Echinocereus roetteri
Echinocereus roetteri
Ich hoffe mal, ich stelle die Pflanze hier unter dem richtigen Namen ein. Auf dem Etikett stand nämlich "Echinocactus roetteri", aber das war ja wohl ein Druckfehler. Von der ganzen Erscheinung her ist es ein Echinocereus, wahrscheinlich auch ein E. roetteri, oder ?
Re: Echinocereus roetteri
Hallo Arnhelm,
ich glaub wir sind bald Alleinunterhalter im Forum, was die Echinocereen betrifft.
Da Ec. roetteri eine Natur-hybride ist und in ihrer Erscheinung so unterschiedlich, sei es im Habitus oder in der Blüte ist, kann ich eine schlechte Aussage machen ( Es kursieren in unseren Sammlungen soviel Hybriden)
Ich spontan von der Blüte würde sagen es ist ein Ec.xlloydii.
ich glaub wir sind bald Alleinunterhalter im Forum, was die Echinocereen betrifft.
Da Ec. roetteri eine Natur-hybride ist und in ihrer Erscheinung so unterschiedlich, sei es im Habitus oder in der Blüte ist, kann ich eine schlechte Aussage machen ( Es kursieren in unseren Sammlungen soviel Hybriden)
Ich spontan von der Blüte würde sagen es ist ein Ec.xlloydii.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Echinocereus roetteri
Danke für den Tipp ! Ich werde mich mal im Netz unter diesem Namen umschauen, vielleicht finde ich ja Bilder, die meinem richtig ähnlich sehen.
Daß E. roetteri sehr variabel sein kann, hab ich schon gelesen...das macht mir die Sache mit einer Bestimmung nicht gerade leichter, aber ich versuche mal mein Bestes...
Vielleicht kommen hier ja auch noch ein paar andere Roetteri-Bilder dazu.
Daß E. roetteri sehr variabel sein kann, hab ich schon gelesen...das macht mir die Sache mit einer Bestimmung nicht gerade leichter, aber ich versuche mal mein Bestes...

Vielleicht kommen hier ja auch noch ein paar andere Roetteri-Bilder dazu.
Re: Echinocereus roetteri
Hallo Arnhelm und Hansi 2,
vor paar Wochen hat bei mir ein Echinocereus roetteri Hybride geblüht.
Wie schon Hansi 2 geschrieben hat,es gibt viele roetteri Hybriden, gebe auch Hansi 2 recht das der gezeigte Echinocereus auch mich an ein xlloydii erinnert.
Viele Grüße
Torsten
vor paar Wochen hat bei mir ein Echinocereus roetteri Hybride geblüht.
Wie schon Hansi 2 geschrieben hat,es gibt viele roetteri Hybriden, gebe auch Hansi 2 recht das der gezeigte Echinocereus auch mich an ein xlloydii erinnert.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Echinocereus roetteri
Hallo,
damit ihr nicht so unter euch seid, auch von mir ein paar Bilder ...
Die Pflanzen laufen alle unter roetteri, aber ob das immer passt ?
damit ihr nicht so unter euch seid, auch von mir ein paar Bilder ...
Die Pflanzen laufen alle unter roetteri, aber ob das immer passt ?
Re: Echinocereus roetteri
Wow, was für eine Vielfalt ! Und vor allem, was für eine prachtvolle Vielfalt !
Das macht die Bestimmung zwar nicht leichter, aber es ist auf jeden Fall toll anzuschauen !
Aber Ihr habt schon recht, mein vermeintlicher Roetteri sieht schon anders aus...
Das macht die Bestimmung zwar nicht leichter, aber es ist auf jeden Fall toll anzuschauen !
Aber Ihr habt schon recht, mein vermeintlicher Roetteri sieht schon anders aus...
Re: Echinocereus roetteri
Hallo zusammen,
unter den Komplex rötteri habe ich auch eine Pflanze, die jedes Jahr zur Blüte kommt. Hier ein paar Bilder.
Viele Grüße
Dieter
unter den Komplex rötteri habe ich auch eine Pflanze, die jedes Jahr zur Blüte kommt. Hier ein paar Bilder.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Echinocereus roetteri
Hallo roetteri Fans
Ec. roetteri ist wie schon beschrieben eine Naturhybride aus
Ec. dasyacanthus x coccineus ssp. rosei und kommt meistens in New Mexico vor.
Dort überlappen sich beide Arten und blühen fast zur selben Zeit. Das bringt dann
auch so eine enorme Blütenvielfalt.
Ec. llloydii ist auch eine Naturhybride aber aus EC.dasyacanthus x Ec. coccinenus ssp.roemerii
oder Ec.aggregatus
Vorkommen meistens in Texas, Pecos Co.
Bei Dieter handelt es sich zu 99,9% um Ec. lloydii
Dazu mal ein paar Bilder von mir
Ec. roetteri ist wie schon beschrieben eine Naturhybride aus
Ec. dasyacanthus x coccineus ssp. rosei und kommt meistens in New Mexico vor.
Dort überlappen sich beide Arten und blühen fast zur selben Zeit. Das bringt dann
auch so eine enorme Blütenvielfalt.
Ec. llloydii ist auch eine Naturhybride aber aus EC.dasyacanthus x Ec. coccinenus ssp.roemerii
oder Ec.aggregatus
Vorkommen meistens in Texas, Pecos Co.
Bei Dieter handelt es sich zu 99,9% um Ec. lloydii
Dazu mal ein paar Bilder von mir
Grüsse
Ctenoides
Ctenoides
Re: Echinocereus roetteri
Hallo Ctenoides,
sehr schöne E.roetteris die du da uns zeigst.
Das bemerkenswerte an den Pflanzen ist, dass sie Natur hybriden sind und sich nicht generativ vermehren lassen.
Die buntesten E.roetteri kommen in Orugrande vor.
sehr schöne E.roetteris die du da uns zeigst.
Das bemerkenswerte an den Pflanzen ist, dass sie Natur hybriden sind und sich nicht generativ vermehren lassen.
Die buntesten E.roetteri kommen in Orugrande vor.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Echinocereus roetteri
Hansi 2
Das weiß ich doch. Da vermischen sich doch die roetteris wieder untereinander.
Gruß
Achim

Das weiß ich doch. Da vermischen sich doch die roetteris wieder untereinander.
Gruß
Achim


Grüsse
Ctenoides
Ctenoides
-
- Beiträge: 281
- Registriert: 27. Juli 2011, 19:52
Re: Echinocereus roetteri
Hallo,
bei uns blüht derzeit ein Neuzugang. Der Gute soll eigentlich zu den Winterharten nach draußen, hatte aber schon eine recht weit entwickelte Knospe, und so haben wir ihn erstmal in unseren Wintergarten gestellt, wo sich die Knospe nun geöffnet hat:

Echinocereus x roetteri TO 337 (Jarilla Mts., NM) (18.5.13)
Viele Grüße!
Chris
bei uns blüht derzeit ein Neuzugang. Der Gute soll eigentlich zu den Winterharten nach draußen, hatte aber schon eine recht weit entwickelte Knospe, und so haben wir ihn erstmal in unseren Wintergarten gestellt, wo sich die Knospe nun geöffnet hat:

Echinocereus x roetteri TO 337 (Jarilla Mts., NM) (18.5.13)
Viele Grüße!
Chris