Hallo,
Ich bedanke mich sehr für den herzlichen Willkommen.
Vielleicht habe ich hier Ideeen die Ihr allen nicht liebt! haha
Die P gibbulosoides ist mein "pet" (Haustier!!!) kaktus!
Deswegen habe ich auch ein kleines photo album auf Picasa (und Facebook)
Wann Ihr mal schauen wollt ...
https://picasaweb.google.com/1045880776 ... yPetCactus
Ich war und bin auch immer begeistert mit fotografie (mehr Bilder von meine Pflanzen kann mann zB. sehen
https://picasaweb.google.com/parodias111#).
Viel "Forschung" habe ich gemacht in die Samenbilder. Lichtmicroskopie ist irgendwo begrenzt. Mit eine speziellen Mikroskop mit Totalreflexion (Berufs-Material) kann mann vergröserungen bis irgendwo 80 bekommen. Leider habe ich sölches Material nicht zu Hause. (Ich hätte es zur verfügung an meine Arbeitsstelle, jetzt bin ich Rentner).
Ich musste also Alternative suchen. Schließlich fand ich also eine alternative Methode ohne Mikroskop.
Hier ist, was ich zusammen gebaut habe.
Es handelt sich um eine 12x zoom camera (Sony H5) ... ein nahe Linse, 3,3 diopter und ein das alte, umgekehrte Objectiv (50mm) meiner alte Canon SLR camera.
Jedes Bild ist augebaut von mehrere (6-7) individuellen Bilder, jede mit ein verschiedene Fokus-Schicht. Mittels ein Komputerprogramm werden die verschiedenen Schichten auf einander gelagert und nur die scharfen Teile von jedes Bild werden behalten und nahtlos zu ein einziges Bild verschmolzen.
Leider ist mein Stativ nicht sehr gut un da muss ich veillecht nog ein Paar mehr Euros ausgeben!
aber manchmal klappt es sehr gut weil das Programm auch vermag die Bildfehler irgenwo zu kompensieren. (Bild verschiebt, durch instationäre Stativ. Unterschiede in den Blickwinkel wegen den verschiedenen fokaal Schichten, usw)
und naturlich kann mann auch noch "crops" .. digitale Ausschnitte anfertigen ..
.. und eine sehr alte Aufnahme ... interessant zu sehen wie Samen keimen und das Embryo aus die Samenschale "kriegt" ..
Ich wunsche Euch viel Spass!!

Willy