Thomas Brand berichtete in letztem Jahr bei seinem Besuch auf La Gomera von Pereskia aculata.
Bei mir wächst dieser Kakteenstrauch im Garten. Dies ist eine Ranke mit immergrünen Blättern und unangenehmen Dornen.
Zum Dezember erscheinen die Blüten im großer Anzahl, chremfarbig mit einem unangenehmen süßlichen Geruch, der Garten ist
davon erfüllt, ein Sammelpunkt für Bienen und Hummeln. Der Strauch setzt große Mengen an kirschgroßen Früchten an.
Die grünen Früchte reifen dann Ende März. Wie fast alle Kakteenfrüchte kann man diese gelben Früchte essen, schmecken
wie muffige Stauchelbeeren. Die Früchte haben nur einen Kern.
Hier noch ein paar Bilder dazu.
Pereskia aculata
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
Re: Pereskia aculata
Hallo,
man kann nicht nur die Früchte essen. In Brasilien, dem Heimatland dieser Art werden auch die Blätter gegessen. Sie werden wegen des hohen Eiweißgehaltes (etwa 25%) als "carne dos povos" (Fleisch der Armen) bezeichnet und in Minas Gerais, Bahia und angrenzenden Staaten oft als Ora-pro-nobis angeboten. Schmecken lecker.
Schon probiert?
Herzliche Grüße
Andreas
man kann nicht nur die Früchte essen. In Brasilien, dem Heimatland dieser Art werden auch die Blätter gegessen. Sie werden wegen des hohen Eiweißgehaltes (etwa 25%) als "carne dos povos" (Fleisch der Armen) bezeichnet und in Minas Gerais, Bahia und angrenzenden Staaten oft als Ora-pro-nobis angeboten. Schmecken lecker.
Schon probiert?
Herzliche Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
Re: Pereskia aculata
Hallo Andreas,
ich habe gleich mal die Blätter probiert, sie schmecken wie grüner Salat.
Herzliche Grüße
perez-suares
ich habe gleich mal die Blätter probiert, sie schmecken wie grüner Salat.
Herzliche Grüße
perez-suares
Re: Pereskia aculata
Hallo,
pfui, nicht roh essen.
Schmeckt doch nicht wirklich.
Die Blätter in ca. 2 mm breite Streifen schneiden und kurz in wenig Wasser (wie Spinat) kochen und würzen. Dann als Gemüse essen. Wir machen es auch in Gulasch.
Erst gekocht entwickelt Ora-Pro-Nobis seinen typischen Geschmack.
Herzliche Grüße
Andreas
pfui, nicht roh essen.

Die Blätter in ca. 2 mm breite Streifen schneiden und kurz in wenig Wasser (wie Spinat) kochen und würzen. Dann als Gemüse essen. Wir machen es auch in Gulasch.
Erst gekocht entwickelt Ora-Pro-Nobis seinen typischen Geschmack.
Herzliche Grüße
Andreas