Der Sommer neigt sich dem Ende zu und damit auch der sehr reiche Blütenzauber. Woran lag es? Übereinstimmend stellten wir auf unserem OG-Abend fest, dass die Pflanzen in diesem Jahr besonders stark geblüht haben. Konnten andere Kakteenfreunde die gleichen Beobachtungen machen und wenn ja, welche Erklärungen haben sie dafür gefunden? Wir würden uns über Meldungen freuen!
Der September ist für uns immer ein besonders anstrengender Monat. Wir verlegten unsere Zusammenkunft um eine Woche vor auf den 2. Dienstag, denn vom 17. bis 22. September stellte sich der Kultur- und Heimatverein im Florapark, einem großen Einkaufscenter, mit fast allen seinen Interessengruppen vor. Diese jährliche Veranstaltung ist zweifellos ein Höhepunkt unserer Öffentlichkeitsarbeit. Wir präsentieren eine kleine, in der Regel thematische Ausstellung mit parallel stattfindendem Verkauf.
Zu unserem OG-Abend erschienen wie gewohnt fast alle Mitglieder, denn die Bereitschaft zu helfen ist genau so groß wie das Interesse, etwas Platz im Gewächshaus zu schaffen. Außerdem waren die logistischen Fragen zu klären: Transport, Aufbau, Abbau, wer bringt welche Pflanzen zur Ausstellung mit, wer braucht körperliche Hilfe beim Transport und wer steht wann und wie lange für Beaufsichtigung und Verkauf der Pflanzen zur Verfügung? Wir haben das Thema bereits im Juli angesprochen und es hatten sich verschiedene Freunde sofort in die Liste eingetragen, aber die meisten mussten ihre Termine noch abstimmen.
Wir wollen uns nicht nur für „Organisatorisches“ treffen und hatten einen Vortrag von Klaus-Peter Fahrig, einem Braunschweiger unserer Gruppe, vorgesehen. Die Vorbereitung der Verkaufsbörse verlief sehr zügig und so hatten wir genügend Zeit, uns den 2. Teil - Was sind wir eigentlich? - anzuhören und anzusehen.
Im 1.Teil vor einem Jahr stellten wir fest, dass Kakteen stachlig, aber keine Disteln sind, auch wenn sie einmal so bezeichnet wurden. Dieses Mal sahen wir andere stachlige Vertreter. Herr Fahrig stellte uns in einem Feuerwerk von Bildern die Bromelien vor. Dazu entführte er uns nach Rio, konnten vom Corcovado, dem Standort der berühmten Christusstatue einen Blick auf Rio mit dem Zuckerhut genießen, um anschließend mit Erstaunen zu hören, dass es in Alt-Rio einen Urwald, nämlich den Tijuca-Nationalpark, gibt. Hier begann die Vorstellung der Bromelien, die wir teilweise auch aus Blumenhandlungen kennen. Von den epiphytischen seien nur Aechmea, Bilbergia, Guzmania,Neoregelia und Vriesea, von den terrestrischen Ananas und Cryptanthus, genannt. Überraschend für uns waren doch die 2 m hohen Blütenstände von Vriesea gigantea! Es war ein toller Vortrag und die anschließende rege Diskussion zeigte das Interesse der Kakteenfreunde auch an anderen Pflanzengruppen. Natürlich sind Vorträge immer besonders spannend, wenn der Referent vor Ort war und vom eigenen Erleben berichten kann. Übrigens erklärte sich ein Gast aus Braunschweig spontan bereit, im nächsten Jahr dieses Thema um Anzucht und Pflege kleiner Bromelien in einem Vortrag zu vertiefen. Das ist doch toll!!! Wir machen natürlich auch Gebrauch davon.
Die 19. Heimattage waren aus unserer Sicht wieder sehr erfolgreich. Wir machten Werbung für Ortsgruppe und DKG und mach einer blieb vor dem DKG-Bannerträger stehen und betrachtete die Bilder. Natürlich nutzten wir die Werbe- und Informationsmittel unserer Gesellschaft . Eine Pressemitteilung hatten wir auch abgegeben, aber leider wurde sie nicht gedruckt. Wirkung zeigte sie aber trotzdem, denn die größte Regionalzeitung schickte eine Fotoreporterin. Ein großes dreispaltiges Bild zeigte unsere Ausstellung mit einem großen Grusonii in der Mitte. In den Gesprächen stellten wir fest, dass es viele Leute gesehen und von uns gelesen hatten. Andere Besucher kamen aufgrund der Informationen in der KuaS und im Internet zu uns, so aus Halle und Helmstedt, von den OGs Schwerin, Eisenhüttenstadt, Bitterfeld, und von der OG Hannover besuchte uns der Vorsitzende, Herr Wurzbacher.
Alles in allem eine runde Sache und die erfolgreichste Börse unserer Geschichte. Mir bleibt nur, Dank denen zu sagen, die aktiv mitgewirkt haben und unserer Kakteenfreundin Melanie Bergmann gute Genesung zu wünschen. Sie verunglückte am Tag nach dem Aufbau und war äußerst traurig, dass sie nicht mehr aktiv dabei sein konnte.
Klaus-Dieter Lentzkow
Nachlese zum OG-Abend September 2012 und Verkaufsausstellung
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 21. Februar 2010, 07:36
- Thomas Brand
- Beiträge: 641
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Nachlese zum OG-Abend September 2012 und Verkaufsausstel
Moin,
zur Frage der Blütenfülle dieses Jahr mein Erklärungsversuch: Der sonnige Herbst 2011 hat den Pflanzen ermöglicht, sich so ausführlich der Blüte zu widmen.
Das ließe sich eventuell an historischen Daten nachvollziehen - wobei darüber wahrscheinlich nicht viel zu finden sein wird. Doch wenn ich mich recht entsinne, habe ich mal in einer KuaS aus den 70ern von einer ähnlichen Beobachtung gelesen. 1976/1977?
beste Grüße
THomas Brand
zur Frage der Blütenfülle dieses Jahr mein Erklärungsversuch: Der sonnige Herbst 2011 hat den Pflanzen ermöglicht, sich so ausführlich der Blüte zu widmen.
Das ließe sich eventuell an historischen Daten nachvollziehen - wobei darüber wahrscheinlich nicht viel zu finden sein wird. Doch wenn ich mich recht entsinne, habe ich mal in einer KuaS aus den 70ern von einer ähnlichen Beobachtung gelesen. 1976/1977?
beste Grüße
THomas Brand
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 21. Februar 2010, 07:36
Re: Nachlese zum OG-Abend September 2012 und Verkaufsausstel
Moin,moin,
vielen Dank für den Hinweis.
ich habe es immer mit folgender Erklärung versucht:
Der relativ kühle Juni nach einem sehr warmen, aber kurzen Frühling könnte die Kakteen zu einer zweiten Blüte verführt haben. Wenn jetzt auch noch der Sommer kein richtiger Sommer ist, verschiebt sich diese Blütezeit oder wird eventuell durch eine späte dritte Blütezeit ersetzt.
Die Erklärung ist zwar ziemlich schwach, aber warum sollte es nicht so sein?
vg kakteenpeter
vielen Dank für den Hinweis.
ich habe es immer mit folgender Erklärung versucht:
Der relativ kühle Juni nach einem sehr warmen, aber kurzen Frühling könnte die Kakteen zu einer zweiten Blüte verführt haben. Wenn jetzt auch noch der Sommer kein richtiger Sommer ist, verschiebt sich diese Blütezeit oder wird eventuell durch eine späte dritte Blütezeit ersetzt.
Die Erklärung ist zwar ziemlich schwach, aber warum sollte es nicht so sein?
vg kakteenpeter