Ferocactus

Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

... Herbst-Impressionen II
Feroc. latispinus f. flavispinus
Feroc. latispinus f. flavispinus
Feroc. pilosus-Hybride
Feroc. pilosus-Hybride
Letztere Pflanze hat bereits im Frühjahr geblüht, allerdings waren die Rot-Anteile nicht so dunkel.

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Ferokaktus

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen,

und sie haben sich alle noch geöffnet, die Blüten an den beiden Ferocactus hamatacanthus ssp. sinuatus in meinem Eintrag vom 10. Sept. auf Seite 18. Die erste Blüte an der größeren Pflanze hatte sich ja noch im Freien unter dem schützenden Vordach geöffnet. Dann jedoch hatte ich die Pflanzen zurück ins Gwh. gestellt, da es dort doch etwas wärmer ist, tagsüber, aber auch nachts. Das hat sich doch gelohnt, die erste Blüte ist schon einige Tage offen, man sieht es an der Größe und an der verblassten Farbe. Drei weitere Blüten haben sich gestern geöffnet und an der vierten Knospe (nicht sichtbar, in der Lücke zwischen den Blüten) lockern sich die Blütenblätter. Morgen wird sie sich vielleicht öffnen.
Dateianhänge
132 P1110807 Feroc. hamatacanthus ssp. sinuatus..jpg
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Ferokaktus

Beitrag von P.occulta »

Hallo zusammen,

heute konnte ich meine erste Fero. fordii Blüte in dieser Saison bewundern.
Es ist ein Fero. fordii DJF 7 .
Das Wetter soll ja sehr schön werden,hoffe das die weiteren Knospen an den Fero. fordii sich in den nächsten Tagen öffnen.

Viele Grüße

Torsten
Dateianhänge
Ferocactus fordii DJF 7
Ferocactus fordii DJF 7
Knospe
Knospe
direkt unter der Blüte eine Knospe
direkt unter der Blüte eine Knospe
fordii.JPG
fordii (4).JPG
fordii (3).JPG
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Ferokaktus

Beitrag von P.occulta »

Hallo zusammen,

hier noch ein Bild wo der Fero. fordii DJF 7 noch weitere drei Blüten bekam.

Viele Grüße

Torsten
Dateianhänge
fordii DJF7.JPG
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

heute beim Entfernen von Feroc. gracilis var. coloratus-Früchten ...
Feroc. gracilis var. coloratus_Viviparie_140524_3635-a.jpg
Feroc. gracilis var. coloratus_Viviparie_140524_3684.jpg
Feroc. gracilis var. coloratus_Viviparie_140524_3684-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

nach zwei oder drei Jahren, in denen die Knospen immer stecken geblieben waren, erfreut mich diese Art im Augenblick zum ersten Mal mit einer Blüte:

Feroc. lindsayi
IMG_4118-a.jpg
IMG_3829-a.jpg
IMG_3877-a.jpg
IMG_4168-a.jpg
Feroc. lindsay stammt aus dem Südwesten Mexikos, aus dem Bundeststaat Michoacán.
Wie im Eintrag vom April 2011 bereits erwähnt, gehört er in unseren Sammlungen zu den eher seltenen Vertreten.
Für einen Fero ist er nicht besonders attraktiv, gleichzeitig ist er Nässe- und sehr Kälteempfindlich.


Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Ferokaktus

Beitrag von P.occulta »

Hallo Manfredo,

Vielen Dank für den Bericht und den tollen Bildern von dein Fero. lindsayi.
Ich habe noch nie so einen schönen Fero. lindsayi in Kultur gesehen.
In meiner Sammlung habe ich kein Fero. lindsayi aus den Gründen die du genannt hast.
Wie pflegst du dein Fero. lindsayi?
Das der Fero. lindsayi sehr Nässe und sehr Kälteempfindlich ist habe ich schön öfters gelesen.

Viele Grüße

Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo Torsten,
Wie pflegst du dein Fero. lindsayi?
im Prinzip wie die anderen Feros auch, nur etwas mehr Obacht beim Gießen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den "Humus-Anteil" im Substrat von ca. 30% um die Hälfte reduziert habe.

Ab Oktober kommt er - wie meine paar "Cephalienträger" und Pseudolithos-Pflanzen - auf die Fensterbank im Treppenhaus (bei ca. 15 °, Südwest-Seite); alle diese Pflanzen werden ca. alle 4 bis 6 Wochen etwas gegossen.
Im Gewächshaus bekam der Lindsayi bei etwa 10° Kälteflecken.

In den letzten zwei oder drei Jahren hatte die Pflanze bereits Knospen angesetz, die - wie schon geschrieben - aber alle steckengeblieben waren. In diesen Jahren hatte ich die Pflanze Ende April / Anfang Mai ins Gewächshaus gestellt, um ihr mehr Licht und Wärme angedeihen zu lassen.
In diesem Jahr habe ich sie bis jetzt am Treppenhaus-Fenster belassen und gegossen, aber nicht wie in den anderen Jahren gedüngt.
Ob es zur Blütenbildung beigetragen hat? Wer weiß?

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

die erste Blüte meines Feroc. viridescens var. littoralis / Punta Santo Tomas, Baja California
IMG_4947-a.jpg
IMG_4923-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

trotz des in den letzten Tagen nicht so schönen Wetters, sind diese drei Ferokakteen bei mir zum ersten Mal zur Blüte gekommen:

Feroc. santa-maria x coloratus - 15 Jahre alt mit ca. 12 cm Durchmesser:
IMG_5474-a.jpg
Feroc. chrysacanthus:
IMG_5417-a.jpg
IMG_5750-a.jpg
IMG_5762-a.jpg
Letztere Pflanze habe ich 1990 im damaligen Kakteenzentrum Oberhausen erworben. Sie hat jetzt einen Durchmesser von 17 cm bei 19 cm Höhe.


Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hier noch einmal ein Bild der Feroc. santa-maria x coloratus-Hybride bei besserem Licht:
IMG_5972-a.jpg
Gut zu sehen sind die Chlorophyll-Störungen, die bei Fero-Hybriden nicht selten vorkommen.
IMG_6063-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Feroc. lindsayi-Frucht:
IMG_6079-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“