Ferocactus

Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo Robby, hallo zusammen,

eine selten schön bedornte Pflanze!

Wie Hardy schon geschrieben hat, ist F. macrodiscus var. multiflorus ein Synonyn für F. macrodiscus, was bei meinen Ausführungen zu Herrn Meyer vielleicht nicht so deutlich geworden ist.

Ich habe letztens noch gelesen, dass man bei Trockenheit an bestimmten Fundorten eher auf F. macrodiscus tritt als dass man ihn sieht, was durch Kurts Bilder wunderbar verdeutlicht wird.

Einmal zum Vergleich:
ein Bild von F. macrodiscus var. septentrionalis: http://public.fotki.com/Grootscholten/p ... rodis.html (Galerie von Ine u. Cok Grootscholten).

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

hier zeige ich noch einmal einen nicht sehr verbreiteten Ferokatus:
Feroc. x grandiflorus oder auch F. grandiflorus, F. fordii var. grandiflorus oder F. chrysacanthus ssp. grandiflorus von der äußersten Westküste der Baja California und der Isla Natividad.
0-Baja-Karte-F_grandiflorus.jpg
Dieser Hybridenschwarm ist sehr variabel und scheint genetische Einflüsse von Feroc. chrysacanthus, fordii und möglicherweise auch Feroc. peninsulae var. viscainensis zu beinhalten.
0-südl_Laguna Ojo de Liebre_0713_IMG_0713.jpg
1-55km westl Mex 1_1306_1GB2 382.jpg
1-nord-östlich_Punta Abreojos_1361_IMG_1361.jpg
5-nord-östlich_Punta Abreojos_1360_IMG_1360.jpg
7-nord-östlich_Punta Abreojos_1374_IMG_1377.jpg
93-nord-östlich_Punta Abreojos_1371_IMG_1372.jpg
95-55km westl Mex 1_1308_1GB2 384.jpg
97-nord-östlich_Punta Abreojos_1333_1GB2 409.jpg
...
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

...

und Sämlinge in Kultur können so aussehen:
991-Feroc_grandiflorus_Bahia Tortugas_100523_7792.jpg
992-Feroc_grandiflorus_San Hipolito_9767-a.jpg
993-Feroc_grandiflorus_Sierra Santa Clara_9734-a.jpg
994-Feroc_grandiflorus_Pflanzbeet Guerreo Negro_0523-a.jpg
Als "Begleitplfanzen" gibt es Pachycormus
998-südl_Laguna Ojo de Liebre0730_IMG_0730.jpg
und ...
südl_Laguna Ojo de Liebre0717_IMG_0717.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Ferokaktus

Beitrag von Jordi »

Ist Letzterer Ecer hancockii oder ist es nur Grusonia invicta?

Jordi
Benutzeravatar
kaktussnake
Beiträge: 55
Registriert: 30. Dezember 2008, 21:12
Wohnort: süd-ost-bayern
Kontaktdaten:

Re: Ferokaktus

Beitrag von kaktussnake »

meine feros bekommen im blühfähigem alter immer eine extraration dünger. im frühling werde sie mit langzeitdünger für balkonblumen gefüttert - sie wachsen! und blühen daruf sehr gut!

die standortpflanzen sind natürlich noch viel schöner!!
Dateianhänge
Ferocactus fordtii, 06.11 - Kopie.JPG
Ferocactus californicus, 07.11 - Kopie.JPG
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo Jordi,

dieses Bild hätte ich fast schon als "Dornenrätsel" einstellen wollen ... .
Es handelt sich "nur" um eine wunderbar bedornte "Opuntie"!

Hat man die "invicta" also auch schon wieder von Corynopuntia nach Grusonia "umsortiert"?



Hallo kaktussnake,

ja, die Feros brauchen schon "etwas" mehr Nährstoffe als z. B. Sulcorebutien.
Es ist auf dem Bild nicht genau zu erkennen, aber Dein "Californicus" scheint mir eher ein "Rectispinus" zu sein ... .

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Ferokaktus

Beitrag von Jordi »

Es gibt doch angeblich die Gattung Corynopuntia gar nicht mehr.

Jordi
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Ferokaktus

Beitrag von P.occulta »

Hallo zusammen,

Heute bekamen meine Feros die ersten richtigen Sonnenstrahlen dieses Jahr.
Von den Feros bin ich immer wieder von ihrer Bedornung fasziniert.
Hier paar Bilder von meiner kleinen Fero-Sammlung.

Viele Grüße

Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

die Blüh-Saison der Feros beginnt auch langsam wieder ...
Feroc_glaucescens_var_inermis_120415_1762-a.jpg
Das Besondere an den dornenlosen F. glaucescens' sind nicht nur die fehlenden Dornen, sondern auch die zwei oder auch drei Knospen/Blüten, die sich aus einer Areole bilden.
Letzteres kenne ich sonst nur noch von den "alten" Neoporterien und Neochilenen.

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Ferokaktus

Beitrag von Jordi »

Manfredo hat geschrieben:....Das Besondere an den dornenlosen F. glaucescens' sind nicht nur die fehlenden Dornen, sondern auch die zwei oder auch drei Knospen/Blüten, die sich aus einer Areole bilden....
Was man in der Aufsicht besonders gut sehen kann.
IMG_1274.jpeg
Jordi
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

eine der Ferokaktus-Arten, die im Frühjahr als erste blühen, ist Feroc. marcrodiscus.
In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal gleich zwei davon ... .
Feroc macrodiscus_2079-a.jpg
Feroc macrodiscus_1973-a.jpg
Feroc macrodiscus_2064-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Ferokaktus

Beitrag von Jordi »

Schöne Exemplare!
Das gibt gut Samen.

Jordi
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“