Echinocereus reichenbachii
Echinocereus reichenbachii
Hallo zusammen,
bei mir ist Ec. reichenbachii mit 7 Blüten zur Blüte gekommen.
Viele Grüße
Dieter
bei mir ist Ec. reichenbachii mit 7 Blüten zur Blüte gekommen.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Echinocereus reichenbachii
Hallo zusammen,
hier möchte ich im Vergleich zu meinem Vorgänger Echinocereus reichenbachii vorstellen, wie sie westlich von General Cepeda etwa beim Abzweig nach Tejocote oder etwa bei Huariche, beides Orte in Coahuila, vorkommen. Diese Pflanzen und auch die Blüten sehen ganz anders aus, woraus ich schließe, dass es sich nicht um einen reinen E. reichenbachii handeln kann, sondern eher um eine Hybride. Leider kann man das Dornenbild nicht genau erkennen, aber das was das 2. Bild erkennen lässt spricht nicht für E. reichenbachii.
hier möchte ich im Vergleich zu meinem Vorgänger Echinocereus reichenbachii vorstellen, wie sie westlich von General Cepeda etwa beim Abzweig nach Tejocote oder etwa bei Huariche, beides Orte in Coahuila, vorkommen. Diese Pflanzen und auch die Blüten sehen ganz anders aus, woraus ich schließe, dass es sich nicht um einen reinen E. reichenbachii handeln kann, sondern eher um eine Hybride. Leider kann man das Dornenbild nicht genau erkennen, aber das was das 2. Bild erkennen lässt spricht nicht für E. reichenbachii.
Grüsse Kurt
Re: Echinocereus reichenbachii
Hallo Kurt,
wenn du mich fragst, ich sehe darin keine Hybride.
Die Bedornung und auch die Blüte sagen mir das es ein Ec. reichenbachii ist.
Sie erinnert mich an Ec. reichenbachii ssp. burrensis, aber die Reichenbachiis aus Saltio sehen auch so aus.
Nur so mein Empfinden, sicher hast du bessere Standortkenntnisse.
Die Pflanze von Dieter, da man die Bedornung schlecht sieht, von der Blüte ist es ein fitchii.
wenn du mich fragst, ich sehe darin keine Hybride.
Die Bedornung und auch die Blüte sagen mir das es ein Ec. reichenbachii ist.
Sie erinnert mich an Ec. reichenbachii ssp. burrensis, aber die Reichenbachiis aus Saltio sehen auch so aus.
Nur so mein Empfinden, sicher hast du bessere Standortkenntnisse.
Die Pflanze von Dieter, da man die Bedornung schlecht sieht, von der Blüte ist es ein fitchii.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Echinocereus reichenbachii
Hallo Hans-Jürgen,
auch Dein letzter Satz hat mich dazu bewogen zu sagen, daß es eine Hybride sein könnte. Die dunkle Mitte der Blüte spricht für fitchii. Ich kann keine kammartig angeordneten Dornen erkennen und ein burrensis ist es schon garnicht.
auch Dein letzter Satz hat mich dazu bewogen zu sagen, daß es eine Hybride sein könnte. Die dunkle Mitte der Blüte spricht für fitchii. Ich kann keine kammartig angeordneten Dornen erkennen und ein burrensis ist es schon garnicht.
Grüsse Kurt
Re: Echinocereus reichenbachii
Hallo zusammen,
hier mal mein Echinocereus reichenbachii, dieser Echinocereus kam mit dem Name reichenbachii albispina in meine Sammlung.
Viele Grüße
Torsten
hier mal mein Echinocereus reichenbachii, dieser Echinocereus kam mit dem Name reichenbachii albispina in meine Sammlung.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Echinocereus reichenbachii
Hallo zusammen,
ich "stelle" auch noch eine Pflanze dazu: Viele Grüße
Manfredo
ich "stelle" auch noch eine Pflanze dazu: Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Echinocereus reichenbachii
Hallo P. occulta,
dein EC reichenbachii "albispinus" gehört zu EC reichenbachii ssp baileyi. Der "albispinus" ist eine weiss bedornte Form aus Oklahoma.
dein EC reichenbachii "albispinus" gehört zu EC reichenbachii ssp baileyi. Der "albispinus" ist eine weiss bedornte Form aus Oklahoma.
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
Lautaro
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Echinocereus reichenbachii
Hallo an alle...besonders grüsse ich Lautaro...es war damals ein Tag!!!
Nun, ich habe auch diese frostharte Art E.reichenbachii var albispinus, Troy Co., Oklahoma

...es ist eine langsam wachsende Art...
Nun, ich habe auch diese frostharte Art E.reichenbachii var albispinus, Troy Co., Oklahoma

...es ist eine langsam wachsende Art...
-
- Beiträge: 246
- Registriert: 28. Oktober 2011, 19:51
- Wohnort: Machdeborch
Re: Echinocereus reichenbachii
einfach traumhaft leute!!! hier dauerts noch etwas, sonne fehlt einfach für reichlich blüten. egal was dieter da hat, die blüten sind der hammer! 

lg micha
Re: Echinocereus reichenbachii
Danke micha, darum ging es mir auch die Blüten ist ein Traum.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Echinocereus reichenbachii
Sie blüht gerade so schön, deshalb mal wieder ein paar Fotos dieser schönen Pflanze (Echinocereus reichenbachii var. albispinus, ohne Sammelnummer).
Regengeschützt draußen überwintert und im Februar (da war's ja schon mal recht sonnig) angegossen. Im April Knospenansätze sichtbar ... ... und jetzt sieht's so aus: Bis neulich
Wolfgang
Regengeschützt draußen überwintert und im Februar (da war's ja schon mal recht sonnig) angegossen. Im April Knospenansätze sichtbar ... ... und jetzt sieht's so aus: Bis neulich
Wolfgang