Unsere vorletzte Versammlung in diesem Jahr stand unter dem Motto „Cristaten“. Vierzehn Mitglieder waren anwesend. Auch Olaf Rohrpasser von OG Braunschweig wollte sich diesen Vortrag nicht entgehen lassen.
Aber zuerst mußte unserem Mitglied Gunther Fauter endlich sein Jubiläumsgeschenk überreicht werden. Sein Wunsch, eine Caudex-Pflanze, ging in Erfüllung. Die etwa dreißig Jahre alte Fockea edulis zeigte zur Feier des Tages auch noch erstmalig ihre kleinen Blüten.
Außerdem verteilte unser Kassierer Uli Timme die pekuniären Ergebnisse unserer Börse an die Verkäufer. Er bedankte sich bei allen Aktiven für Ihre Mitarbeit im Florapark. Das Gesamtergebnis ist wieder sehr erfreulich und bessert unsere Kasse ordentlich auf.
Nach dieser kurzen Einführung konnte Rolf Tauchmann aus Bitterfeld mit seinem Vortrag beginnen. Cristaten, Chimären und Monstrositäten waren sein Thema.
Die Auslöser dieser Erscheinungsformen sind noch nicht endgültig erkannt. Es können Beschädigungen des Vegetationspunktes im Scheitel einer Pflanze sein, ausgelöst zum Beispiel durch Insekten. Es können aber auch bakterielle oder viruelle Beschädigungen sein oder einfach Mutationen. Teilweise sind solche Veränderungen auch vererbbar. Einfach ausgedrückt: Genaues weiß man nicht!
Zuerst stellte er uns einige Literatur vor. Sie ist nicht nur eine richtige Investition, sondern teilweise auch schwer erhältlich:
Teratopia, Die Welt der variegaten Kakteen von Gordon Rowley ist zurzeit nicht erhältlich. Es befasst sich sehr wissenschaftlich mit diesem Thema.
Nishiki Cactus, Cristata Cactus und Nishiki Succulent Handbooks (3 Bände) kosten etwa 130 $ und sind in erster Linie eine Sammlung vieler Photos. In beiden Fällen sind Kenntnisse in der englischen Sprache Grundvoraussetzung, um die Bücher lesen zu können.
Es existiert auch eine DVD über dieses Thema mit einer Vielzahl interessanter Bilder.
Auch die Beschaffbarkeit dieser Pflanzen war ein Thema. Grundsätzlich muß mit einem höheren Preis gerechnet werden. Ralf Tauchmann zeigte eine Reihe Pflanzen und nannte dazu die im Internet erzielten Preise. Unvorstellbar!! Man fühlte sich in die Ursprünge des Kakteenhandels zurückversetzt, als ein Fürst Kotschoubey für einen Ariocarpus noch 200 $ erhielt, und das vor 150 Jahren.
Grundsätzlich erhältlich sind solche Monstrositäten im Internet. Aber es gibt auch in Deutschland eine Adresse, die manche Wünsche erfüllen kann: http://www.wstarke.de
Im Bildteil des Vortrages zeigte er uns dann die unterschiedlichsten Formen, sowohl als Pflanze als auch als Blüte. Aus der Literatur und aus dem Internet konnte er uns die seltensten Pflanzen präsentieren. Manches Mal waren Name und Abbildung der Pflanze nicht in Einklang zu bringen, sie hatte keinerlei Ähnlichkeit mehr mit der eigentlichen ursprünglichen Form.
Während seiner Ausführungen wies er immer wieder darauf hin, dass diese Pflanzen gepfropft werden sollten, um ein Überleben zu sichern. Und er wies darauf hin, dass der Pfröpfling rechtzeitig geschnitten wird, um zu verhindern, dass er durch die Kraft seines Wachstums die Verbindung zur Unterlage zerstört. Aus diesen geschnittenen Teilen lassen sich dann sehr gut Duplikate erstellen, die dann andere Liebhaber erfreuen können oder Totalverluste in der eigenen Sammlung verhindern.
Unser Kassierer Uli Timme bedankte sich in Vertretung der entschuldigt fehlenden Vorsitzenden beim Vortragenden für den Vortrag und von den Anwesenden erhielt er kräftigen Applaus.
Klaus-Peter Fahrig
Nachlese zum OG-Abend am 15. Oktober 2013
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 21. Februar 2010, 07:36
Zurück zu „Ortsgruppen der DKG“
Gehe zu
- Impressum, Forenregeln, Datenschutzerklärung
- DKG-Forum
- ↳ Kakteen
- ↳ Ariocarpus
- ↳ Astrophytum
- ↳ Coryphantha
- ↳ Echinocereus
- ↳ Echinopseen
- ↳ Echinopsis-Hybriden
- ↳ Gymnocalycium
- ↳ Mammillaria
- ↳ Neowerdermannia
- ↳ Notocactus
- ↳ Opuntioideen
- ↳ Parodia
- ↳ Säulenkakteen
- ↳ Sulcorebutia/Weingartia
- ↳ Thelocactus
- ↳ Turbinicarpus
- ↳ Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- ↳ winter-/frostharte Kakteen
- ↳ Andere Sukkulenten
- ↳ Agaven und Verwandte
- ↳ Aloen und Verwandte
- ↳ Crassula und Verwandte
- ↳ Euphorbien
- ↳ Mesembs
- ↳ Pelargonium
- ↳ Sarcocaulon
- ↳ Weitere Gattungen/Andere Sukkulenten allgemein
- ↳ winter-/frostharte andere Sukkulenten
- ↳ Yucca
- ↳ Zwiebel- und Knollengewächse
- ↳ International Stapeliad Group Forum
- ↳ Ankündigungen und Hinweise der ISG
- ↳ Ascleps-Liebhaber/-innen stellen sich vor
- ↳ Pflanzenportraits
- ↳ Gattung (Genus) A–B
- ↳ Gattung (Genus) Brachystelma
- ↳ Gattung (Genus) Caralluma
- ↳ Gattung (Genus) Ceropegia
- ↳ Gattung (Genus) Duvalia
- ↳ Gattung (Genus) Echidnopsis
- ↳ Gattung (Genus) übrige C–G
- ↳ Gattung (Genus) Hoodia
- ↳ Gattung (Genus) Hoya
- ↳ Gattung (Genus) Huernia
- ↳ Gattung (Genus) übrige H–N
- ↳ Gattung (Genus) Orbea
- ↳ Gattung (Genus) Piaranthus
- ↳ Gattung (Genus) übrige O–R
- ↳ Gattung (Genus) Stapelia
- ↳ Gattung (Genus) Tridentea
- ↳ Gattung (Genus) übrige S–Z
- ↳ Gattungen (Genera) anderer Apocynaceae
- ↳ Pflanzenbestimmung, Taxonomie, Artenschutz
- ↳ Pflege und Pflanzenschutz
- ↳ Vermehrung
- ↳ Pflanzenlisten, Tauschbörse und Bezugsquellen
- ↳ Literatur und Webtipps
- ↳ Vermischtes – Allgemeine Fragen zu Ascleps
- ↳ Verbesserungsvorschläge
- ↳ Hinweise und Ankündigungen aus der Asclepswelt
- ↳ Winterharte Ascleps
- ↳ Forum der AG EPIG
- ↳ Epikakteen
- ↳ Wildformen 1
- ↳ Disocactus
- ↳ Epiphyllum
- ↳ Hylocereus
- ↳ Selenicereus
- ↳ Strophocactus
- ↳ Weberocereus
- ↳ Wildformen 2
- ↳ Lepismium
- ↳ Pfeiffera
- ↳ Pseudorhipsalis
- ↳ Rhipsalis
- ↳ Wildformen 3
- ↳ Schlumbergera
- ↳ Hatiora (Species und Hybriden)
- ↳ Aporophyllum
- ↳ Haltung und Pflege
- ↳ Krankheiten und Schädlinge bei Epikakteen
- ↳ Kummerkasten
- ↳ Ratgeberecke
- ↳ Wissenswertes aus der Online-Welt
- ↳ Tausche, Suche , Abgabe und Verkauf
- ↳ Neues von der EPIG
- ↳ Allgemeines
- ↳ Leeres Etikett
- ↳ Bücher, Links und andere Literatur
- ↳ KuaS Online Kurzvorträge
- ↳ Schädlinge und Krankheiten
- ↳ Kultur und Pflege
- ↳ Vermehrung und Aussaat
- ↳ Technik
- ↳ Fotografie
- ↳ Wärme, Licht und Gewächshäuser
- ↳ Reiseberichte
- ↳ Artenschutz
- ↳ Ortsgruppen der DKG
- ↳ Initiative Mitgliedergewinnung
- ↳ Fragen zur DKG
- ↳ Forenmitglieder stellen sich vor
- ↳ Allgemeines zum Forum
- ↳ Allgemeines zum Portal
- ↳ Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik am DKG-Portal
- ↳ Hilfe zum DKG-Portal
- ↳ Suche/Biete
- ↳ Suche
- ↳ Biete