Asclepienblüten 2012
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo zusasmmen,
also wenn es eine R. ciliatum ist, dann ist eine sehr ungewöhnliche Pflanze, die völlig aus dem Rahmen fällt. Aber was soll's, ascleptomanaic hat Recht, eine sehr schöne Pflanze.
also wenn es eine R. ciliatum ist, dann ist eine sehr ungewöhnliche Pflanze, die völlig aus dem Rahmen fällt. Aber was soll's, ascleptomanaic hat Recht, eine sehr schöne Pflanze.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo zusammen,
als völliger Ascleps-Laie hätte ich zu der von CABAC gezeigten Pflanze eine Frage: Ist das die "normale" Blütenfarbe eines Pseudolithos mirgurtinus?
Meine Pflanze blüht so: und meine als P. eylensis erhaltene Pflanze so: Bei lezteren passt der von carallümchen gegebene Hinweis auf die dunklere Blüte.
Viele Grüße
Manfreo
als völliger Ascleps-Laie hätte ich zu der von CABAC gezeigten Pflanze eine Frage: Ist das die "normale" Blütenfarbe eines Pseudolithos mirgurtinus?
Meine Pflanze blüht so: und meine als P. eylensis erhaltene Pflanze so: Bei lezteren passt der von carallümchen gegebene Hinweis auf die dunklere Blüte.
Viele Grüße
Manfreo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo zusammen,
endlich, nach buchstäblich Jahren des Päppelns, blüht meine Orbea distincta einmal wieder:
Was ist passiert? Diese Art habe ich 2003 aus Samen der IAS ausgesät. Sie keimte problemlos, wuchs schnell und blühte noch im gleichen Jahr. Ich hatte 3 schöne Pflanzen, bis sie zwei Jahre später zusammenbrachen. Irgendein Kulturfehler, vermutlich, aber es könnte auch sein, dass diese Art in der Natur sowieso kurzlebig ist. Wie dem auch sei, es gelang mir einige wenige Reststücke zu retten. Denen war aber irgendwie der Lebenswille abhanden gekommen, sie schleppten sich über die Jahre und wollten einfach nicht mehr in Gang kommen. Das letzte Stück hat jetzt diesen Sommer die Kurve gekriegt. Damit hoffe ich, diese schöne Art wieder regelmäßig blühend in meiner Sammlung zu haben.
endlich, nach buchstäblich Jahren des Päppelns, blüht meine Orbea distincta einmal wieder:
Was ist passiert? Diese Art habe ich 2003 aus Samen der IAS ausgesät. Sie keimte problemlos, wuchs schnell und blühte noch im gleichen Jahr. Ich hatte 3 schöne Pflanzen, bis sie zwei Jahre später zusammenbrachen. Irgendein Kulturfehler, vermutlich, aber es könnte auch sein, dass diese Art in der Natur sowieso kurzlebig ist. Wie dem auch sei, es gelang mir einige wenige Reststücke zu retten. Denen war aber irgendwie der Lebenswille abhanden gekommen, sie schleppten sich über die Jahre und wollten einfach nicht mehr in Gang kommen. Das letzte Stück hat jetzt diesen Sommer die Kurve gekriegt. Damit hoffe ich, diese schöne Art wieder regelmäßig blühend in meiner Sammlung zu haben.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo!
Danke für das zeigen eurer Ascleps. Bin begeistert. Ich kann nur sagen: Wunderschön. Ein paar habe ich auch. Aber nicht viele. Dieses kann sich aber schnell ändern.
LG Bianca
Danke für das zeigen eurer Ascleps. Bin begeistert. Ich kann nur sagen: Wunderschön. Ein paar habe ich auch. Aber nicht viele. Dieses kann sich aber schnell ändern.
LG Bianca
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo CABAC!
Ich kann nur wieder sagen: Klasse und wunderschön. So welche habe ich nämlich noch gar nicht.
LG Bianca
Ich kann nur wieder sagen: Klasse und wunderschön. So welche habe ich nämlich noch gar nicht.
LG Bianca
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: Asclepienblüten 2012
hallo,
hier auch noch eine nachzüglerin:
Huernia macrocarpa var. cerasina
hier auch noch eine nachzüglerin:
Huernia macrocarpa var. cerasina
gruß, pit
- Alex H.
- Beiträge: 109
- Registriert: 8. Januar 2010, 15:14
- Wohnort: am Bodensee, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo miteinander,
meine Fockea edulis blühen seit dem Sommer. Sie stehen derzeit bei ca. 6°C bis 12°C im Gewächshaus.

Fockea edulis
Grüße
Alex
meine Fockea edulis blühen seit dem Sommer. Sie stehen derzeit bei ca. 6°C bis 12°C im Gewächshaus.

Fockea edulis
Grüße
Alex
Re: Asclepienblüten 2012
Hey Alex!
Ich sage nur: Wunderschön. Klasse.
Leider habe ich so eine auch nicht.
Lg Bianca
Ich sage nur: Wunderschön. Klasse.
Leider habe ich so eine auch nicht.
Lg Bianca
- Alex H.
- Beiträge: 109
- Registriert: 8. Januar 2010, 15:14
- Wohnort: am Bodensee, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo CABAC und Bianca,
von der Blütenfülle bin ich selber überrascht, denn als ich die Pflanze 2009 im Baumarkt
als Schnäppchen erwarb hatte sie zwar eine Caudexlänge von fast 30 cm, aber kaum Wurzeln und nur einen nackten, wenige Zentimeter langen und ca. 8 mm starken, verholzten Trieb, den mir 2010 dann noch meine Tochter durch ein Missgeschick abgebrochen hatte.
Im vorigen Jahr hat die Pflanze mit der Bildung neuer Triebe begonnen, und dann heuer so richtig losgelegt.
Grüße
Alex
von der Blütenfülle bin ich selber überrascht, denn als ich die Pflanze 2009 im Baumarkt

Im vorigen Jahr hat die Pflanze mit der Bildung neuer Triebe begonnen, und dann heuer so richtig losgelegt.
Grüße
Alex