostii oder rostii-Form" zu bedeuten hat?
Wieder mal ein unnötiger Name?
Viele Grüße
Torsten
in meiner Sammlung habe ich ein Ferocactus acanthodes "rostii-Form" aus Ojos Negros,Baja California,
kann mir vielleicht jemand erklären was "rostii oder rostii-Form" zu bedeuten hat?
Wieder mal ein unnötiger Name?
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
- Hardy_whv
- Beiträge: 305
- Registriert: 22. November 2008, 16:45
- Wohnort: Sande/Friesland
- Kontaktdaten:
Re: Ferokaktus
Hallo!P.occulta hat geschrieben:Ferocactus acanthodes "rostii-Form" aus Ojos Negros,Baja California ...
Wieder mal ein unnötiger Name?
Meine Recherchen ergaben: Ferocactus rostii wurde 1922 durch Britton & Rose in ihrem Standardwerk "Cactaceae (Band 3)" als neue Art beschrieben. 1942 wurde sie (im Jahrbuch der Deutschen Kakteengesellschaft ???) als Varietät von Ferocactus acanthodes (F. acanthodes var. rostii) eingeordnet. Inzwischen wird der Name als Synonym von Ferocactus cylindraceus subsp. cylindraceus angesehen.
Britton & Rose schrieben:
Anbei ein Foto eines meiner Sämlinge von Ferocactus cylindraceus:Ferocactus rostii sp. nov.
Sometimes growing in clumps of 8 to 10 heads but usually slender- cylindric, up to 3 meters
high; ribs 16 to 22, rather low (hardly 1 cm. high), obtuse, somewhat tubercled; areoles large,
white-felted, approximate; spine-clusters closely set, the spines interlocking and almost hiding the
body of the plant; radial bristles sometimes wanting but when present 2 to 8, white or yellowish;
spines about 12, sometimes fewer, 3 or 4 central, those on the lower part of the plant more or less
spreading, those at or near the top erect, somewhat flexible, flattened, annulate, pungent, either
straight or curved at apex, perhaps never hooked, usually yellow but sometimes reddish on young
plants but also turning yellow in age; flowers dark yellow; fruit red.
According to Mr. E. C. Rost, for whom the plant is named, this species extends from
the western fringe of the Imperial Valley, California, almost to Jacumba and down Lower
California for about 40 miles.
Mr. Rost’s note on a plant sent to the New York Botanical Garden is as follows:
“This cluster of yellow-spined plants shows in the main plant
the appearance of being wrapped in straw. All of the mature plants
of this variety have the same peculiarity. Note that the young offshoots
of this specimen show a number of bright red spines, which
disappear in the mature plants. One specimen I found to be 8 feet
in height as shown in photograph. Some of the plants are single,
but many are clustered.”
This is a very striking plant, perhaps nearest F. acanthodes, but with a much more slender stem, and more appressed spines and these straw-colored.
The type is based on a plant collected in Lower California, 40 miles south of the International Boundary Line
(Rost, No. 327).
Figure 153b is from a photograph taken by E. C. Rost at the type locality in 1921.

Gruß,
Hardy

Re: Ferokaktus
Hallo Torsten,
wie Hardy schon geschrieben hat ... .
Diese Pflanzen sehen schon ein bisschen anders aus als die, die man gewöhnlich als F. acanthodes / cylindraceus kennt - deshalb die "Rostii-Form".
Hier noch ein paar Bilder von "östlich Ojos Negros": Sämlinge und Jungpflanzen sind häufig rötlich bedornt, Altpflanzen sind fast alle gelbdornig.
Viele Grüße
Manfredo
wie Hardy schon geschrieben hat ... .
Diese Pflanzen sehen schon ein bisschen anders aus als die, die man gewöhnlich als F. acanthodes / cylindraceus kennt - deshalb die "Rostii-Form".
Hier noch ein paar Bilder von "östlich Ojos Negros": Sämlinge und Jungpflanzen sind häufig rötlich bedornt, Altpflanzen sind fast alle gelbdornig.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,Hallo Hardy und Manfredo
vielen Dank für die Informationen über acanthodes "rostii-Form"
und den schönen Standortbildern.
Viele Grüße
Torsten
vielen Dank für die Informationen über acanthodes "rostii-Form"
und den schönen Standortbildern.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
seit 2 Tagen öffnen sich die Blüten bei meinen Fero. macrodiscus,
aber der Fero. macrodiscus öffnet nur zwischen 8-11 Uhr seine Blüten
was mich etwas irritiert.
Nach 11 Uhr schließt der Fero seine Blüten wieder und das wars für den Tag.
Mal schauen was heute und Morgen passiert.
Viele Grüße
Torsten
seit 2 Tagen öffnen sich die Blüten bei meinen Fero. macrodiscus,
aber der Fero. macrodiscus öffnet nur zwischen 8-11 Uhr seine Blüten
was mich etwas irritiert.
Nach 11 Uhr schließt der Fero seine Blüten wieder und das wars für den Tag.
Mal schauen was heute und Morgen passiert.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Ferokaktus
Gewisse (hoffentlich erfreuliche) Ereignisse werfen ihre "Schatten" voraus ...
Viele Grüße
Manfredo
Feroc. glaucescens fa. inermisViele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
eigentlich hat mein Feroc. echidne var. rhodanthus - bei einem Durchmesser von ca. 7 cm - am Wochenende zu ersten Mal blühen wollen ... ... hat's aber wegen a) der fehlenden Sonne und b) der "störenden" Dornen nicht so richtig geschafft.
Viele Grüße
Manfredo
eigentlich hat mein Feroc. echidne var. rhodanthus - bei einem Durchmesser von ca. 7 cm - am Wochenende zu ersten Mal blühen wollen ... ... hat's aber wegen a) der fehlenden Sonne und b) der "störenden" Dornen nicht so richtig geschafft.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo