Eriosyce im weiteren Sinne
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Eine Übersicht über verschiedene villosa Formen:
hat getonte Mittedornen und eine etwas behaartere Blütenröhre
Wie im Hintergrund schon zu sehen ziehen die Neoporteria senilis /gerocephala /nidus bald nach
Eriosyce senilis ssp. elquiensishat getonte Mittedornen und eine etwas behaartere Blütenröhre
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Und hier noch ein paar Neoporteria villosa Formen zum anschauen.
Eine schöne Kulturform mit hellen basalen Petalen Die Neoporteria laniceps mit extrem dünner und gewundener Bedornung. Im Vordergrund eine warscheinlich autentische Pflanze aus den 1970ern und im Hintergrund eine Kulturform von Np. laniceps mit drahtartiger Bedornung Am anderen Ende der Bedornungs- Skala findet sich Np. atrispinosa mit sehr steifer und gerader Bedornung
Die kleinen Blüten sind typisch für E. villosa Übergänge zu Neoporteria wagenknechtii (Eriosyce subgibbosa v. wagenknechtii) sind fließend wobei Wagenknechtii ein echter Winterblüher ist und villosa nur vereinzelt Knospen schiebt solange der Herbst hell genug ist. Die Blütengröße ist bei Np. senilis /Np. gerocephala wesenlich größer
(unten im Bild E. villosa)
Eine schöne Kulturform mit hellen basalen Petalen Die Neoporteria laniceps mit extrem dünner und gewundener Bedornung. Im Vordergrund eine warscheinlich autentische Pflanze aus den 1970ern und im Hintergrund eine Kulturform von Np. laniceps mit drahtartiger Bedornung Am anderen Ende der Bedornungs- Skala findet sich Np. atrispinosa mit sehr steifer und gerader Bedornung
Die kleinen Blüten sind typisch für E. villosa Übergänge zu Neoporteria wagenknechtii (Eriosyce subgibbosa v. wagenknechtii) sind fließend wobei Wagenknechtii ein echter Winterblüher ist und villosa nur vereinzelt Knospen schiebt solange der Herbst hell genug ist. Die Blütengröße ist bei Np. senilis /Np. gerocephala wesenlich größer
(unten im Bild E. villosa)
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Langsam kommen auch einige der früher blühenden Horridocactus in Schwung.
Eriosyce taltalensis im engeren Sinne (im Sinne von Hutchison) hat typicherweise rötliche Staubfäden.
Ein südlichere Form mit kleineren Blüten die bei Chanaral vorkommen soll wurde von Kattermann der (sehr weitgefassten und damit variablen ) E. taltalensis ssp. taltalensis var. pygmaea zugeschlagen.
Roger Ferryman wiederum bezeichnet sie eher als südliche Form von E. taltalensis, Ritter nannte sie Pyrrhocactus transiens.
- sie blüht, wie auch E. taltalensis, früh im Kakteenjahr.
Eriosyce taltalensis im engeren Sinne (im Sinne von Hutchison) hat typicherweise rötliche Staubfäden.
Ein südlichere Form mit kleineren Blüten die bei Chanaral vorkommen soll wurde von Kattermann der (sehr weitgefassten und damit variablen ) E. taltalensis ssp. taltalensis var. pygmaea zugeschlagen.
Roger Ferryman wiederum bezeichnet sie eher als südliche Form von E. taltalensis, Ritter nannte sie Pyrrhocactus transiens.
- sie blüht, wie auch E. taltalensis, früh im Kakteenjahr.
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Herbert. Ich glaube Np. villosa braucht man garn nicht so sehr vor Fremdbestäubern schützen , da die Neoporteriablüten ja ziemlich eng sind und in dem Falle nur ein zufällig vorbeifliegender Kolibri was ausrichten könnte.
Als zweiter ´Horridocactus` kam die Eriosyce simulans zur Blüte Die gibts ja mit unterschiedlichem Anteil von Grün in der Blüte
Als zweiter ´Horridocactus` kam die Eriosyce simulans zur Blüte Die gibts ja mit unterschiedlichem Anteil von Grün in der Blüte
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo zusammen,
dann will ich einmal eine andere Blüten-"Farbe" dazustellen.
Die Pflanze wurde vor 29 Jahren als Horridocactus pygmaeus ausgesät. Sie macht ihrem Namen alle Ehre.
Viele Grüße
Manfredo
dann will ich einmal eine andere Blüten-"Farbe" dazustellen.
Die Pflanze wurde vor 29 Jahren als Horridocactus pygmaeus ausgesät. Sie macht ihrem Namen alle Ehre.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Wirklich eine schöne Pflanze ! Glückwunsch Manfredo.
Schon allein die (Kattermann´sch ) var. pygmaea ist so unglaublich variabel, das diverse Rittersche Spezies hierin enthalten sind.
Die typische Blütenfarbe ist weiss wie auf dem schönen Bild von Manfredo.
Es gibt aber auch andere Farbnuancen...
Schon allein die (Kattermann´sch ) var. pygmaea ist so unglaublich variabel, das diverse Rittersche Spezies hierin enthalten sind.
Die typische Blütenfarbe ist weiss wie auf dem schönen Bild von Manfredo.
Es gibt aber auch andere Farbnuancen...
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Jens,
danke.
Die von Dir gezeigten Pflanzen sollen alles "dasselbe" sein?
Die sind nun wirklich seeehr variabel!
Viele Grüße
Manfredo
danke.
Die von Dir gezeigten Pflanzen sollen alles "dasselbe" sein?
Die sind nun wirklich seeehr variabel!
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Eriosyce im weiteren Sinne






PS. Bei den gezeigten Pflanzen wurde der jeweilige Name bei Erwerb belassen. Kulturselektionen /Kulturhybridisierung ist nicht ganz ausgeschlossen. Mich würde interessieren ob es ähnlich rotblühende und dunkel bedornte Pflanzen auch am Standort zu sehen gibt

Diese Pflanze gab es bei ebay als Neoporteria taltalensis var polycephala zu kaufen Viele Grüße , Jens
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo,
heute mal was von mir.
Die Pflanzen habe ich 2005 bei Haage gekauft, als Neochilenia grandiflora KK1461. Sie haben sehr schön dunkelrote Knospen und auch sehr große Blüten. Nur, Neochilenia grandilfora wurde meines Wissens nie beschrieben, wohin gehört die Pflanze? Auf der DKG Seite gibts auch ein kleines Portrait.
heute mal was von mir.

Die Pflanzen habe ich 2005 bei Haage gekauft, als Neochilenia grandiflora KK1461. Sie haben sehr schön dunkelrote Knospen und auch sehr große Blüten. Nur, Neochilenia grandilfora wurde meines Wissens nie beschrieben, wohin gehört die Pflanze? Auf der DKG Seite gibts auch ein kleines Portrait.

Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Michael, die Pflanze zählt eindeutig zur Gruppe der Neoporteria s.s. und hier würde ich auf Grund der langgestreckten Blüte am ehesten Auf Np. senilis und ihre Unterarten tippen.
Bei Combarbala in Chile kommen E. senilis ssp. senilis (Np. nidus) und E. senilis ssp. coimasensis (Np. coimasensis ) vor. Eine von beiden wir es wohl sein. Der Name N. grandiflora ist am ehesten eine der Namensschöpfungen von KK.
Hier mal drei Pflanzen zum Vergleich
Bei Combarbala in Chile kommen E. senilis ssp. senilis (Np. nidus) und E. senilis ssp. coimasensis (Np. coimasensis ) vor. Eine von beiden wir es wohl sein. Der Name N. grandiflora ist am ehesten eine der Namensschöpfungen von KK.
Hier mal drei Pflanzen zum Vergleich
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo scoparius,
schöne Pflanzen zeigst Du da. Ich würde meine am ehesten mit Eriosyce senilis ssp. coimasensis in Verbindung bringen. Ich hatte die Pflanzen damals gekauft, weil mich die eher derbe Bedornung mit den starken Mitteldornen fasziniert hatte. Ich hab die übrigens 2007 erfolgreich kreuzbestäubt (habe 2 Pflanzen) und 2008 ausgesät.
schöne Pflanzen zeigst Du da. Ich würde meine am ehesten mit Eriosyce senilis ssp. coimasensis in Verbindung bringen. Ich hatte die Pflanzen damals gekauft, weil mich die eher derbe Bedornung mit den starken Mitteldornen fasziniert hatte. Ich hab die übrigens 2007 erfolgreich kreuzbestäubt (habe 2 Pflanzen) und 2008 ausgesät.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo,
und noch was aus der Großgattung. Ich hatte 2005 Neochilenia occulta ausgesät. Jetzt fangen die ersten Pflanzen an zu blühen bzw. Knospen anzusetzen. Das ansich erfreut mich, aber ich hab auch was anderes festgestellt. Und zwar haben die Pflanzen als kleine Sämlinge Dornen an den Areolen. Die Dornen verlieren sich dann später und der Pflanzenkörper erscheint irgendwie "nackt". Sobald sie aber Knospen ansetzen, sprich blühfähig werden, erscheinen plötzlich wieder Dornen in den Areolen. Ist das normal so?
und noch was aus der Großgattung. Ich hatte 2005 Neochilenia occulta ausgesät. Jetzt fangen die ersten Pflanzen an zu blühen bzw. Knospen anzusetzen. Das ansich erfreut mich, aber ich hab auch was anderes festgestellt. Und zwar haben die Pflanzen als kleine Sämlinge Dornen an den Areolen. Die Dornen verlieren sich dann später und der Pflanzenkörper erscheint irgendwie "nackt". Sobald sie aber Knospen ansetzen, sprich blühfähig werden, erscheinen plötzlich wieder Dornen in den Areolen. Ist das normal so?