Hallo ich habe da einige rötlich blühende Pflanzen bei denen es für mich schwierig ist sie in die eine oder andere Gruppe/Art einzuordnen.
Für taltalensis sind die Blütenblätter zu breit und die Bedornung zu gebogen
Für paucicostata ist die Blütenfarbe ziemlich rötlich (blüht sonst cremefarben)
Vielleicht eine Form von pygmaea?
Alle 4 zusammen
die 2 kleineren links
kräftigrot
Schön rosablühend, als Nc pulchella = Eriosyce taltalensis v. pygmaea gekauft
Eriosyce taltalensis oder E. paucicostata?
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Eriosyce taltalensis oder E. paucicostata?
Moin Jens und alle anderen,
die Antwort habe ich nicht, wie zu ahnen ist... aber zwei Bilder von einer Pflanze, deren Zuordnung mir auch schleierhaft ist. Sie sieht nicht aus wie meine beiden "sicheren" E. paucicostata (von denen ich Bilder machen werde, sobald sie blühen). Provisorisch steht nun E. taltalensis ssp. paucicostata dran ...
Im Vergleich zu meinen anderen E. paucisostata, die wie Du schreibst, cremefarben - jedenfalls nicht rosa - blühen, sind die Petalen der abgebildeten Pflanze sehr intensiv gefärbt, besonders der Mittelstreifen. Auch der Pflanzenkörper ist intensiv dunkel gefärbt, während meine sicher als E. paucisostata anzusprechenden Pflanzen grau-grün gefärbt sind. Die unterschiedliche Körperform (flach statt kurzsäulig) mag an der Altersdifferenz liegen (die abgebildete Pflanze ist deutlich jünger als meine anderen Exemplare).
Gruß
Thomas
die Antwort habe ich nicht, wie zu ahnen ist... aber zwei Bilder von einer Pflanze, deren Zuordnung mir auch schleierhaft ist. Sie sieht nicht aus wie meine beiden "sicheren" E. paucicostata (von denen ich Bilder machen werde, sobald sie blühen). Provisorisch steht nun E. taltalensis ssp. paucicostata dran ...
Im Vergleich zu meinen anderen E. paucisostata, die wie Du schreibst, cremefarben - jedenfalls nicht rosa - blühen, sind die Petalen der abgebildeten Pflanze sehr intensiv gefärbt, besonders der Mittelstreifen. Auch der Pflanzenkörper ist intensiv dunkel gefärbt, während meine sicher als E. paucisostata anzusprechenden Pflanzen grau-grün gefärbt sind. Die unterschiedliche Körperform (flach statt kurzsäulig) mag an der Altersdifferenz liegen (die abgebildete Pflanze ist deutlich jünger als meine anderen Exemplare).
Gruß
Thomas
Re: Eriosyce taltalensis oder E. paucicostata?
Als Differentialdiagnose käme vielleicht auch noch Eriosyce /Pyrrhocactus confinis in Frage.
Hier sollte die Röhre etwas schlanker sein als bei paucicostata. Da habe ich aber leider keinblühfähiges Exemplar.
Viele Grüße, Jens
Hier sollte die Röhre etwas schlanker sein als bei paucicostata. Da habe ich aber leider keinblühfähiges Exemplar.
Viele Grüße, Jens
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Eriosyce taltalensis oder E. paucicostata?
Moin,
hier nun die andere Form von "paucicostata". Cremfarbene Blüten mit rosé Hüllblättern, graugrüner Körper. Schon ziemlich verschieden von den oben gezeigten Pflanzen. Gruß
Thomas
hier nun die andere Form von "paucicostata". Cremfarbene Blüten mit rosé Hüllblättern, graugrüner Körper. Schon ziemlich verschieden von den oben gezeigten Pflanzen. Gruß
Thomas
Re: Eriosyce taltalensis oder E. paucicostata?
Hallo Thomas, das ist nun Pyrrhocactus paucicostatus sensu Ritter.
Es ist immer auch die Frage wie weit man eine Art fasst. Das meiste im vorderen Teil des Bildes ist nach neuerer Auffassung paucicostata....
Es ist immer auch die Frage wie weit man eine Art fasst. Das meiste im vorderen Teil des Bildes ist nach neuerer Auffassung paucicostata....