Ferocactus

Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

gerade zwar mit dem Blitzlicht aufgenommen, aber ein Unterschied zum Sonntag-Bild ist doch gut erkennbar:
Feroc_flavovirens_rot_111213_1390-b.jpg
Zum Vergleich noch einmal die Aufnahme von Sonntag (bei Sonnenlicht):
Feroc_flavovirens_rot_111211_1382.jpg
@Jordi:
Jordi, in welchem Monat hat der F. flavovirens bei Dir in Kalifornien geblüht?

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Ferokaktus

Beitrag von Jordi »

Jordi hat geschrieben:..., und im Januar '10 blühte die erste davon;-))...
:!: :!:

zZt hat eine Pflanze wieder 2 Knospen, die vermutlich auch wieder erst im Januar aufgehen werden.

Jordi
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

... ah ja :!: :!:

Jetzt, wo die Tomaten weg sind, sehe ich es auch! ;) ;) ;)

Danke Jordi!
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

... und heute stellt sich die Blüte (mit Blitzlicht) interessanterweise so dar:
Feroc_flavovirens_rot_111215_1433-x.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Ferokaktus

Beitrag von P.occulta »

Hallo zusammen,

Sehr tolle Blüten die Ihr (Manfredo und Jordi) da zeigt.
Habe aber mal eine Frage zu einen anderen Fero, und zwar habe ich in meiner Sammlung sechs Fero`s macrodiscus var. multiflorus.
In den Buch Kakteen von A bis Z ist der Ferokaktus macrodiscus var. multiflorus beschrieben, nach meinem wissen her, ist die var. multiflorus kein gültiger Name.
Unterschiede zwischen den Fero. macrodiscus und macrodiscus var. multiflorus sind ja da, warum ist die var. multiflorus nicht gültig?
Ich habe auch noch nie ein Standort-Bild von ein Ferocactus macrodiscus var. multiflorus gesehen.

Viele Grüße

Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Ferokaktus

Beitrag von Jordi »

Frag doch mal Uli Haage, vielleicht kann der dazu was sagen.
Offiziell läuft diese var. als Synonym zu Fero multiflorus ssp multiflorus.

Jordi
Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Re: Ferokaktus

Beitrag von Hardy_whv »

P.occulta hat geschrieben:In den Buch Kakteen von A bis Z ist der Ferokaktus macrodiscus var. multiflorus beschrieben, nach meinem wissen her, ist die var. multiflorus kein gültiger Name. Unterschiede zwischen den Fero. macrodiscus und macrodiscus var. multiflorus sind ja da, warum ist die var. multiflorus nicht gültig?

Hallo Torsten,

eine Varietät Ferocactus macrodiscus var. multiflorus wurde nie formal beschrieben. Beschrieben wurde Echinocactus macrodiscus var. multiflorus (1914 durch R. Mey und Neubeschreibung durch A. Berger 1929) und der wird als Synonym zu Feroactus macrodiscus ssp. macrodiscus gestellt.

Gruß,

Hardy Bild
Manfredo
Beiträge: 1321
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Ferokaktus

Beitrag von Manfredo »

Hallo Torsten,

wie Hardy ja schon geschrieben hat, wurde der Echinoc. macrodiscus var. multiflorus 1914 von Meyer beschrieben.

Als Ergänzung:
Herr Meyer unterlag wohl einem Irrtum. Er hielt die nördlichen, wenig blühenden F. macrodiscus Pflanzen (die Varietät septentrionalis) für den "Typ" und wollte die blühwilligen südlichen Pflanzen (den "Typ" macrodiscus) abtrennen und beschrieb sie als neue Varietät "var. multiflorus".

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Robby
Beiträge: 258
Registriert: 23. November 2008, 11:32
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Ferokaktus

Beitrag von Robby »

Hi Torsten,

wenn, wie dies Manfredo beschrieben hat, die südlichen Formen als var.multiflorus bezeichnet wurden, dann kann ich mit zwei Standortsaufnahmen (leider ohne Blüte) dienen. Die Fotos stammen aus den Bergen bei Teotitlán del Valle, südlich von Oaxaca.

Grüßle
Robby
Dateianhänge
Ferocactus macrodiscus, Oaxaca
Ferocactus macrodiscus, Oaxaca
Ferocactus macrodiscus, Oaxaca
Ferocactus macrodiscus, Oaxaca
zipfelkaktus
Beiträge: 288
Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07

Re: Ferokaktus

Beitrag von zipfelkaktus »

Hallo Robby, das sind ja Traumpflanzen, so schön bedornt,lg. Martin
Regenbogen21
Beiträge: 68
Registriert: 3. Mai 2010, 22:19

Re: Ferokaktus

Beitrag von Regenbogen21 »

macrodiscus mit Blüte aus Oaxaca kann ich nachreichen.

Gruß

Regenbogen21
Dateianhänge
K640_P3173277a macrodiscus.JPG
K640_P3173274  macrodiscus.JPG
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Ferokaktus

Beitrag von Kurt »

Hallo Manfred und auch die Anderen,

auch ich kann einige Standortfotos von Ferocactus macrodiscus beisteuern. Die ersten fünf Bilder zeigen Pflanzen an einem Standort bei Suchixtlahuaca in Oaxaca, Mexiko. Man kann sie auf einem grasigen Hang finden, der im unteren Teil mit einigen Bäumen und Sträuchern bewachsen ist. Im oberen Teil überwiegt ein schütterer Eichenwald, bewachsen mit Tillandsien und Orchideen. Aber auch hier ist der Hang mit Gras bewachsen. Im Gras wachsen vier oder fünf Mammillaria-Arten und eine sehr groß werdende Echeveria. Außerdem findet man aber auch sehr versteckt im Gras Ferocactus macrodiscus. Die 20 bis 25 cm großen diskusförmigen Pflanzen sieht man erst auf den zweiten Blick, da sie fast auf Bodenniveau stehen und ganz im Gras eingewachsen sind.
Die letzten zwei Bilder zeigen Pflanzen in einem ähnlichen Habitat am Weg von Diaz Ordaz nach El Carrizal in Oaxaca. Auch hier sind die Pflanzen flach und breitrund discusförmig.
Dateianhänge
401 P1060317 Feroc. macrodiscus Suchixtlhuaca, Oaxaca.JPG
402 P1060318 Feroc. macrodiscus Suchixtlahuaca, Oaxaca.JPG
403 P1060319 Feroc. macrodiscus Suchixtlahuaca, Oaxaca.JPG
404 P1060327 Feroc. macrodiscus Suchixtlahuaca, Oaxaca.JPG
405 P1060328 Feroc. macrodiscus Suchixtlahuaca, Oaxaca.JPG
406 P1060341 Feroc. macrodiscus, Diaz Ordaz, Oaxaca.JPG
407 P1060342Feroc. macrodiscus, Diaz Ordaz, Oaxaca.JPG
Grüsse Kurt
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“