Asclepienblüten_2014
Re: Asclepienblüten_2014
Auch ich hatte gedacht, dass diese Art bei mir die Blühsaison startet. Die Knospen haben sich dann aber kurzfristig von meiner Parodia chrysacanthion überholen lassen. Lange dürfte es aber auch hier nicht mehr dauern, bis sie sich öffnen. Dann bräuchte ich nur noch ein bisschen Fotolicht ...
WolfgangRe: Asclepienblüten_2014
Seit einer Woche blüht nun auch meine Pflanze, und ein paar Aufnahmen habe ich zwischendurch auch mal machen können.
Auf Teneriffa im Anaga-Gebirge habe ich die Art ein Mal im Februar reichlich blühend gesehen, bei anderen Reisen zu ähnlichen Zeiten - auch auf La Palma - jedoch nur vegetativ. Die Pflanze in meiner Sammlung (ohne Herkunftsangabe) blüht ziemlich unregelmäßig: in einem Jahr schon Anfang November, ein anderes Jahr erst im April, oder auch mal gar nicht ...
Im Sommer steht sie draußen ohne Regenschutz und bekommt ab mittags direkte Sonne, im Winter am Fenster.
Bis neulich
Wolfgang
Die Blüten am Ende eines (abgebrochenen) Triebes sind sicherlich nicht arttypisch, aber weil es der reichhaltigste Blütenstand ist, hatte ich ihn für die kleine Fotoserie ausgewählt.Auf Teneriffa im Anaga-Gebirge habe ich die Art ein Mal im Februar reichlich blühend gesehen, bei anderen Reisen zu ähnlichen Zeiten - auch auf La Palma - jedoch nur vegetativ. Die Pflanze in meiner Sammlung (ohne Herkunftsangabe) blüht ziemlich unregelmäßig: in einem Jahr schon Anfang November, ein anderes Jahr erst im April, oder auch mal gar nicht ...
Im Sommer steht sie draußen ohne Regenschutz und bekommt ab mittags direkte Sonne, im Winter am Fenster.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Asclepienblüten_2014
Hier sind fast alle auf Tauchstation ...
Interessant, dass es von der Rhytidocaulon ssp. zwei verschiedene Blütenfarben gibt, die Stämme sehen offenbar auch etwas unterschiedlich aus. Hast Du die aus Samen gezogen?
Grüße,
Rolf

Interessant, dass es von der Rhytidocaulon ssp. zwei verschiedene Blütenfarben gibt, die Stämme sehen offenbar auch etwas unterschiedlich aus. Hast Du die aus Samen gezogen?
Grüße,
Rolf
Re: Asclepienblüten_2014
Die mit der grünen Blüte habe ich als "erwachsene" Pflanze gekauft. Die Schwarzblütigen sind ausgesät.
Grüße,
Fabian
Grüße,
Fabian
Re: Asclepienblüten_2014
Oh, das ist spannend. Eine von den ausgesäten blüht richtig grün - 6er-Blüte und keine Härchen an den Enden. Ich werde mal Schildchen an die einzelnen Pflanzen machen.
Re: Asclepienblüten_2014
Die einzigen Blüten die ich momentan anbieten kann, sind die der ständig blühenden Cynanchum perrieri.
- Cay
- Moderator
- Beiträge: 483
- Registriert: 22. November 2008, 23:51
- Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein
Re: Asclepienblüten_2014
Hallo,
einen habe ich auch noch anzubieten.
Viele Grüße
Cay
einen habe ich auch noch anzubieten.
Viele Grüße
Cay
Re: Asclepienblüten_2014
Ich habe auch welche im Angebot *stolzbin*:
Orbea wissm ssp. wissm (erst die rechte, einige Tage später ging dann auch die linke auf)

Cynanchum compactum (dauerblühend, begann damit selbst schon im Karton)

Ceropegia woodii (heute morgen entdeckt; an allen 4 Triebspitzen sitzen weitere Mini-Knospen)

LG
Celtic - die außerdem darauf wartet, dass sich die Knospen von Pentagonanthus grandiflorus ssp. glabrescens endlich öffnen *hibbel*
Orbea wissm ssp. wissm (erst die rechte, einige Tage später ging dann auch die linke auf)

Cynanchum compactum (dauerblühend, begann damit selbst schon im Karton)

Ceropegia woodii (heute morgen entdeckt; an allen 4 Triebspitzen sitzen weitere Mini-Knospen)

LG
Celtic - die außerdem darauf wartet, dass sich die Knospen von Pentagonanthus grandiflorus ssp. glabrescens endlich öffnen *hibbel*
LG
der Duisburger Weiberhaufen
der Duisburger Weiberhaufen
Re: Asclepienblüten_2014
Guten Morgen!
Endlich ist sie offen (die erste
):
Pentagonanthus grandiflorus ssp. glabrescens


Endlich ist sie offen (die erste

Pentagonanthus grandiflorus ssp. glabrescens


LG
der Duisburger Weiberhaufen
der Duisburger Weiberhaufen