Sämlingspfropfung im Spätherbst
Sämlingspfropfung im Spätherbst
Hallo zusammen,
Am 29.11.2011 habe ich auch meine ersten beiden Spätpfropfungen versuchsweise gemacht. Man muß ja schließlich wissen, ob das im Notfall auch klappt.
Sonntag, den 20.11., hatte ich aus der Scheitelwolle einer Coryphantha bumamma zwei Früchte heraus gezogen, die meiner Meinung nach längst reif waren. Die Früchte von vielen Coryphanthen bleiben sehr lange grün und frisch-saftig und man kann den Reifezustand schlecht erkennen. So war es auch in diesem Fall. Nach dem Aufschneiden mit dem Skalpell fand ich wenige sehr große Samen vor und in jeder Frucht einen dicken grünen Sämling mit langer Wurzel. Wenn Coryphanthen-Früchte zu lange an der Pflanze bleiben, keimen die Samen auch schon mal in der Frucht im Fruchtsaft. Die Samen und die beiden Sämlinge habe ich erst mal vom Fruchtsaft und -schleim befreit - gewaschen - und auf Küchenpapier getrocknet. Die Trockenzeit war wohl ein bisschen zu lang für die Sämlinge, da sie etwas geschrumpft waren. Ich habe sie auf einen Streifen Küchenpapier gelegt, das unten in Wasser getaucht war. Dadurch haben sie sich wieder gefüllt und ich konnte sie jetzt auf kleine Selenicereen, die gut in Trieb waren, pfropfen. Die frischen Pfropfungen stehen jetzt in einem kleinen Zimmer-Gwh., in welchem der Boden mit Wasser bedeckt ist. Das Zimmer-Gwh. habe ich in meinen beheizten und beleuchteten Aussaatkasten gestellt. Jetzt hoffe ich, daß die zwei anwachsen und daß ich den gleichen Erfolg wie im Sommer habe.
Am 29.11.2011 habe ich auch meine ersten beiden Spätpfropfungen versuchsweise gemacht. Man muß ja schließlich wissen, ob das im Notfall auch klappt.
Sonntag, den 20.11., hatte ich aus der Scheitelwolle einer Coryphantha bumamma zwei Früchte heraus gezogen, die meiner Meinung nach längst reif waren. Die Früchte von vielen Coryphanthen bleiben sehr lange grün und frisch-saftig und man kann den Reifezustand schlecht erkennen. So war es auch in diesem Fall. Nach dem Aufschneiden mit dem Skalpell fand ich wenige sehr große Samen vor und in jeder Frucht einen dicken grünen Sämling mit langer Wurzel. Wenn Coryphanthen-Früchte zu lange an der Pflanze bleiben, keimen die Samen auch schon mal in der Frucht im Fruchtsaft. Die Samen und die beiden Sämlinge habe ich erst mal vom Fruchtsaft und -schleim befreit - gewaschen - und auf Küchenpapier getrocknet. Die Trockenzeit war wohl ein bisschen zu lang für die Sämlinge, da sie etwas geschrumpft waren. Ich habe sie auf einen Streifen Küchenpapier gelegt, das unten in Wasser getaucht war. Dadurch haben sie sich wieder gefüllt und ich konnte sie jetzt auf kleine Selenicereen, die gut in Trieb waren, pfropfen. Die frischen Pfropfungen stehen jetzt in einem kleinen Zimmer-Gwh., in welchem der Boden mit Wasser bedeckt ist. Das Zimmer-Gwh. habe ich in meinen beheizten und beleuchteten Aussaatkasten gestellt. Jetzt hoffe ich, daß die zwei anwachsen und daß ich den gleichen Erfolg wie im Sommer habe.
Grüsse Kurt
Re: Sämlingspfropfung im Spätherbst
Hallo Kurt,
ich werde auch im demnächst noch ein paar Pfropfungen machen. Ich hoffe du berichtest weiter!
ich werde auch im demnächst noch ein paar Pfropfungen machen. Ich hoffe du berichtest weiter!

Re: Sämlingspfropfung im Spätherbst
Hallo Herbert und Hallo Kurt,
ich bin ziemlich sicher, dass eure Pfropfungen wachsen werden, sofern sie recht hell und warm stehen. Ich werde demnächst auch in diesem Thema Bilder einstellen, da ich auch noch ein paar Sämlinge pfropfen möchte.
ich bin ziemlich sicher, dass eure Pfropfungen wachsen werden, sofern sie recht hell und warm stehen. Ich werde demnächst auch in diesem Thema Bilder einstellen, da ich auch noch ein paar Sämlinge pfropfen möchte.
- carallümchen
- Beiträge: 255
- Registriert: 22. September 2009, 22:03
- Wohnort: Blaubeuren
- Kontaktdaten:
Re: Sämlingspfropfung im Spätherbst
Ich pfropfe das ganze Jahr über - Sämlinge eher im Frühjahr, weil ich im November unter Kunstlicht aussäe, aber sonst als "Rettungspfropfung" ganzjährig. Aus meiner Erfahrung heraus muss es - wie Davissi schon geschrieben hat - müssen die Pfröpflinge hell, warm, aber auf keinen Fall sonnig stehen.
Grüße Carallümchen
Grüße Carallümchen
Was du nicht weitergibst, ist verloren (Rabindranath Thakur)
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Re: Sämlingspfropfung im Spätherbst
Hallo zusammen,
50% der Pfropfungen sind leider nichts geworden. Der kleinere Sämling auf der längeren Unterlage ist vertrocknet. Nach einer Woche hatte ich die beiden Pfropfungen aus dem beheizten Aussaatkasten heraus genommen und in´s Gwh. gestellt. Dort ist der kleinere dann vertrocknet, er war wohl auch nicht sauber geschnitten worden.
Zukünftig werde ich wohl weiter nur im Frühjahr und Sommer pfropfen und im Herbst/Winter-Halbjahr nur im Notfall.
50% der Pfropfungen sind leider nichts geworden. Der kleinere Sämling auf der längeren Unterlage ist vertrocknet. Nach einer Woche hatte ich die beiden Pfropfungen aus dem beheizten Aussaatkasten heraus genommen und in´s Gwh. gestellt. Dort ist der kleinere dann vertrocknet, er war wohl auch nicht sauber geschnitten worden.
Zukünftig werde ich wohl weiter nur im Frühjahr und Sommer pfropfen und im Herbst/Winter-Halbjahr nur im Notfall.
Grüsse Kurt
Re: Sämlingspfropfung im Spätherbst
Hallo Kurt,
bei 2 Sämlingspfropfungen und 50% Ausfall...lass Dich davon nicht ermutigen, schau Dir doch nochmals die Relation an.
LG
Frank
bei 2 Sämlingspfropfungen und 50% Ausfall...lass Dich davon nicht ermutigen, schau Dir doch nochmals die Relation an.

LG
Frank
Re: Sämlingspfropfung im Spätherbst
Hallo Frank,
das war auch eher witzig gemeint. Wenn mir das wirklich weiterhin passieren würde, dann nähme ich einen Strick und würde mich erschießen. Der kleinere Sämling hatte sich wohl von der einige Tage (zu lange) dauernden Trockenzeit beim Trocknen der Samen nicht richtig erholt, ich merkte das schon beim Schneiden.
das war auch eher witzig gemeint. Wenn mir das wirklich weiterhin passieren würde, dann nähme ich einen Strick und würde mich erschießen. Der kleinere Sämling hatte sich wohl von der einige Tage (zu lange) dauernden Trockenzeit beim Trocknen der Samen nicht richtig erholt, ich merkte das schon beim Schneiden.
Grüsse Kurt
Re: Sämlingspfropfung im Spätherbst
Du machst das schon......
, und nächstes Jahr starte ich meine Offensive in Bezug auf Sämlingspfropfungen (auf Hylocereus)
LG
Frank

LG
Frank
Re: Sämlingspfropfung im Spätherbst
Hallo zusammen,
heute zeige ich noch mal zwei neue Fotos von heute. Der Sämling, der von den beiden überlebt hat und der nach dem Anwachsen ins Gwh. kam, hat die Zeit dort gut überstanden und ist auch ein bißchen gewachsen. Die Sämlingspfropfungen haben immer etwas Wasser bekommen, aber sonst keine Sonderbehandlung. Ich denke/hoffe, daß das Hauptwachstum jetzt im Frühling beginnt.
Es ist gut zu wissen, daß man auch in der "schlechten" Zeit pfropfen kann, um Notfälle zu retten. Mein Hauptaugenmerk wird aber bei den Pfropfungen in der warmen Jahreszeit liegen.
heute zeige ich noch mal zwei neue Fotos von heute. Der Sämling, der von den beiden überlebt hat und der nach dem Anwachsen ins Gwh. kam, hat die Zeit dort gut überstanden und ist auch ein bißchen gewachsen. Die Sämlingspfropfungen haben immer etwas Wasser bekommen, aber sonst keine Sonderbehandlung. Ich denke/hoffe, daß das Hauptwachstum jetzt im Frühling beginnt.
Es ist gut zu wissen, daß man auch in der "schlechten" Zeit pfropfen kann, um Notfälle zu retten. Mein Hauptaugenmerk wird aber bei den Pfropfungen in der warmen Jahreszeit liegen.
Grüsse Kurt
Re: Sämlingspfropfung im Spätherbst
Guten Morgen Herbert und die anderen,
die zwei haben aber ordentlich zugelegt! Sicher liegt es daran, daß sie bei Dir eine Sonderbehandlung, sprich: Deine Fensterbank?, erhalten haben. Diese hat meine Pfropfung nicht bekommen. Die Coryphantha bumamma beginnt jetzt gerade mit der Ausbildung der ersten Dornen.
Es wundert mich, daß Deine Lophos noch nicht sprossen. Meine auf Pereskiopsis gepfropften alberto-Sämlinge hatten sehr bald angefangen zu sprossen. Aber das kann ja noch kommen in der jetzt beginnenden Wachstumszeit.
die zwei haben aber ordentlich zugelegt! Sicher liegt es daran, daß sie bei Dir eine Sonderbehandlung, sprich: Deine Fensterbank?, erhalten haben. Diese hat meine Pfropfung nicht bekommen. Die Coryphantha bumamma beginnt jetzt gerade mit der Ausbildung der ersten Dornen.
Es wundert mich, daß Deine Lophos noch nicht sprossen. Meine auf Pereskiopsis gepfropften alberto-Sämlinge hatten sehr bald angefangen zu sprossen. Aber das kann ja noch kommen in der jetzt beginnenden Wachstumszeit.
Grüsse Kurt
Re: Sämlingspfropfung im Spätherbst
Oh, die sehen ja richtig proper und gesund aus !CABAC hat geschrieben:... auch meine beiden Winterpfropfungen ist es in den letzten Wochen gut gegangen:
