Leuchtenbergia
Re: Leuchtenbergia
Hallo Tommi,
das (Knospen / Blüten aus der Axille) hat eine meiner drei Leuchtenbergias auch "gemacht".
Ich habe diese Pflanze seit über zwanzig Jahren, aber die "Axillen-Blüten" sind erst in den letzen drei Jahren aufgetreten.
das (Knospen / Blüten aus der Axille) hat eine meiner drei Leuchtenbergias auch "gemacht".
Ich habe diese Pflanze seit über zwanzig Jahren, aber die "Axillen-Blüten" sind erst in den letzen drei Jahren aufgetreten.
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Leuchtenbergia
Moin,
ich hole mal den alten Thread nach vorne, um guiterrezii zu fragen, ob die Umstellung der Kultur (mehr Dünger und Wasser) Erfolg und Blüten gebracht hat?
In einem anderen Thread (http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=679&start=84) ging es nämlich auch gerade wieder um das Thema Blüte bei Leuchtenbergia.
beste Grüße
Thomas
ich hole mal den alten Thread nach vorne, um guiterrezii zu fragen, ob die Umstellung der Kultur (mehr Dünger und Wasser) Erfolg und Blüten gebracht hat?
In einem anderen Thread (http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=679&start=84) ging es nämlich auch gerade wieder um das Thema Blüte bei Leuchtenbergia.
beste Grüße
Thomas
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Leuchtenbergia
Hallo und speziell für Yaksini,
diese ist eine meiner "Jungpflanzen". Vor 10 Jahren selbst ausgesät, die ersten Pflanzen haben nach 5 Jahren geblüht.
diese ist eine meiner "Jungpflanzen". Vor 10 Jahren selbst ausgesät, die ersten Pflanzen haben nach 5 Jahren geblüht.
Re: Leuchtenbergia
Hallo zusammen,
auch ich habe mal Leuchtenbergia ausgesät, und zwar an 24.6.2006. Von diesen Sämlingen habe ich mal 2 Stück auf Pereskiopsis gepfropft, dies fand am 8.8.2006 statt. Von nun an ging das Wachstum rasant los bis zur ersten Blüte laut Foto vom 26.7.2008. Durch das Pfropfen der Sämlinge erreichte ich die Blühfähigkeit nach 25 Monaten. Und das ohne das die Pflanze einen getriebenen Eindruck macht. Die wurzelechten Sämlinge sind noch längst nicht so groß, zumal ich sie in diesem Jahr etwas vernachlässigt habe mit Gießen. Interessenten können sich gerne bei mir melden, ich gebe Sämlinge ab. CABAC schreibt in einem anderen Artikel Leuchtenbergia sei langweilig. Das ist eine Behauptung, die ich nicht teilen kann. Was sind denn dann die anderen Kakteen?
Auf dem Bild sind viele Pfropfungen zu sehen, sodaß die beiden Leuchtenbergias etwas untergehen.
auch ich habe mal Leuchtenbergia ausgesät, und zwar an 24.6.2006. Von diesen Sämlingen habe ich mal 2 Stück auf Pereskiopsis gepfropft, dies fand am 8.8.2006 statt. Von nun an ging das Wachstum rasant los bis zur ersten Blüte laut Foto vom 26.7.2008. Durch das Pfropfen der Sämlinge erreichte ich die Blühfähigkeit nach 25 Monaten. Und das ohne das die Pflanze einen getriebenen Eindruck macht. Die wurzelechten Sämlinge sind noch längst nicht so groß, zumal ich sie in diesem Jahr etwas vernachlässigt habe mit Gießen. Interessenten können sich gerne bei mir melden, ich gebe Sämlinge ab. CABAC schreibt in einem anderen Artikel Leuchtenbergia sei langweilig. Das ist eine Behauptung, die ich nicht teilen kann. Was sind denn dann die anderen Kakteen?
Auf dem Bild sind viele Pfropfungen zu sehen, sodaß die beiden Leuchtenbergias etwas untergehen.
Grüsse Kurt
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Leuchtenbergia
Moin,
die Beobachtung von Tommi (dieser Thread, 18.10.2009) kann ich nun teilen. Meine große Leuchtenbergia trägt Blüten auch in den Axillen: Leider wegen fehlender Sonne und Wärme nicht ganz geöffnet, aber der Eindruck ist doch nicht so schlecht. Insgesamt sind acht Blüten zum Öffnen bereit, vier weitere Knsopen sitzen zwischen den Mammillen und warten.
Wieso sie sich nun entschlossen hat, noch ein paar Extrablüten zu produzieren, weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass sie Hitzephase im Sommer dazu beitrug. Oder war es die lange Trockenphase des letzten Winters bis April? Oder eine Kombination?
beste Grüße
Thomas
die Beobachtung von Tommi (dieser Thread, 18.10.2009) kann ich nun teilen. Meine große Leuchtenbergia trägt Blüten auch in den Axillen: Leider wegen fehlender Sonne und Wärme nicht ganz geöffnet, aber der Eindruck ist doch nicht so schlecht. Insgesamt sind acht Blüten zum Öffnen bereit, vier weitere Knsopen sitzen zwischen den Mammillen und warten.
Wieso sie sich nun entschlossen hat, noch ein paar Extrablüten zu produzieren, weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass sie Hitzephase im Sommer dazu beitrug. Oder war es die lange Trockenphase des letzten Winters bis April? Oder eine Kombination?
beste Grüße
Thomas
Re: Leuchtenbergia
Hallo zusammen,
auch meine Leuchtenbergia haben in diesem Jahr erst im August geblüht sie sind immer wieder schön finde sie auch nicht langweilig.
Viele Grüße
Dieter
auch meine Leuchtenbergia haben in diesem Jahr erst im August geblüht sie sind immer wieder schön finde sie auch nicht langweilig.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 27. Juli 2011, 19:52
Re: Leuchtenbergia
Hallo,
heute habe ich erstmals Samen von einer unserer Leuchtenbergia principis ernten können:



Das ist übrigens kein Millimeter-Papier, sondern ein normaler, karierter Schreibblock (ein Kasterl = 0,5cm).
Viele Grüße!
Chris
heute habe ich erstmals Samen von einer unserer Leuchtenbergia principis ernten können:

Das ist übrigens kein Millimeter-Papier, sondern ein normaler, karierter Schreibblock (ein Kasterl = 0,5cm).
Viele Grüße!
Chris
Re: Leuchtenbergia
einfach mal so:
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
Re: Leuchtenbergia
... ist auch gut so!
Wieviele Köpfe hat die Pflanze insgesamt?
Viele Grüße
Manfredo

Wieviele Köpfe hat die Pflanze insgesamt?
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Leuchtenbergia
Hallo Manfredo,
ohne nachzählen der ganzen Pflanze würde ich auf mind. 5 Köpfe tippen. Eine weitere Pflanze mit 11 Köpfen steht aber auch noch bei mir und wartet seit Jahren daruaf einmal in einem schönen Freibeet einer der Stars zu sein.
Gruß
Stefan
ohne nachzählen der ganzen Pflanze würde ich auf mind. 5 Köpfe tippen. Eine weitere Pflanze mit 11 Köpfen steht aber auch noch bei mir und wartet seit Jahren daruaf einmal in einem schönen Freibeet einer der Stars zu sein.
Gruß
Stefan
Re: Leuchtenbergia
Stefan, soll das bei Dir dann mal so aussehen?
Das ist übrigens die Form mit der rauen Epidermis, die wir fa. trachythele nennen (Herkunft der Samen seinerzeit von Horst Künzler, New Mexico Cactus Research, Belen, NM):
Jordi
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Leuchtenbergia
Vor 2 Jahren der letzte Beitrag, hat niemand mehr Leuchtenbergias zum zeigen? Bei mir hat heute die erste in diesem Jahr geblüht, der Duft ist Klasse.