Hallo Jens,
am besten wäre es ja, wenn man mal seine Austros fragen könnte
Nachdem wir schon viele Austros an ihren Heimatfundorten besucht haben, können wir keine einheitlichen Angaben zum Substrat machen. Wenn man sich das Verbreitungsgebiet der Austros anschaut, dann entspricht das einer Verbreitung von Berlin bis Kairo. Sie wachsen am Meer und klettern auch noch über 2500 m in die Berge. Einige stehen in sandig-kiesigem Boden, andere sind in Felsspalten zu Hause. Mal stehen sie in Lava mal in Granit. Das einzige Substrat, in dem wir sie nie gefunden haben war Bims und Torf. Selbst in Kalkgestein, wo angeblich keine Kakteen wachsen sollen, haben wir welche gefunden. Also hier unser Tipp: such Dir das Substrat aus, das Deinen Gießgewohnheiten am besten entgegen kommt.
Übrigens fanden wir in aller Regel gut gedüngte Pflanzen im Habitat. D.h. ein humoses Substrat muss kein Fehler sein.
Hier mal die Zusammensetzung unserer Erdmischung: Ein Drittel gute Gartenerde (ohne Torf), ein Drittel feinkörniger Blähton und zum guten Schluss wird mit Splitt (der für Pflasterarbeiten verwendet wird) aufgefüllt. Wir haben hiermit gute Erfahrungen gemacht - passt eben zu unseren Gießgewohnheiten.
Dein kleiner Freund, der sicherlich kein A. bertinii ist, sondern weiter westlich beheimatet sein dürfte, freut sich bestimmt über gut durchlässige Erde und wird bei entsprechenden Wassergaben im Frühjahr bestimmt viele neue Wurzeln bilden. Für die Jahreszeit sieht die Pflanze doch recht gut aus - vor allem hat sie tolle Dornen! Hat sie schon mal geblüht?
Liebe Grüße
Lisi