Der Mai ist bekanntlich angefüllt mit einer Reihe von Terminen regionaler und überregionaler Kakteenveranstaltungen, die natürlich auch von unseren Mitgliedern besucht werden. Es ist schon gute Tradition geworden, davon auf unseren OG-Abenden zu berichten, gibt es doch immer etwas Neues, was für alle anderen gleichfalls interessant ist.
Eine besondere Ausstellung war die der Leipziger OG, denn es war die 50ste. Dazu möchten wir auch an dieser Stelle noch einmal gratulieren. Durch interessante Vorträge ergänzt, war sie wie die vorherigen auch, sehr eindrucksvoll, und wie gewohnt rundherum gelungen!
Zum Vortrag des Abends hatten wir uns Herrn Rudolf Wanjura aus Salzgitter eingeladen. Sein Vortrag „Kakteen im Görlitzer Land“ war in drei Teile gegliedert. Zunächst stellte er sich und seine Sammlung vor. Dabei erfuhren wir, wie man mit einem neuen Gewächshaus auch die Ansprüche der anderen Familienmitglieder erfüllen kann. Interessant auch, die Unterbringung der Pflanzen im Winter in einem Keller, was einen enormen Arbeitsaufwand darstellt, andererseits aber auch eine Reihe von Vorteilen bietet und der Blühwilligkeit der Kakteen keinen Abbruch tut.
Im 2. Teil stellte uns Herr Wanjura Bautzen sowie einige Kakteenfreunde und ihre Sammlungen vor. Wir erfreuten uns an beeindruckenden Pflanzen und hervorragenden Bildern.
Mit dem „Lausitzer Findlingspark Nochten“ stellte er uns ein absolutes Highlight der dortigen Umgebung vor, das einen Besuch zu fast jeder Jahreszeit lohnt. Wir konnten in einem Themenpark Sukkulenten und eine Vielzahl blühender Opuntien bewundern, doch auch die anderen Teile des Parks waren sehr eindrucksvoll. Wer weis, wie ein Braunkohletagebau nach dem Auskohlen aussieht und sieht, was nach der Rekultivierung dort entstanden ist, kann nur staunen.
Wir erlebten einen sehr schönen und interessanten Vortrag und bedanken uns herzlich bei Herrn Wanjura. Auf sein Angebot, einen weiteren Vortag zu halten, werden wir sicher zurück kommen.
Zu Meinungsäußerungen zu unseren Wortmeldungen habe ich schon mehrfach aufgerufen, aber leider fast vergebens gewartet. Interessant wäre es sicher, auch von anderen Gruppen etwas an dieser Stelle zu lesen!
Eine Vielzahl schöner Blüten wünscht
Klaus-Dieter Lentzkow
Nachlese zum OG-Abend am 21. Mai 2013
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 21. Februar 2010, 07:36
Zurück zu „Ortsgruppen der DKG“
Gehe zu
- Impressum, Forenregeln, Datenschutzerklärung
- DKG-Forum
- ↳ Kakteen
- ↳ Ariocarpus
- ↳ Astrophytum
- ↳ Coryphantha
- ↳ Echinocereus
- ↳ Echinopseen
- ↳ Echinopsis-Hybriden
- ↳ Gymnocalycium
- ↳ Mammillaria
- ↳ Neowerdermannia
- ↳ Notocactus
- ↳ Opuntioideen
- ↳ Parodia
- ↳ Säulenkakteen
- ↳ Sulcorebutia/Weingartia
- ↳ Thelocactus
- ↳ Turbinicarpus
- ↳ Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- ↳ winter-/frostharte Kakteen
- ↳ Andere Sukkulenten
- ↳ Agaven und Verwandte
- ↳ Aloen und Verwandte
- ↳ Crassula und Verwandte
- ↳ Euphorbien
- ↳ Mesembs
- ↳ Pelargonium
- ↳ Sarcocaulon
- ↳ Weitere Gattungen/Andere Sukkulenten allgemein
- ↳ winter-/frostharte andere Sukkulenten
- ↳ Yucca
- ↳ Zwiebel- und Knollengewächse
- ↳ International Stapeliad Group Forum
- ↳ Ankündigungen und Hinweise der ISG
- ↳ Ascleps-Liebhaber/-innen stellen sich vor
- ↳ Pflanzenportraits
- ↳ Gattung (Genus) A–B
- ↳ Gattung (Genus) Brachystelma
- ↳ Gattung (Genus) Caralluma
- ↳ Gattung (Genus) Ceropegia
- ↳ Gattung (Genus) Duvalia
- ↳ Gattung (Genus) Echidnopsis
- ↳ Gattung (Genus) übrige C–G
- ↳ Gattung (Genus) Hoodia
- ↳ Gattung (Genus) Hoya
- ↳ Gattung (Genus) Huernia
- ↳ Gattung (Genus) übrige H–N
- ↳ Gattung (Genus) Orbea
- ↳ Gattung (Genus) Piaranthus
- ↳ Gattung (Genus) übrige O–R
- ↳ Gattung (Genus) Stapelia
- ↳ Gattung (Genus) Tridentea
- ↳ Gattung (Genus) übrige S–Z
- ↳ Gattungen (Genera) anderer Apocynaceae
- ↳ Pflanzenbestimmung, Taxonomie, Artenschutz
- ↳ Pflege und Pflanzenschutz
- ↳ Vermehrung
- ↳ Pflanzenlisten, Tauschbörse und Bezugsquellen
- ↳ Literatur und Webtipps
- ↳ Vermischtes – Allgemeine Fragen zu Ascleps
- ↳ Verbesserungsvorschläge
- ↳ Hinweise und Ankündigungen aus der Asclepswelt
- ↳ Winterharte Ascleps
- ↳ Forum der AG EPIG
- ↳ Epikakteen
- ↳ Wildformen 1
- ↳ Disocactus
- ↳ Epiphyllum
- ↳ Hylocereus
- ↳ Selenicereus
- ↳ Strophocactus
- ↳ Weberocereus
- ↳ Wildformen 2
- ↳ Lepismium
- ↳ Pfeiffera
- ↳ Pseudorhipsalis
- ↳ Rhipsalis
- ↳ Wildformen 3
- ↳ Schlumbergera
- ↳ Hatiora (Species und Hybriden)
- ↳ Aporophyllum
- ↳ Haltung und Pflege
- ↳ Krankheiten und Schädlinge bei Epikakteen
- ↳ Kummerkasten
- ↳ Ratgeberecke
- ↳ Wissenswertes aus der Online-Welt
- ↳ Tausche, Suche , Abgabe und Verkauf
- ↳ Neues von der EPIG
- ↳ Allgemeines
- ↳ Leeres Etikett
- ↳ Bücher, Links und andere Literatur
- ↳ KuaS Online Kurzvorträge
- ↳ Schädlinge und Krankheiten
- ↳ Kultur und Pflege
- ↳ Vermehrung und Aussaat
- ↳ Technik
- ↳ Fotografie
- ↳ Wärme, Licht und Gewächshäuser
- ↳ Reiseberichte
- ↳ Artenschutz
- ↳ Ortsgruppen der DKG
- ↳ Initiative Mitgliedergewinnung
- ↳ Fragen zur DKG
- ↳ Forenmitglieder stellen sich vor
- ↳ Allgemeines zum Forum
- ↳ Allgemeines zum Portal
- ↳ Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik am DKG-Portal
- ↳ Hilfe zum DKG-Portal
- ↳ Suche/Biete
- ↳ Suche
- ↳ Biete