Hallo zusammen und vor allem hallo an CABAC,
ich habe mich nun schon etwas in die Materie eingelesen, finde allerdings kaum Informationen über die Aussaat von Neowerdermannia.
Sprich Keimtemperatur, evtl beizen vorher etc. Vielleicht kann Herbert ja ein paar Informationen über diese interessante Gattung schreiben?
Ich werde mir später bei Köhres Samen ordern, sollte noch jemand eine Idee haben woher man (klar definierten) Samen beziehen kann, kann mir gerne eine Private Nachricht senden, vielen Dank!
Euch ein schönes Osterwochenende,
Daniel
Neowerdermannia-Aussaat
- Echinopsis
- Moderator
- Beiträge: 545
- Registriert: 22. November 2008, 10:26
- Kontaktdaten:
- Hardy_whv
- Beiträge: 305
- Registriert: 22. November 2008, 16:45
- Wohnort: Sande/Friesland
- Kontaktdaten:
Re: Neowerdermannia-Aussaat
Hallo Daniel,
ich habe 2010 Neowerdermannia ausgesät. 10 Korn von Haage. Ich hab sie mit den anderen ganz "normal" ausgesät, Temperaturen um 25°C, teils mehr, natürlich mit Nachtabsenkung. 70% sind gekeimt. Von den 7 Keimlingen haben bis heute 6 überlebt, ein Ausfall wohl wegen eines Pilzes. Die Sämlinge sind trotz vielen Lichts sehr länglich gewachsen, aber das gibt sich sicher. So sahen sie am 77. Tag nach der Aussaat aus:

Muss mal ein aktuelles Photo schießen.
Ich hatte dieses Jahr leider erhebliche Totalausfälle von Köhres-Samen. Hatte jeweils 1000 Korn von Mammillaria perbella, Ferocactus macrodiscus, Echinocereus ctenoides, Blossfeldia liliputana und Eriosyce villosa für einen Langzeitversuch (Keimquotenentwicklung in Abhängigkeit der Lagerbedingungen) gekauft. Von den Aussaaten der ersten drei Arten (nur jeweils 50 Korn) ist nicht ein einziger Samen gekeimt. Eine derartige Ausfallquote hatte ich bislang bei keiner Quelle. Den Versuch muss ich jetzt wohl mit anderem Samen nochmal starten
Gruß,
Hardy
ich habe 2010 Neowerdermannia ausgesät. 10 Korn von Haage. Ich hab sie mit den anderen ganz "normal" ausgesät, Temperaturen um 25°C, teils mehr, natürlich mit Nachtabsenkung. 70% sind gekeimt. Von den 7 Keimlingen haben bis heute 6 überlebt, ein Ausfall wohl wegen eines Pilzes. Die Sämlinge sind trotz vielen Lichts sehr länglich gewachsen, aber das gibt sich sicher. So sahen sie am 77. Tag nach der Aussaat aus:

Muss mal ein aktuelles Photo schießen.
Ich hatte dieses Jahr leider erhebliche Totalausfälle von Köhres-Samen. Hatte jeweils 1000 Korn von Mammillaria perbella, Ferocactus macrodiscus, Echinocereus ctenoides, Blossfeldia liliputana und Eriosyce villosa für einen Langzeitversuch (Keimquotenentwicklung in Abhängigkeit der Lagerbedingungen) gekauft. Von den Aussaaten der ersten drei Arten (nur jeweils 50 Korn) ist nicht ein einziger Samen gekeimt. Eine derartige Ausfallquote hatte ich bislang bei keiner Quelle. Den Versuch muss ich jetzt wohl mit anderem Samen nochmal starten

Gruß,
Hardy

- Hardy_whv
- Beiträge: 305
- Registriert: 22. November 2008, 16:45
- Wohnort: Sande/Friesland
- Kontaktdaten:
Re: Neowerdermannia-Aussaat
So, hier ein aktuelles Photo. Neowerdermannia vorwerkii, 2 Jahre und 3 Monate nach der Aussaat, 3ch hoch, 2cm Durchmesser.

Gruß,
Hardy

Gruß,
Hardy

- Echinopsis
- Moderator
- Beiträge: 545
- Registriert: 22. November 2008, 10:26
- Kontaktdaten:
Re: Neowerdermannia-Aussaat
Herzlichen Dank für diese interessanten Informationen und anschaulichen Bilder!
Klasse Sämlinge, Top Arbeit!
Klasse Sämlinge, Top Arbeit!