Hallo Herbert,
bei Deinen Bildern ist eine Korrektur angebracht: nicht HJ470, sondern HJ410 ist korrekt.
Gruß
Willi
Sulcorebutia juckeri
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 12. Oktober 2010, 19:59
Re: Sulcorebutia juckeri
Willi Gertel
Ingelheim
Ingelheim
Re: Sulcorebutia juckeri
Hallo Herbert,
danke fürs Zeigen dieser tollen Sulcorebutia. Hat mich besonders gefreut, da ich dachte, dass ich die Blüte verpasse. Sie hat mir aber trotz trüben Wetters heute morgen den Gefallen getan.
viele Grüße
Stefan
danke fürs Zeigen dieser tollen Sulcorebutia. Hat mich besonders gefreut, da ich dachte, dass ich die Blüte verpasse. Sie hat mir aber trotz trüben Wetters heute morgen den Gefallen getan.
viele Grüße
Stefan
Re: Sulcorebutia juckeri
Hallo Herbert,CABAC hat geschrieben:Da merkt man schon die geografische Nähe zu Ingelheim (!?!)
Ich sehe schon, du bist auch hier zu Lande ein Kenner der Arealgeographie...

Mit Früchten und Samen wird es bei mir leider nichts werden, sind beides Kindel der gleichen Mutterpflanze
ein schönes Wochenende
Stefan
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Sulcorebutia juckeri
Hallo Herbert,
Wo kommt denn der Begriff her? Ist S. juckeri nicht zusammen mit S. purpurea (und S. torotorensis) das mögliche "Bindeglied" zu Weingartia (unabhängig von der derzeitigen Taxonomie)?CABAC hat geschrieben: Vielleicht ist Sulcorebutia juckerii keine richtige Sulcorebutia, sondern eher etwas was zurzeit unter dem Begriff Sulcogardia kursiert.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Sulcorebutia juckeri
Hallo Herbert,
was sollen diese komischen, künstlichen (ich vermute mal) neuen Gattungsnamen? Im Grunde sind es ja alles Weingartien. Zu den erwähnten Namen und Deiner Enttäuschung über mich, tja, ich bin nicht bei allen "Fachgesprächen" am Tisch. Der Vortrag beim letzten Treffen von Deinem Freund Ludwig über die Gattung Weingartia hingegen war ne tolle Sache, in sich schlüssig und die Ergänzungen im Vortrag von Peter Lechner, was seine Funde angeht (grob und lang bedornte Pflanzen, von denen keiner sagen kann was es ist), Klasse! Es lohnt sich nach Ruhla zu fahren.
was sollen diese komischen, künstlichen (ich vermute mal) neuen Gattungsnamen? Im Grunde sind es ja alles Weingartien. Zu den erwähnten Namen und Deiner Enttäuschung über mich, tja, ich bin nicht bei allen "Fachgesprächen" am Tisch. Der Vortrag beim letzten Treffen von Deinem Freund Ludwig über die Gattung Weingartia hingegen war ne tolle Sache, in sich schlüssig und die Ergänzungen im Vortrag von Peter Lechner, was seine Funde angeht (grob und lang bedornte Pflanzen, von denen keiner sagen kann was es ist), Klasse! Es lohnt sich nach Ruhla zu fahren.