Eriosyce im weiteren Sinne

Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

CABAC hat geschrieben:
Beides sind dankbare Blüher, wenn man ihnen die Selbstmordabsichten abgewöhnt hat.

CABAC
Bloss wie gewöhnt man den argentinischen Pyrrhocactus das ab???
Krankheit chilean disease 2012 November26.jpg

PS: Danke für die schönen Bilder , CABAC und Michael
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1781
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von michael »

scoparius hat geschrieben:
Bloss wie gewöhnt man den argentinischen Pyrrhocactus das ab???
Krankheit chilean disease 2012 November26.jpg
einfach in ausreichender Stückzahl aussähen. ;) Ich kenn das auch mit dem "vorsichhinsterben".
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Ja die Masse machts , aber leider kann man das höchstens mit eigene Samen oder welchen von Freunden in ausreichender Stückzahl gewährleisten.

Aber Dein klasse Pyrrhocactus bulbocalyx auf dem ersten Bild ist ein echter survival Künstler, oder?
Ich habe das Gefühl man giesst sie manchmal etwas zu oft da sie eine grünliche Epidermis haben- deshalb habe ich die Argentinier vergangenen Herst mal richtig vollsonnig gestellt und wenig gegossen. Ich werde sehen ob es einen Unterschied macht.
Dateianhänge
Eriosyce andreaeana 2012 Mai07.jpg
Eriosyce andreaeana 2013 Mai14-5.jpg
Eriosyce andeaeana 2013 Mai17-2.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Das ist interessant, Herber. Ich habe uch schon feststellen können dass P. umadeave in Lehmhaltigem Substrat auch manchmal keimt (Und das ist ja auch schon ein Erfolg) . Allerdings würde ich mich noch nicht trauen durchdringend zu giessen. - Obwohl 2x im Jahr Landunter warscheinlich die Bedingungen im Habitat am besten imitiert, oder?
Hier noch ein blühender Pyrrhocactus :
Eriosyce andreaeana 2013 Mai30-2.jpg
Heute haben auch 2 Thelocephala geblüht
Eriosyce napina ssp. lembkei (Nc. atra exHH) 2013 Mai30-2.jpg
Eriosyce krausii (Nc. krausii exHH) 2013 Mai30-3.jpg
....und ein paar Horridocactus
Dateianhänge
Eriosyce heinrichiana 2013 Mai30.jpg
Eriosyce islayensis KK1160 (Islaya krainziana) 2013 Mai30-3.jpg
Eriosyce crispa aff. 2013 Mai30-4.jpg
Eriosyce taltalensis v. floccosa 2013 Mai30.jpg
Eriosyce occulta 2013 Mai30-1.jpg
Benutzeravatar
WoBo
Beiträge: 564
Registriert: 8. Dezember 2008, 14:21
Wohnort: bei Paderborn

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von WoBo »

Nur zwei Mal im Jahr gießen? Das sind Pflanzen für mich! ;-)

Aber ich befürchte, es kommt auf noch ein paar weitere Faktoren an - wenn ich mal groß bin und ein Gewächshaus habe ... Die Blüten der E.andreana sind jedenfalls genial!

Bis neulich
Wolfgang
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Hallo Herbert, die sehen perfekt aus!
Hast Du sie sonnig oder halbschattig stehen?
Es ist auch nicht vollkommen auszuschließen, dass sie auf eine tägliche Beschallung mit dem Hohelied des Splittings positiv reagieren :mrgreen: .

Ich muss die nächsten Tage mal schauen was meine kleinen arg. Pyrrhocactuse machen.

@WoBo : Die E. andreaeana sind allerdings auch alte Pflanzen (aus Köhres Samen ) die ich von einem Freund geerbt habe.
Auf den Fotos sieht die Farbe fast noch besser aus als in Natura.
Dateianhänge
Eriosyce andeaeana 2013 Mai17-1.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Ja, eine typische Eriosyce ( Horridocactus) heinrichiana (ssp. heinrichiana). Die blütenfarbe variiert von gelb (typischerweise) bis rot .
Diese Art beinhaltet ja so einige Rittersche /Backebergsche Arten: Pyrrhocactus chorosensis, Py. trapichensis, Py. heinrichianus, Py. dimorphus, Py. deherdtianus...

Noch ein paar Beispiele:
Dateianhänge
Eriosyce heinrichiana (Py. trapichensis) 2013 Juno03-2.jpg
Eriosyce heinrichiana  (Nc. deherdtiana) 2010 Juli1 006_klein.jpg
Eriosyce heinrichiana aff. (E. spec. El Sarco) 2012 August08-1.jpg
Eriosyce heinrichiana FK81 2012 Juno07-3.jpg
Eriosyce heinrichiana FK81 (Ho. heinrichianus) 2011 Mai12-1.jpg
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von Lisi »

Hallo Jens,

einfach wunderschöne Blüten! Da Du uns so schöne Pyrrho. andreaeanus gezeigt hast, möchte ich auch noch ein Bild von unseren zeigen (stammt von vorgestern).
Pyrrho_andreaeanus.JPG
Die Blütenfarbe hat etwas von züngelnden Flammen - hier spreche ich natürlich besonders unseren Feuerwehrmann an ;)

Es blühen zur Zeit auch unsere Pyrrho. strausianus SAR 23 und SAR 42. SAR 101 und SAR 111 kommen auch langsam aus den Puschen.
Pyrrho_strausianus (1).JPG
Pyrrho_strausianus (2).JPG
Die Blütenfarbe (wie auch die Bedornung) ist schon deutlich anders als bei P. andreaeanus. Die beiden Pflanzen im Hintergrund sind übrigens SAR 23, deren Blütenfarbe eher bräunlich und weniger brilliant ist als von SAR 42.

Sonnige Grüße
Lisi
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Sehr schöne blühende Horridocactus, Pyrrhocactus und Thelocephala :mrgreen:

@CABAC: von HTH 114b hast Du mir in Blankenberge ja auch eine Pflanze gegeben.
Ich hatte sie ohne Blüte bisher bei den Eriosyce crispa v. huascensis hingestellt. Wenn sie aber so blüht wie auf Deinen Photos , dann muss ich wohl in der Heinrichiana-Ecke ein Plätzchen freiräumen...
Dateianhänge
Eriosyce spec. HTH114b-1 exThiele 2012 September10-1.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Noch ein paar Blüher der letzten Tage
Dateianhänge
Eriosyce taltalensis ssp. pilispina, Barquito 2013 Juno06-4.jpg
Eriosyce taltalensis ssp. echinus (Np. eriocephala v. glaucescens) 2013 Juno01-3.jpg
Eriosyce occulta, Taltal 2013 Juno05-3.jpg
Eriosyce napina ssp. lembckei (Nc. atra) 2013 Juno05-2.jpg
Eriosyce krausii (Th. malleolata) Pan de Azucar 2013 Juno05-1.jpg
Eriosyce napina groß exHH 2013 Juno04-4.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Und wieder ein paar Eriosyceblüten der letzten Tage- diesmal aus dem Umfeld von Eriosyce crispa
Dateianhänge
Eriosyce crispa ssp. atroviridis FK105 2013 Juno09-3.jpg
Eriosyce crispa exHH 2013 Juno09-1.jpg
Eriosyce crispa aff. 2013 Mai30-4.jpg
Eriosyce crispa v. totoralensis FK150 2013 Juno03-2.jpg
Eriosyce crispa v. huascensis (Py. huascensis exHTH) 2013 Juno11-1.jpg
Eriosyce crispa v. carrizalensis 2013 Juno09.jpg
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von kahey »

Hallo zusammen,
mein Neuzugang vom letztem Jahr ist zur Blüte gekommen, gleich eine Frage an Nobby gibt es schon genauere Angaben über die Pflanze, mit der Bezeichnung Pyroc. spec.v Asp Sar 111

Viele Grüße
Dieter
Dateianhänge
IMG_9444 - Kopie.JPG
IMG_9446 - Kopie.JPG
Viele Grüße
Dieter
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“