Hallo Herbert,
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht zur Anzucht von Pelargonien und Sarcocaulon. Meine Erfahrungen sind ganz ähnlich:
Die meisten Arten sind Kältekeimer bzw. keimen bei Kälte wesentlich besser. D.h., die Aussaat sollte im Winter erfolgen.
Die meisten Arten keimen problemlos mit Keimraten zwischen 50-100 %.
Probleme gibt es wohl bei manchen Sarcocaulon-Arten. S. multifidum, herrei, vanderitiae keimem problemlos. S. l'heriterii ist problematisch und darf v.a. nachts nicht über 10 °C und tags am besten nicht über 15 °C. Ob deine negativen Ergebnisse bei S. pattersonii auf ein gleiches Keimproblem hindeuten, wäre auszuprobieren.
Die Pelargonien sähe ich in Plastiktüten aus, die entlang der Tischkanten im Gewächshaus hängen. Die meisten Arten können auch Wochen in diesen Tütchen bleiben. Die Sarcocaulen vertragen dies überhaupt nicht und faulen in der Tüte meist innerhalb weniger Tage weg. Deshalb sähe ich diese ohne jede Abdeckung aus.
Mein Substrat ist rein mieralisch aus Bims, Vermiculit, Perlit, Kalk, Holzkohle und Urgesteinsmehl. Gedüngt werden die Aussaaten von Anfang an mit meiner Standardmischung, die je nach Jahreszeit wechselt.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Aussaat von sukkulenten und geophytischen Pelargonien
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat von sukkulenten und geophytischen Pelargonien
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
- Alex H.
- Beiträge: 109
- Registriert: 8. Januar 2010, 15:14
- Wohnort: am Bodensee, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat von sukkulenten und geophytischen Pelargonien
Hallo CABAC,
vielen Dank für Deine interessante Berichterstattung!
Die mangelnde Resonanz ist denke ich darauf zurückzuführen, daß Pelargonien in den heimischen Sukkulentensammlungen leider eher selten anzutreffen sind und daher zumindest im deutschsprachigen Raum verglichen mit anderen Sukkulenten ein relativ unbeachtetes Dasein führen.
Daraus resultiert daß wahrscheinlich kaum jemand fundierte und weiterreichende Erfahrungen zu Deinem Thread beitragen kann.
Ich selber habe auch schon drei Arten ausgesät - vor kurzem die Winterwachser P. triste und P. klinghartense - aber meine Erfahrungen ( und sicher auch die mancher anderer Pelargonieninteressierten ) reichen da nicht über Deine hinaus. Das macht Deinen Thread zu diesem noch relativ wenig bekannten Themengebiet umso interessanter und wertvoller für all jene die sich ebenfalls damit befassen.
Grüße
Alex
vielen Dank für Deine interessante Berichterstattung!
Die mangelnde Resonanz ist denke ich darauf zurückzuführen, daß Pelargonien in den heimischen Sukkulentensammlungen leider eher selten anzutreffen sind und daher zumindest im deutschsprachigen Raum verglichen mit anderen Sukkulenten ein relativ unbeachtetes Dasein führen.
Daraus resultiert daß wahrscheinlich kaum jemand fundierte und weiterreichende Erfahrungen zu Deinem Thread beitragen kann.
Ich selber habe auch schon drei Arten ausgesät - vor kurzem die Winterwachser P. triste und P. klinghartense - aber meine Erfahrungen ( und sicher auch die mancher anderer Pelargonieninteressierten ) reichen da nicht über Deine hinaus. Das macht Deinen Thread zu diesem noch relativ wenig bekannten Themengebiet umso interessanter und wertvoller für all jene die sich ebenfalls damit befassen.
Grüße
Alex
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat von sukkulenten und geophytischen Pelargonien
Hallo Cabac,
ich kann mich Alex nur anschließen. Deine Beiträge waren sehr schön und informativ und ich denke die Zugriffshäufigkeit ist so schlecht nicht. Also, wenn sich nochmal was tut bei deinen Pelargonien berichte es bitte.
Viele Grüße
Uli
ich kann mich Alex nur anschließen. Deine Beiträge waren sehr schön und informativ und ich denke die Zugriffshäufigkeit ist so schlecht nicht. Also, wenn sich nochmal was tut bei deinen Pelargonien berichte es bitte.
Viele Grüße
Uli
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: Aussaat von sukkulenten und geophytischen Pelargonien
Danke Cabac,
ich hab seit 2 Wochen 8 verschiedene Pelargoniumsamen im Kühlschrank liegen und wollte sie in einem Monat oder so aussäen, jetzt nach der Lektüre hier bin ich aber unsicher geworden, ob ich sie nicht noch bis zum Herbst noch liegen lasse (Obwohl.. wie ich mich kenne, werd ich das nicht schaffen und lieber neue Samen im Herbst besorgen, sollte gar nix keimen...)
Ihr habt beide nicht unterwärmt, oder? Habt Ihr denn zusätzlich beleuchtet?
ich hab seit 2 Wochen 8 verschiedene Pelargoniumsamen im Kühlschrank liegen und wollte sie in einem Monat oder so aussäen, jetzt nach der Lektüre hier bin ich aber unsicher geworden, ob ich sie nicht noch bis zum Herbst noch liegen lasse (Obwohl.. wie ich mich kenne, werd ich das nicht schaffen und lieber neue Samen im Herbst besorgen, sollte gar nix keimen...)
Ihr habt beide nicht unterwärmt, oder? Habt Ihr denn zusätzlich beleuchtet?
Alles Liebe
sabel
sabel
- Alex H.
- Beiträge: 109
- Registriert: 8. Januar 2010, 15:14
- Wohnort: am Bodensee, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat von sukkulenten und geophytischen Pelargonien
Hallo miteinander,
am 30. 12. 2011 habe ich selbst geerntete Samen von Pelargonium tetragonum ausgesät. Das Substrat besteht aus einem Gemisch von feinem Seramis und feinen humosen Bestandteilen. Im Zimmergewächshaus keimten bei einer Temperatur von ca. 27°C nach wenigen Tagen die ersten Samen. Als Beleuchtung verwende ich eine Neonröhre, deren Vorschaltgerät - welches sich unter dem Zimmergewächshaus befindet - auch gleich die Wärme liefert.

Pelargonium tetragonum
Auf dem Bild sind bereits die ersten "richtigen" Blätter zu erkennen.
Grüße
Alex
am 30. 12. 2011 habe ich selbst geerntete Samen von Pelargonium tetragonum ausgesät. Das Substrat besteht aus einem Gemisch von feinem Seramis und feinen humosen Bestandteilen. Im Zimmergewächshaus keimten bei einer Temperatur von ca. 27°C nach wenigen Tagen die ersten Samen. Als Beleuchtung verwende ich eine Neonröhre, deren Vorschaltgerät - welches sich unter dem Zimmergewächshaus befindet - auch gleich die Wärme liefert.

Pelargonium tetragonum
Auf dem Bild sind bereits die ersten "richtigen" Blätter zu erkennen.
Grüße
Alex