Austrocylindropuntia
Austrocylindropuntia
Hallo heute hat diese Pflanze zum ersten Mal geblüht nachdem ich sie dieses Jahr etwas reichlicher ernährt habe.
Es müßte sich um A. verschaffeltii (v. inermis) handeln, oder?
Es müßte sich um A. verschaffeltii (v. inermis) handeln, oder?
Re: Austrocylindropuntia
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Kultur von Austrocylindropuntia. Seit dem Spätsommer habe ich eine, wahrscheinlich blühfähige, A. vestita und eine A. lagapoa. Wann beginnt ihr mit den ersten Wasser- und Düngegaben?
Herbert schreibt schon im Februar, andere Sammler wiederrum sagen erst relativ spät.
ich habe eine Frage zur Kultur von Austrocylindropuntia. Seit dem Spätsommer habe ich eine, wahrscheinlich blühfähige, A. vestita und eine A. lagapoa. Wann beginnt ihr mit den ersten Wasser- und Düngegaben?
Herbert schreibt schon im Februar, andere Sammler wiederrum sagen erst relativ spät.
Re: Austrocylindropuntia
Hallo zusammen,
Austrocylindropuntia verschaffeltii hat erst einmal bei mir geblüht vor etlichen Jahren, werde jetzt mal einen Versuch Starten und 3 Töpfe wässern und Düngen mal sehen ob es dann klappt mit der Blüte.
Viele Grüße
Dieter
Austrocylindropuntia verschaffeltii hat erst einmal bei mir geblüht vor etlichen Jahren, werde jetzt mal einen Versuch Starten und 3 Töpfe wässern und Düngen mal sehen ob es dann klappt mit der Blüte.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Austrocylindropuntia
Ich denke aus einer einmaligen Blüte (bisher bei mir) kann man noch keine Kulturanleitung machen , daher würde ich auch raten einfach mal etwas auszuprobieren und dabei die Pflanze ständig zu beobachten.
Grüße, Jens
Grüße, Jens
Re: Austrocylindropuntia
Hallo ihr zwei,
vielen Dank für die Antworten. Ich werde denn beiden einfach mal eine große Portion Wasser verpassen.
vielen Dank für die Antworten. Ich werde denn beiden einfach mal eine große Portion Wasser verpassen.
Re: Austrocylindropuntia
Oder einen jetzt giessen und den anderen erst im Mai, dann zeigt sich vielleicht schon eine Tendenz am Ende des Jahres.
Re: Austrocylindropuntia
Hallo Jens,
Michael Kießling hat mir in einem anderen Forum geantwortet, dass er die Besten Erfahrungen mit trocken halten gemacht hat. Die A. vestita habe ich leider schon angegoßen, die A. lagapoa noch nicht.
Ich habe noch Bilder von den Austrocylindropuntia gemacht, es sind m.W. beides bewurzelte Stecklinge von blühfähigen Pflanzen:

A. vestita

Michael Kießling hat mir in einem anderen Forum geantwortet, dass er die Besten Erfahrungen mit trocken halten gemacht hat. Die A. vestita habe ich leider schon angegoßen, die A. lagapoa noch nicht.
Ich habe noch Bilder von den Austrocylindropuntia gemacht, es sind m.W. beides bewurzelte Stecklinge von blühfähigen Pflanzen:

A. vestita

Re: Austrocylindropuntia
Hallo! habe seit 10 Jahren eine Austrocy. leptocaulis (o.ä.). Könnt Ihr mir dazu was sagen? Pflege... ab wann sie blüht... Danke u. Alles Gute! Klaus.
Re: Austrocylindropuntia
Diese A. verschaffeltii hat seit dem Herbst kein Wasser mehr gesehen- und trotzdem treibt sie aus. Ob es allerdings Blütenknospen sind- ich bin noch skeptisch.
Letztes Jahr wurde sie früher gegossen, und hat nicht geblüht.
Re: Austrocylindropuntia
Hallo Scoparius! Kannst du o. ein anderer, vieleicht etwas zu meiner Frage sagen?? (ein Artikel vor dir) Danke! Gruß Klaus.
Re: Austrocylindropuntia
Hallo zusammen,
auch ich habe mehrere Pflanzen davon, es ist schon einige Jahre her das bei mir die letzte geblüht hat. Ich weiss auch keinen Rat mehr gießen oder nicht gießen es bleibt vom blühen her eine schwierige Art.
Viele Grüße
Dieter
auch ich habe mehrere Pflanzen davon, es ist schon einige Jahre her das bei mir die letzte geblüht hat. Ich weiss auch keinen Rat mehr gießen oder nicht gießen es bleibt vom blühen her eine schwierige Art.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Austrocylindropuntia
Hallo Klaus , da fehlen mir eigene Erfahrungen.