Echinocereus lindsayi
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Echinocereus lindsayi
Hallo Manfredo und Kurt,
@Manfredo das sind tolle Pflanzen mit sehr schöner Bedornung. Wenn mal Samen über sind, ich wäre interessiert.
@Kurt: ein schöner Erfolg der Aussaat. Man sieht aber, das das Wachstum zwar sehr beschleunigt wird durch das pfropfen, aber es leidet eben die Bedornung darunter. Naja, die kann sich ja dieses Jahr noch entwickeln.
@Manfredo das sind tolle Pflanzen mit sehr schöner Bedornung. Wenn mal Samen über sind, ich wäre interessiert.
@Kurt: ein schöner Erfolg der Aussaat. Man sieht aber, das das Wachstum zwar sehr beschleunigt wird durch das pfropfen, aber es leidet eben die Bedornung darunter. Naja, die kann sich ja dieses Jahr noch entwickeln.
Re: Echinocereus lindsayi
Hallo zusammen,
ich bin zwar kein großer Freund vom Pfropfen aber ob dadurch die Bedornung darunter leidet glaub ich nicht.
Habe letztens wurzelechte Sämlinge in eine Kakteengärtnerei gesehen die sahen nicht viel anderst aus wie die gepfropften Eccer. lindsayi vom Kurt.
Finde auch das man bei Kurt seine gepfropften Sämlinge im Scheitel ganz gut sieht das die schöne Bedornung die ein Eccer. lindsayi hat am kommen ist.
Viele Grüße
Torsten
ich bin zwar kein großer Freund vom Pfropfen aber ob dadurch die Bedornung darunter leidet glaub ich nicht.
Habe letztens wurzelechte Sämlinge in eine Kakteengärtnerei gesehen die sahen nicht viel anderst aus wie die gepfropften Eccer. lindsayi vom Kurt.
Finde auch das man bei Kurt seine gepfropften Sämlinge im Scheitel ganz gut sieht das die schöne Bedornung die ein Eccer. lindsayi hat am kommen ist.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Echinocereus lindsayi
Hallo Michael,
danke, aber es sieht ja so aus, als würde die Bedornung jetzt besser.
danke, aber es sieht ja so aus, als würde die Bedornung jetzt besser.
Grüsse Kurt
Re: Echinocereus lindsayi
Echinocereus lindsayi
gestaltet sich im Habitus so vielfältig was man vor Jahren gar-nicht für möglich hielt.
Schon allein die Bedornung hat ein Farbspektrum von schwarz bis gelb.
Es gibt Klone mit langer geraden und welche die fast geflochtene bedornung haben.
Kulturpflanzen sind im Gegensatz zu denen im Habitat Zwerge.
Trotz ihrer Größe sind sie am Standort schwer zu finden.
Leider habe ich dazu noch kein ordentliches Bildmaterial, aber wenn ich wieder im GWH mit meiner
Kamera auf Schnappschusssafari bin stelle ich noch Bilder ein.
gestaltet sich im Habitus so vielfältig was man vor Jahren gar-nicht für möglich hielt.
Schon allein die Bedornung hat ein Farbspektrum von schwarz bis gelb.
Es gibt Klone mit langer geraden und welche die fast geflochtene bedornung haben.
Kulturpflanzen sind im Gegensatz zu denen im Habitat Zwerge.
Trotz ihrer Größe sind sie am Standort schwer zu finden.
Leider habe ich dazu noch kein ordentliches Bildmaterial, aber wenn ich wieder im GWH mit meiner
Kamera auf Schnappschusssafari bin stelle ich noch Bilder ein.
Viele Grüße Hansi 2
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Echinocereus lindsayi
Hallo,
endlich isses soweit, gestern hat er die Blüte vollständig geöffnet:
endlich isses soweit, gestern hat er die Blüte vollständig geöffnet:
Re: Echinocereus lindsayi
Hallo Michael,@Manfredo das sind tolle Pflanzen mit sehr schöner Bedornung. Wenn mal Samen über sind, ich wäre interessiert.
ich denke, Du könntest Glück haben ... . Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Echinocereus lindsayi
Hallo
endlich kann ich euch mal meinen Ec. lindsayi zeigen.
endlich kann ich euch mal meinen Ec. lindsayi zeigen.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Echinocereus lindsayi
Hallo Hansi,
wie groß ist das "Pflänzchen"?
Viele Grüße
Manfredo
wie groß ist das "Pflänzchen"?
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Echinocereus lindsayi
Hallo Manfredo,
schön für deine aufmerksame Betrachtung.
Mindestens 15 cm aaaaber eine Hochpfropfung für die Samengewinnung.
schön für deine aufmerksame Betrachtung.
Mindestens 15 cm aaaaber eine Hochpfropfung für die Samengewinnung.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Echinocereus lindsayi
Hallo zusammen,
seit kurzem habe ich auch ein Echinocereus lindsayi in der Sammlung.
Was mich irritiert, ist was die Pflege vom Echinocereus lindsayi betrifft.
Seit paar Tagen schaue ich mich im Internet um was die Pflege betrifft, aber man bekommt immer was anderes zu lesen.
Wie z.B die Überwinterung,da heißt es nicht zu kalt überwintern,dann heißt es wieder man kann den Eccer. lindsayi normal überwintern.
Das selbe gilt für das gießen,da heißt es sparsame Wassergabe dann wieder normal gießen wie jeder andere Kaktus auch.
Ich bin jetzt durch die ganzen verschiedene Kulturtipps so verunsichert, dass ich nicht weiß wie ich den Eccer. lindsayi pflegen soll.
Auch hier im Forum wurden verschiedene Angaben gegeben.
Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen und schreibt wie er sein Eccer. lindsayi pflegt (Überwinterung,Wassergabe usw).
Viele Grüße
Torsten
seit kurzem habe ich auch ein Echinocereus lindsayi in der Sammlung.
Was mich irritiert, ist was die Pflege vom Echinocereus lindsayi betrifft.
Seit paar Tagen schaue ich mich im Internet um was die Pflege betrifft, aber man bekommt immer was anderes zu lesen.
Wie z.B die Überwinterung,da heißt es nicht zu kalt überwintern,dann heißt es wieder man kann den Eccer. lindsayi normal überwintern.
Das selbe gilt für das gießen,da heißt es sparsame Wassergabe dann wieder normal gießen wie jeder andere Kaktus auch.
Ich bin jetzt durch die ganzen verschiedene Kulturtipps so verunsichert, dass ich nicht weiß wie ich den Eccer. lindsayi pflegen soll.
Auch hier im Forum wurden verschiedene Angaben gegeben.
Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen und schreibt wie er sein Eccer. lindsayi pflegt (Überwinterung,Wassergabe usw).
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
- lorbaer
- Beiträge: 53
- Registriert: 24. November 2008, 21:08
- Wohnort: in der Mitte Schleswig-Holsteins
Re: Echinocereus lindsayi
Hallo Torsten,
ich halte meine E. lindsayi (eine alte Pflanze und eine Reihe Sämlingspflanzen) unter vergleichbaren Bedingungen wie Herbert: im Winter trocken bei 5 °C , in der Saison wird normal gegossen und gedüngt. Nach meiner Erfahrung braucht die Art keine Sonderbehandlung.
LG lorbaer
ich halte meine E. lindsayi (eine alte Pflanze und eine Reihe Sämlingspflanzen) unter vergleichbaren Bedingungen wie Herbert: im Winter trocken bei 5 °C , in der Saison wird normal gegossen und gedüngt. Nach meiner Erfahrung braucht die Art keine Sonderbehandlung.
LG lorbaer
Re: Echinocereus lindsayi
Hallo zusammen,Hallo Herbert und lorbaer,
vielen Dank für den Hinweis, wir Ihr eure Eccer. lindsayi pflegt.
Dann werden ich die Eccer. lindsayi auch normal (wie alle meine Kakteen) pflegen,
ohne Sonderbehandlung.
Viele Grüße
Torsten
vielen Dank für den Hinweis, wir Ihr eure Eccer. lindsayi pflegt.
Dann werden ich die Eccer. lindsayi auch normal (wie alle meine Kakteen) pflegen,
ohne Sonderbehandlung.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen