nachdem in einem anderen Thread (http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=18&t=1599 ) über DNA-Untersuchungen u.ä. diskutiert wurde und wird, hier vielleicht noch eine neue Info zu dem Thema:
Basierend auf diesen Untersuchungen
Boris O. Schlumpberger & Susanne S. Renner
Molecular phylogenetics of Echinopsis (Cactaceae): Polyphyly at all levels and convergent evolution of pollination modes and growth forms
Am. J. Bot. 99:1335-1349. August 2012
werden jetzt zumindest von einem Teil der in Bereich der Kakteen tätigen Botaniker zahlreiche Gattungen wieder anerkannt, die vorher teilweise unter Echinopsis einsortiert wurden.
Hiernach gibt es jetzt wieder
Acanthocalycium
Soehrensia
Helianthocereus
Lobivia (incl. Pseudolobivia)
Chamaecereus
Trichocereus
Setiechinopsis
Mediolobivia
Leucostele (noch nie gehört, aber bereits 1953 von Backeberg beschrieben)
Vatricania
Reicheocactus
Und ein paar neue (sicherlich gewöhnungsbedürftige) Kombinationen gibt es gleich auch:
Acanthocalycium 2 neue Arten von Echinopsis sensu stricto.
Chamaecereus 3 neue Arten von Echinopsis Lobivia sensu strcto.
Leucostele 8 neue Arten von Echinopsis Trichocereus sensu stricto.
Lobivia 12 neue Arten von Echinopsis Echinopsis sensu stricto.
Reicheocactus 2 neue Arten von Echinopsis Lobivia sensu stricto.
Soehrensia 21 neue Arten von Echinopsis Trichocereus sensu stricto.
Die sind allerdings in Cactaceae Systematics Initiatives 28: 29-31. 2012 publiziert.
Also, es tu sich was.

Herzliche Grüße
Andreas