Epi-Blüten 2012
Re: Epi-Blüten 2012
Hi, da hast du Recht, eine DK ist da nicht zu vermuten. Richtig ist auch, George´s Favorite ist eine Kreuzung zwischen D. macranthus und Christmas Red. Letztere ist mir noch nicht in die Quere gekommen. Da bringst du mich auf eine Idee, die ich schon länger im Kopf habe. Ich frag mal nach, ob ich da nicht einen Stecki von besorgen kann. LG Rudolf
Re: Epi-Blüten 2012
Wie sieht Christmas Red denn eigentlich aus ?! Jaja, rot....ist schon klar wahrscheinlich. Aber gibt es da irgendwo ein Foto ?
Re: Epi-Blüten 2012
Hab nur ein Bild in einem Katalog von 1981 gefunden. Christmas Red hat eine Trichterförmige Blüte, so in etwa wie meine Elfentraum.
Re: Epi-Blüten 2012
Danke für`s Foto !
Ich hatte mir die Blüte jetzt allerdings GANZ anders vorgestellt ! Aber die Eichlamii-Verwandtschaft kann man schon erkennen.
Und sowas mit der DK gekreuzt ergibt dann so üppige, zweifarbige Blüten....Epis sind schon immer für eine Überraschung gut gewesen.

Ich hatte mir die Blüte jetzt allerdings GANZ anders vorgestellt ! Aber die Eichlamii-Verwandtschaft kann man schon erkennen.
Und sowas mit der DK gekreuzt ergibt dann so üppige, zweifarbige Blüten....Epis sind schon immer für eine Überraschung gut gewesen.

Re: Epi-Blüten 2012
Re: Epi-Blüten 2012
Die Farbkombination sieht wirklich gut aus !
Ich hab ja mal Anguliger mit Deutscher Kaiserin gekreuzt, aber geblüht haben sie bis jetzt noch nicht...die Triebe sind aber auf jeden Fall schon mal schön gesägt.
Was hast Du denn da gekreuzt bei dieser Sorte ?
Ich hab ja mal Anguliger mit Deutscher Kaiserin gekreuzt, aber geblüht haben sie bis jetzt noch nicht...die Triebe sind aber auf jeden Fall schon mal schön gesägt.
Was hast Du denn da gekreuzt bei dieser Sorte ?
Re: Epi-Blüten 2012
Das Bild zeigt eine Blüte der Pflanze RUD 127-10. Pollenspender war Paetzold´s Y10. Das ist eine unregistrierte von ihm, sie blüht pink, stammt um 3 Ecken von einem Aporo ab, und ist einer meiner ganz grossen Favoriten von Helmut Paetzold. Eine Andere aus der RUD 127er Reihe ist die RUD 127-14. Sie ist eine der schönsten dieser Reihe. Sie ist grösser, hat mehr gelbe Petalen und die Blüte sieht harmonischer aus als die RUD 127-10. Meine ersten beiden Züchtungen mit E. anguliger machte ich auch mit. D. phyllanthoides. Zur gleichen Zeit bestäubte ich eine weitere E. anguliger Blüten mit Peaches N Cream. Beide Zuchtreihen wuchsen gut heran, es waren auch viele stark gezackte dabei. Die stark gezackten entpuppten sich alle als reine E. anguliger. Nur die Sämlinge mit weniger gezackten, oder leicht gewellten Triebe waren echte Hybriden. Von der E. anguliger x Peaches N Cream Reihe habe ich 2 bei der ESA angemeldet, es sind Jalisco Beauty und Jalisco Queen. Die Hybriden mit D. phyllanthoides erwiesen sich bei mir als sehr blühfaul. Hier ein Bild von der Kreuzung E. anguliger x D. phyllanthoides, RUD 39-6. Ich habe noch viele weitere Kreuzungen mit E. anguliger, Ein Anliegen ist es mir, Hybriden zu schaffen, die schön gezahnte Triebe aufweisen. LG Rudolf
Re: Epi-Blüten 2012
Wow, dann kann ich eventuell so tolle, zweifarbige Blüten wie auf dem ersten Bild (RUD 39-6) erwarten ?!
Deutsche Kaiserin und D. phyllanthoides sind doch sehr nahe verwandt oder vielleicht sogar identisch ?! Da bin ich ja echt mal gespannt, wenn meine Hybriden vom Anguliger mit DK mal anfangen zu blühen.
Obwohl Du mir da jetzt ja ein bißchen die Hoffnung genommen hast, da fast alle meine Pflanzen sehr stark gesägt sind....wenn Du die Erfahrung gemacht hast, daß dies alles normale Anguliger werden. Aber ich werde auf jeden Fall mal abwarten, vielleicht ist es ja schon im nächsten Herbst oder Winter soweit.
Deutsche Kaiserin und D. phyllanthoides sind doch sehr nahe verwandt oder vielleicht sogar identisch ?! Da bin ich ja echt mal gespannt, wenn meine Hybriden vom Anguliger mit DK mal anfangen zu blühen.
Obwohl Du mir da jetzt ja ein bißchen die Hoffnung genommen hast, da fast alle meine Pflanzen sehr stark gesägt sind....wenn Du die Erfahrung gemacht hast, daß dies alles normale Anguliger werden. Aber ich werde auf jeden Fall mal abwarten, vielleicht ist es ja schon im nächsten Herbst oder Winter soweit.
Re: Epi-Blüten 2012
@ Ruhe.... das sind wirklich tolle Blüten!
Ciao, DonnaLeon
Ciao, DonnaLeon
Re: Epi-Blüten 2012
Hallo Ruhe,
das sind wunderschöne Blüten. Toll.
LG Christa
das sind wunderschöne Blüten. Toll.
LG Christa
Re: Epi-Blüten 2012
Danke Christa, danke DonnaLeon für das Lob.
Arnhelm, einen kleinen Einblick wie die Triebformen von E. anguliger und E. anguliger Hybriden sein können findest du auf meiner HP. http://rud-epis.de/041%20schluesselloch ... nstieg.htm. Schau da mal unter E. anguliger und Hybriden nach. Anbei noch ein Bild einer angeblichen Hybride(E.anguliger x D. phyllanthoides). Aber das ist keine Hybride, lediglich ein weiters Epiphyllum anguliger. Sie stammt genau aus der gleichen Aussaat wie die RUD 39-6. Beim Epiphyllum anguliger kann artreines sowie Hybridensaatgut in einer Frucht reifen.
Disocactus phyllanthoides und Deutsche Kaiserin sollen ja sehr nahe Verwandte sein. Wie ich hörte, ist die Deutsche Kaiserin lediglich eine Selektion von D. phyllanthoides. Es gibt aber auch Neuaufsammlungen die in der Blüte etwas anders aussehen. Mit diesen Neuaufsammlungen hat Jobo die DK gekreuzt. Ich habe 2 schöne Pflanzen dieser Aussaat, die in der Blüte etwas verschieden sind. Siehe Bilder L02/56 x DK A und L02/56 x DK B LG Rudolf
Arnhelm, einen kleinen Einblick wie die Triebformen von E. anguliger und E. anguliger Hybriden sein können findest du auf meiner HP. http://rud-epis.de/041%20schluesselloch ... nstieg.htm. Schau da mal unter E. anguliger und Hybriden nach. Anbei noch ein Bild einer angeblichen Hybride(E.anguliger x D. phyllanthoides). Aber das ist keine Hybride, lediglich ein weiters Epiphyllum anguliger. Sie stammt genau aus der gleichen Aussaat wie die RUD 39-6. Beim Epiphyllum anguliger kann artreines sowie Hybridensaatgut in einer Frucht reifen.
Disocactus phyllanthoides und Deutsche Kaiserin sollen ja sehr nahe Verwandte sein. Wie ich hörte, ist die Deutsche Kaiserin lediglich eine Selektion von D. phyllanthoides. Es gibt aber auch Neuaufsammlungen die in der Blüte etwas anders aussehen. Mit diesen Neuaufsammlungen hat Jobo die DK gekreuzt. Ich habe 2 schöne Pflanzen dieser Aussaat, die in der Blüte etwas verschieden sind. Siehe Bilder L02/56 x DK A und L02/56 x DK B LG Rudolf
Re: Epi-Blüten 2012
Danke für die vielen Infos, Rudolf !
Den Anguliger hatte ich damals (2007) mit der Kaiserin gekreuzt, um gesägte Triebe wie beim Anguliger zu erhalten mit einer anderen Blütenfarbe...und was anderes als die Kaiserin blühte da gerade nicht. Wird sich dann ja zeigen, ob es geklappt hat, wenn sie mal blühen.
Mir ist auch schon aufgefallen, daß Anguliger manchmal Früchte ansetzten, ohne daß eine Bestäuberpflanze in der Nähe war...ich hoffe mal nicht, daß ich mir da jetzt die Mühe gemacht habe und alles nur normale Anguliger sind und keine Hybriden.
Den Anguliger hatte ich damals (2007) mit der Kaiserin gekreuzt, um gesägte Triebe wie beim Anguliger zu erhalten mit einer anderen Blütenfarbe...und was anderes als die Kaiserin blühte da gerade nicht. Wird sich dann ja zeigen, ob es geklappt hat, wenn sie mal blühen.
Mir ist auch schon aufgefallen, daß Anguliger manchmal Früchte ansetzten, ohne daß eine Bestäuberpflanze in der Nähe war...ich hoffe mal nicht, daß ich mir da jetzt die Mühe gemacht habe und alles nur normale Anguliger sind und keine Hybriden.