Hallo zusammen,
nachdem Manfredo mit seinen Fotos zu C.cinerascens einen passenden Schlusspunkt zu den Copiapoen bei Chanaral gesetzt hat, hier ja aber doch einige Chilenenliebhaber unterwegs sind, starte ich ein neues Thema zu den Pflanzen aus der Bucht von Esmeralda (mit Hinterland), nördlich vom Pan de Azucar.
Eine der schönsten Arten ist sicherlich Copiapoa longistaminea.
Hier noch zwei Jungpflanzen
und hier eine langtriebige Form aus dem Hinterland, welche ich zunächst für etwas anderes gehalten hatte, zumal typische Formen in unmittelbarer Nähe vorhanden waren.
Grüßle Robby
Copiapoa bei Esmeralda
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Copiapoa bei Esmeralda
Hallo Robby,
sehr schön. Copiapoa longstaminea gehört für mich mit zu den schönsten der Gattung. Erstaunlich auch bei dieser Art der Dimorphismus zwischen den Jungpflanzen und den Altpflanzen. Das lange Exemplar ist ja sehr interessant. So eine C. longistaminea habe ich bislang noch nicht gesehen. Erinnert schon sehr stark an gewisse Formen von C. marginata.
PS: Hast du bei Esmeralda vielleicht C. taltalensis gesehen? Da würde mich mal ein Standortsbild interessieren.
sehr schön. Copiapoa longstaminea gehört für mich mit zu den schönsten der Gattung. Erstaunlich auch bei dieser Art der Dimorphismus zwischen den Jungpflanzen und den Altpflanzen. Das lange Exemplar ist ja sehr interessant. So eine C. longistaminea habe ich bislang noch nicht gesehen. Erinnert schon sehr stark an gewisse Formen von C. marginata.
PS: Hast du bei Esmeralda vielleicht C. taltalensis gesehen? Da würde mich mal ein Standortsbild interessieren.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: Copiapoa bei Esmeralda
Standortaufnahmen von Copiapoa cinerea columna-alba gibt es im Internet ohne Ende. Kein Wunder, diese Art kann man kaum übersehen und sie bildet im Habitat wahre Massenvorkommen. Dennoch zählt sie zu den schönsten Kakteen überhaupt und ein Bericht über die Costa Esmeralda wäre ohne Aufnahmen von ihr unvollständig.
Dass C.cinerea columna-alba auch teilweise Sprosse bildet und dass sie sich auch dichotom teilt ist vielleich weniger bekannt. Es ist die Copiapoa, welche sich am weitesten von den lebenserhaltenden Küstennebeln Richtung Landesinnere entfernt.
@Asclepidarium
E.taltalensis siehe unter "Eriosyce im weiteren Sinne"
Dass C.cinerea columna-alba auch teilweise Sprosse bildet und dass sie sich auch dichotom teilt ist vielleich weniger bekannt. Es ist die Copiapoa, welche sich am weitesten von den lebenserhaltenden Küstennebeln Richtung Landesinnere entfernt.
@Asclepidarium
E.taltalensis siehe unter "Eriosyce im weiteren Sinne"
- Dateianhänge
Re: Copiapoa bei Esmeralda
Hallo Robby,
Copiapoa longistaminea - wunderbare Pflanzen!
Ich habe sie leider nur im "Besucher-Zentrum" vom N. P. Pan de Azucar gesehen. Die "Columnar alba's" sind nicht "unansehlicher" ... und man kann bei Robby (?) sehen, zu welchem Einsatz uns unser Hobby treibt
.
Auf dem dritten Longistaminea-Bild sehe ich im Rand-Bereich C. grandifloras?
Viele Grüße
Manfredo
Copiapoa longistaminea - wunderbare Pflanzen!
Ich habe sie leider nur im "Besucher-Zentrum" vom N. P. Pan de Azucar gesehen. Die "Columnar alba's" sind nicht "unansehlicher" ... und man kann bei Robby (?) sehen, zu welchem Einsatz uns unser Hobby treibt

Auf dem dritten Longistaminea-Bild sehe ich im Rand-Bereich C. grandifloras?
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Copiapoa bei Esmeralda
Hallo Robby,
ich meinte Copiapoa taltalensis und nicht Eriosyce taltalensis.
ich meinte Copiapoa taltalensis und nicht Eriosyce taltalensis.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: Copiapoa bei Esmeralda
Sorry, Ulrich, da ich ich nicht richtig hingesehen.. nein, diese Copiapoa haben wir leider nicht gefunden, wie so vieles andere auch. Drei Wochen sind halt viel zu kurz für so ein großes Land.
Zum Abschluss des Abstechers an die Esmeralda Bucht noch ein paar Fotos der Copiapoa grandiflora und eines speziellen Fundes über dessen Zuordnung ich noch unsicher bin. Vorerst haben wir die Pflanze als Copiapoa grandiflora var.ritteri beschriftet. Auch mit Copiapoa esmeraldana (Synonym zu ritteri?) und C.angustiflora haben wir schon Vergleiche angestellt. Eure Meinung ist da natürlich sehr willkommen!
Zum Abschluss des Abstechers an die Esmeralda Bucht noch ein paar Fotos der Copiapoa grandiflora und eines speziellen Fundes über dessen Zuordnung ich noch unsicher bin. Vorerst haben wir die Pflanze als Copiapoa grandiflora var.ritteri beschriftet. Auch mit Copiapoa esmeraldana (Synonym zu ritteri?) und C.angustiflora haben wir schon Vergleiche angestellt. Eure Meinung ist da natürlich sehr willkommen!