Urlaub und technische Gründe verzögerten das Erscheinen unseres monatlichen Berichtes, aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
Rückblickend auf unseren Auftritt im letzten Monat kann ich sagen, es war der erfolgreichste unserer Geschichte. Auch unsere Gruppenkasse freute sich über einen für unsere Verhältnisse kräftigen Zuwachs. Schön auch die Aussage von unseren Freunden „Es hat auch Spaß gemacht“. Die Auswertung und Diskussion der Ergebnisse erfolgte erst im Oktober auf dem OG-Abend. Ausnahmsweise erst nach dem Vortrag, wollte doch der Referent noch nach Fulda zur AfM-Herbsttagung fahren!
Wir freuten uns, dass wir gute, alte Freunde begrüßen durften, Ute und Wolfgang Berthold aus Chemnitz. Wir hatten uns ein teuflisches Thema ausgesucht:
„In der grünen Hölle des zentralen Westmexiko und der blühenden Sierra Mixteca – Mexiko im Herbst“.
Was wir zu sehen und zu hören bekamen, war dann tatsächlich ein Feuerwerk aus wunderbaren Landschaften, schönen Städten, Menschen und Pflanzen, wenig Kakteen, dafür umso mehr Tillandsien, Orchideen und andere Pflanzen. Das ganze gepaart mit dem Fachwissen eines Botanikers und in einer frischen, interessanten Weise vorgetragen.
In wiederholt eingeblendeten Karten zeigte er uns, in welcher Gegend Mexikos wir uns jeweils befanden. In Mariposa sahen wir die Monarchfalter in ihrem Winterquartier, in Tuxpan die Ceiba aesculifolia mit ihren giftig verharzten Dornspitzen am Stamm, erfuhren etwas über Kapokwolle und den Unterschied zur Baumwolle oder dass Alexander von Humboldt auch am Vulkan Jorullo geforscht hat. Diese Aufzählung ließ sich lange fortsetzen. Für uns Kakteenfreunde waren die Pflanzen, die Reppenhagen seinerzeit gefunden hat, besonders interessant, z.B. Mammillaria bambusiphila var. parva am Typstandort, 34 Jahre nach Reppenhagens Entdeckung erstmals wieder gefunden. Auch der Typstandort der Mammillaria backebergiana an senkrechten Felswänden war sehr beeindruckend. Unbeschreiblich die Vielzahl der Tillandsien mit ihren teilweise phantastischen Blüten, die wir bestaunen und bewundern durften. Den meisten sind sie ja als relativ kleine Pflanzen bekannt, nicht aber als Riesen mit Rosetten von über 1,50 m Durchmesser und bis zu 2 m großen Blütenständen wie Tillandsia mirabilis.
Neben den botanischen Kostbarkeiten sahen und erfuhren wir viel Interessantes, z. B. die für Touristen nicht erschlossene Zona Archiologica mit der mächtigen Pyramide oder den anderen großen Bauten, dass in Taxco, der Silberstadt, der Silberschmuck nach Kilopreis und nicht nach dem handwerklichen oder künstlerischen Wert verkauft wird oder dass die letzten ca. 260 VW Käfer von der Stadt aufgekauft wurden und alle Taxen der Stadt eben diese Käfer sind.
Es war der beste Vortrag seit Jahren, wie ein Kakteenfreund es einige Tage später einschätzte.
Wir werden das Angebot von Wolfgang Berthold, gern wieder nach Magdeburg zu kommen, ebenso gern annehmen! Danke!
Klaus-Dieter Lentzkow
Nachlese zu unserem Ortsgruppenabend Oktober 2014
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 21. Februar 2010, 07:36
Zurück zu „Ortsgruppen der DKG“
Gehe zu
- Impressum, Forenregeln, Datenschutzerklärung
- DKG-Forum
- ↳ Kakteen
- ↳ Ariocarpus
- ↳ Astrophytum
- ↳ Coryphantha
- ↳ Echinocereus
- ↳ Echinopseen
- ↳ Echinopsis-Hybriden
- ↳ Gymnocalycium
- ↳ Mammillaria
- ↳ Neowerdermannia
- ↳ Notocactus
- ↳ Opuntioideen
- ↳ Parodia
- ↳ Säulenkakteen
- ↳ Sulcorebutia/Weingartia
- ↳ Thelocactus
- ↳ Turbinicarpus
- ↳ Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- ↳ winter-/frostharte Kakteen
- ↳ Andere Sukkulenten
- ↳ Agaven und Verwandte
- ↳ Aloen und Verwandte
- ↳ Crassula und Verwandte
- ↳ Euphorbien
- ↳ Mesembs
- ↳ Pelargonium
- ↳ Sarcocaulon
- ↳ Weitere Gattungen/Andere Sukkulenten allgemein
- ↳ winter-/frostharte andere Sukkulenten
- ↳ Yucca
- ↳ Zwiebel- und Knollengewächse
- ↳ International Stapeliad Group Forum
- ↳ Ankündigungen und Hinweise der ISG
- ↳ Ascleps-Liebhaber/-innen stellen sich vor
- ↳ Pflanzenportraits
- ↳ Gattung (Genus) A–B
- ↳ Gattung (Genus) Brachystelma
- ↳ Gattung (Genus) Caralluma
- ↳ Gattung (Genus) Ceropegia
- ↳ Gattung (Genus) Duvalia
- ↳ Gattung (Genus) Echidnopsis
- ↳ Gattung (Genus) übrige C–G
- ↳ Gattung (Genus) Hoodia
- ↳ Gattung (Genus) Hoya
- ↳ Gattung (Genus) Huernia
- ↳ Gattung (Genus) übrige H–N
- ↳ Gattung (Genus) Orbea
- ↳ Gattung (Genus) Piaranthus
- ↳ Gattung (Genus) übrige O–R
- ↳ Gattung (Genus) Stapelia
- ↳ Gattung (Genus) Tridentea
- ↳ Gattung (Genus) übrige S–Z
- ↳ Gattungen (Genera) anderer Apocynaceae
- ↳ Pflanzenbestimmung, Taxonomie, Artenschutz
- ↳ Pflege und Pflanzenschutz
- ↳ Vermehrung
- ↳ Pflanzenlisten, Tauschbörse und Bezugsquellen
- ↳ Literatur und Webtipps
- ↳ Vermischtes – Allgemeine Fragen zu Ascleps
- ↳ Verbesserungsvorschläge
- ↳ Hinweise und Ankündigungen aus der Asclepswelt
- ↳ Winterharte Ascleps
- ↳ Forum der AG EPIG
- ↳ Epikakteen
- ↳ Wildformen 1
- ↳ Disocactus
- ↳ Epiphyllum
- ↳ Hylocereus
- ↳ Selenicereus
- ↳ Strophocactus
- ↳ Weberocereus
- ↳ Wildformen 2
- ↳ Lepismium
- ↳ Pfeiffera
- ↳ Pseudorhipsalis
- ↳ Rhipsalis
- ↳ Wildformen 3
- ↳ Schlumbergera
- ↳ Hatiora (Species und Hybriden)
- ↳ Aporophyllum
- ↳ Haltung und Pflege
- ↳ Krankheiten und Schädlinge bei Epikakteen
- ↳ Kummerkasten
- ↳ Ratgeberecke
- ↳ Wissenswertes aus der Online-Welt
- ↳ Tausche, Suche , Abgabe und Verkauf
- ↳ Neues von der EPIG
- ↳ Allgemeines
- ↳ Leeres Etikett
- ↳ Bücher, Links und andere Literatur
- ↳ KuaS Online Kurzvorträge
- ↳ Schädlinge und Krankheiten
- ↳ Kultur und Pflege
- ↳ Vermehrung und Aussaat
- ↳ Technik
- ↳ Fotografie
- ↳ Wärme, Licht und Gewächshäuser
- ↳ Reiseberichte
- ↳ Artenschutz
- ↳ Ortsgruppen der DKG
- ↳ Initiative Mitgliedergewinnung
- ↳ Fragen zur DKG
- ↳ Forenmitglieder stellen sich vor
- ↳ Allgemeines zum Forum
- ↳ Allgemeines zum Portal
- ↳ Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik am DKG-Portal
- ↳ Hilfe zum DKG-Portal
- ↳ Suche/Biete
- ↳ Suche
- ↳ Biete