Ferocactus
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
hier zeige ich einmal einen nicht allzuhäufig zu sehenden Ferokatus, Feroc. x gatesii oder auch F. gracilis var. gatesii von der Baja California.
Er kommt (nur) auf ein paar kleinen Inseln in der Bahia de los Angeles und dem angrenzenden Festland vor.
http://www.ferocactus.eu/pageID_4962396.html
Die Insel rechts auf dem Bild ist die Isla la Ventana, der Typus-Standort von Feroc. x gatesii.
(Anbei: die große Insel im Hintergrund ist die Isla Angel de la Guarda - der Standort von Feroc. acanthodes var. johnstonianus.) Das Aussehen der "Gatesiis" ist recht unterschiedlich. Meistens kann man grau-rosa bedornte Pflanzen finden, aber es gibt auch rotdornige, die fast als Feroc. gracilis "durchgehen" könnten, gelblich bedornte oder auch hornfarben bis grau bedornte Pflanzen. ...
hier zeige ich einmal einen nicht allzuhäufig zu sehenden Ferokatus, Feroc. x gatesii oder auch F. gracilis var. gatesii von der Baja California.
Er kommt (nur) auf ein paar kleinen Inseln in der Bahia de los Angeles und dem angrenzenden Festland vor.
http://www.ferocactus.eu/pageID_4962396.html
Die Insel rechts auf dem Bild ist die Isla la Ventana, der Typus-Standort von Feroc. x gatesii.
(Anbei: die große Insel im Hintergrund ist die Isla Angel de la Guarda - der Standort von Feroc. acanthodes var. johnstonianus.) Das Aussehen der "Gatesiis" ist recht unterschiedlich. Meistens kann man grau-rosa bedornte Pflanzen finden, aber es gibt auch rotdornige, die fast als Feroc. gracilis "durchgehen" könnten, gelblich bedornte oder auch hornfarben bis grau bedornte Pflanzen. ...
Zuletzt geändert von Manfredo am 5. Oktober 2011, 23:40, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
...
Die "Gatesiis" am angrenzenden Festland haben mehr gehakte Mitteldornen und zeigen im Scheitel grau bereifte Dornen, die später die graue Farbe verlieren und letztendlich vergrauen. Insgesamt sehen sie "stubbeliger" als die Pflanzen auf den Inseln aus. Manche Pflanzen erinnern im Aussehen auch an Feroc. peninsulae. Neben den Feros kann man man dort Pachycer. pringlei, Machaerocer. gummosus, Mammill. insularis, und finden.
...
Die "Gatesiis" am angrenzenden Festland haben mehr gehakte Mitteldornen und zeigen im Scheitel grau bereifte Dornen, die später die graue Farbe verlieren und letztendlich vergrauen. Insgesamt sehen sie "stubbeliger" als die Pflanzen auf den Inseln aus. Manche Pflanzen erinnern im Aussehen auch an Feroc. peninsulae. Neben den Feros kann man man dort Pachycer. pringlei, Machaerocer. gummosus, Mammill. insularis, und finden.
...
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
...
Dieses unterschiedliche Aussehen der "Gatesiis" und ebenfalls deren Sämlinge veranlaßt H. Unger ("Die großen Kugelkakteen Nordamerikas") zu der Annahme, dass es sich bei Feroc. x gatesii um einen Hybriden-Schwarm handelt. Viele Grüße
Manfredo
Dieses unterschiedliche Aussehen der "Gatesiis" und ebenfalls deren Sämlinge veranlaßt H. Unger ("Die großen Kugelkakteen Nordamerikas") zu der Annahme, dass es sich bei Feroc. x gatesii um einen Hybriden-Schwarm handelt. Viele Grüße
Manfredo
Zuletzt geändert von Manfredo am 19. Oktober 2011, 23:03, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 3. Mai 2010, 22:19
Re: Ferokaktus
Wer von Euch besitzt einen Ferocactus robustus, der schon mal geblüht hat? Dieser ist schon am Naturstandort in Oaxaca/Puebla ein schlechter Blüher - aber gibt es im Gewächshaus bei meinem Uraltexemplar mit über 10 Köpfen im Grundbeet ausgepflanzt überhaupt eine Chance?
Gruß
Regenbogen
Gruß
Regenbogen
Re: Ferokaktus
Hallo Regenbogen21, hallo zusammen,
ich hatte eine Robustus-Gruppe, die ich aber schon vor ein paar Jahren an einen Freund abgegeben habe. Bis jetzt hat sie noch nicht gebüht.
In der "Our Plant Collection"-Galerie von Cok & Ine Grootscholten (Niederlande) ist eine Ferocactus robustus-Blüte zu sehen.
http://public.fotki.com/Grootscholten/p ... ustus.html
Die Aufnahme sieht wie vor Ort gamacht aus (ich war zufälligerweise am letzten Wochenende dort). Die Robustus-Gruppe hatte ca. 10 bis 15 Köpfe und war nicht frei ausgepflanzt.
Also Regenbogen21, es besteht Hoffnung!
Zum Abschluß noch F. robustus in Kultur. Viele Grüße
Manfredo
ich hatte eine Robustus-Gruppe, die ich aber schon vor ein paar Jahren an einen Freund abgegeben habe. Bis jetzt hat sie noch nicht gebüht.
In der "Our Plant Collection"-Galerie von Cok & Ine Grootscholten (Niederlande) ist eine Ferocactus robustus-Blüte zu sehen.
http://public.fotki.com/Grootscholten/p ... ustus.html
Die Aufnahme sieht wie vor Ort gamacht aus (ich war zufälligerweise am letzten Wochenende dort). Die Robustus-Gruppe hatte ca. 10 bis 15 Köpfe und war nicht frei ausgepflanzt.
Also Regenbogen21, es besteht Hoffnung!
Zum Abschluß noch F. robustus in Kultur. Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
hier einmal die größte aller Ferokakteen-Arten: Feroc. diguetii und die kleiner bleibende Varietät carmenensis. Sie kommen auf wenigen Inseln im Golf von Kalifornien vor: Feroc. diguetii im wesentlichen auf den Inseln Santa Catlina und Cerralvo und die Varietät carmenensis ausschließlich auf der Insel Carmen. Auf Santa Catalina kann Feroc. diguetii eine Höhe von 5 Meter und einen Durchmesser von 60 bis 80 cm erreichen, auf Cerralvo bleibt er mit „nur“ 2,5 Meter deutlich kleiner. Feroc. diguetii var. carmenensis erreicht nur eine Höhe von ca. 1 Meter bei einem Durchmesser von 40 cm und ist in seiner Heimat (Isla Carmen) leider nicht mehr häufig zu finden. Er unterscheidet sich von seinem „großen Bruder“ durch die Größe, hat derbere Dornen und als „jüngere“ Pflanze eine kugelige Form - im Gegensatz zur mehr abgeflachten Form des F. diguetii. Feroc. diguetii ist hierzulande leider nicht sehr häufig zu finden. Die Varietät carmenensis gehört mit Feroc. acanthodes var. johnstonianus und lindsayi zu den „Ferokaktus-Raritäten“.
Viele Grüße
Manfredo
(Die Standort-Bilder wurden mit der freundlichen Erlaubnis von Miroslav Cerný verwendet.)
hier einmal die größte aller Ferokakteen-Arten: Feroc. diguetii und die kleiner bleibende Varietät carmenensis. Sie kommen auf wenigen Inseln im Golf von Kalifornien vor: Feroc. diguetii im wesentlichen auf den Inseln Santa Catlina und Cerralvo und die Varietät carmenensis ausschließlich auf der Insel Carmen. Auf Santa Catalina kann Feroc. diguetii eine Höhe von 5 Meter und einen Durchmesser von 60 bis 80 cm erreichen, auf Cerralvo bleibt er mit „nur“ 2,5 Meter deutlich kleiner. Feroc. diguetii var. carmenensis erreicht nur eine Höhe von ca. 1 Meter bei einem Durchmesser von 40 cm und ist in seiner Heimat (Isla Carmen) leider nicht mehr häufig zu finden. Er unterscheidet sich von seinem „großen Bruder“ durch die Größe, hat derbere Dornen und als „jüngere“ Pflanze eine kugelige Form - im Gegensatz zur mehr abgeflachten Form des F. diguetii. Feroc. diguetii ist hierzulande leider nicht sehr häufig zu finden. Die Varietät carmenensis gehört mit Feroc. acanthodes var. johnstonianus und lindsayi zu den „Ferokaktus-Raritäten“.
Viele Grüße
Manfredo
(Die Standort-Bilder wurden mit der freundlichen Erlaubnis von Miroslav Cerný verwendet.)
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Beide F. diguetii Varietäten sind ja leider echte Langsamwachser. So werden wir eigene Jungpflanzen zu unseren Lebzeiten kaum so groß werden sehen wie zB diesen F. diguetii v. carmenensis, den ich monatlich meist 3 x besuche.
Ach übrigens, ich würde die Jungpflanzenformen eher als 'kugelig' für diguetii var. diguetii und 'keulenförmig' für die var. carmenensis bezeichnen.
Jordi
Ach übrigens, ich würde die Jungpflanzenformen eher als 'kugelig' für diguetii var. diguetii und 'keulenförmig' für die var. carmenensis bezeichnen.
Re: Ferokaktus
Hallo Jordi,
Aber ich denke, bei "diesem Beispiel" ist gut zu sehen, was gemeint ist.
Viele Grüße
Manfredo
ist die in "der Literatur" benutzte Formulierung und mehr allgemein gemeint und nicht speziell auf dieses "Paar" bezogen.eine kugelige Form - im Gegensatz zur mehr abgeflachten Form
Aber ich denke, bei "diesem Beispiel" ist gut zu sehen, was gemeint ist.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
ganz aktuell zwei Bilder von heute: Bei der Pflanze handelt es sich um einen Feroc. flavovirens "Sämling" von 1985.
Vorher hat sie erst ein einziges Mal (im April 2007) geblüht, da sah die Blüte allderings so aus: Eher untypsch für Ferokakteen ist bei F. flavovirens der/die "nicht nackte" Knospe / Blütenboden / Frucht. Viele Grüße und noch einen schönen 3. Adventsabend
Manfredo
ganz aktuell zwei Bilder von heute: Bei der Pflanze handelt es sich um einen Feroc. flavovirens "Sämling" von 1985.
Vorher hat sie erst ein einziges Mal (im April 2007) geblüht, da sah die Blüte allderings so aus: Eher untypsch für Ferokakteen ist bei F. flavovirens der/die "nicht nackte" Knospe / Blütenboden / Frucht. Viele Grüße und noch einen schönen 3. Adventsabend
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- kaktussnake
- Beiträge: 55
- Registriert: 30. Dezember 2008, 21:12
- Wohnort: süd-ost-bayern
- Kontaktdaten:
Re: Ferokaktus
hallo manfredo
super pflanzen -super bilder!
ich liebe ferros! wenn die nur nicht ganz so gross werden würden!
dein glaucescens hat eine sehr ausgeprägte "blaue" epidermis - da kommen meine beiden nicht hin - liegt das mehr an der herkunft oder an der haltung?
super pflanzen -super bilder!
ich liebe ferros! wenn die nur nicht ganz so gross werden würden!
dein glaucescens hat eine sehr ausgeprägte "blaue" epidermis - da kommen meine beiden nicht hin - liegt das mehr an der herkunft oder an der haltung?
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
Re: Ferokaktus
Hallo kaktussnake,
danke!
Die einzige Ausnahme ist vielleicht der fünfte, der bisweilen Regen abbekommt ... .
Viele Grüße
Manfredo
danke!
Ich habe insgesamt fünf F. glaucescens, aber die vier, die im Gewächshaus stehen, sehen eigentlich alle "so blau" aus.dein glaucescens hat eine sehr ausgeprägte "blaue" epidermis
Die einzige Ausnahme ist vielleicht der fünfte, der bisweilen Regen abbekommt ... .
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo CABAC,
falls Du noch'n Bild brauchst, hier ist eines von einer Blüte, die irgendwie das Mittelding zwischen Manfredos Blüten darstellt Zu der Pflanze gibt's eine verblüffende Geschichte: jahrelang suchte ich im Internet und in Gärtnereien weltweit nach Fero flavovirens als Pflanze, schließlich wurde ich in England fündig und ließ mir 3 Pflanzen schicken. Große Enttäuschung... es waren Fero robustus ;-( Darauf angesprochen sagte der Lieferant 'haben wir aus Samen eines deutschen Händlers gezogen'. Egal, ich will keine Namen nennen, das kann ja mal passieren. Dann hörte ich, daß die Gärtnerei Western Cactus hier in Vista, CA die Art haben soll. Ein Angestellter bestätigte mir das und wollte danach suchen... Fehlanzeige, die großen, vielköpfigen Pflanzen waren nicht mehr zu finden. ;-(( Schließlich benachrichtigte mich der Fero-Guru G.Unger, daß Uhlig diese Art anbietet. Ich nahm sofort Kontakt auf, bestellte und erfuhr, daß diese Pflanzen, nun bewurzelte Einzelköpfe, aus einer Gärtnerei in Kalifornien stammten. Im Spätsommer '09 waren die Pflanzen hier
, der Kreis war geschlossen, und im Januar '10 blühte die erste davon;-)) siehe obiges Photo.
Jordi
falls Du noch'n Bild brauchst, hier ist eines von einer Blüte, die irgendwie das Mittelding zwischen Manfredos Blüten darstellt Zu der Pflanze gibt's eine verblüffende Geschichte: jahrelang suchte ich im Internet und in Gärtnereien weltweit nach Fero flavovirens als Pflanze, schließlich wurde ich in England fündig und ließ mir 3 Pflanzen schicken. Große Enttäuschung... es waren Fero robustus ;-( Darauf angesprochen sagte der Lieferant 'haben wir aus Samen eines deutschen Händlers gezogen'. Egal, ich will keine Namen nennen, das kann ja mal passieren. Dann hörte ich, daß die Gärtnerei Western Cactus hier in Vista, CA die Art haben soll. Ein Angestellter bestätigte mir das und wollte danach suchen... Fehlanzeige, die großen, vielköpfigen Pflanzen waren nicht mehr zu finden. ;-(( Schließlich benachrichtigte mich der Fero-Guru G.Unger, daß Uhlig diese Art anbietet. Ich nahm sofort Kontakt auf, bestellte und erfuhr, daß diese Pflanzen, nun bewurzelte Einzelköpfe, aus einer Gärtnerei in Kalifornien stammten. Im Spätsommer '09 waren die Pflanzen hier

Jordi