Positiv überrascht hat mich Mammillaria heyderi die laut Schild aus dem Eastland County in Texas stammen soll. Die Pflanze wurde im April 2010 ins Beet gesetzt und hat den letzten Winter unter Regenschutz mit kleinen Blessuren überstanden. Allerdings gab es dieses Jahr keine Blüten. Von M. heyderi gibt es weiter die Variationen bullingtoniana und haemisphaerica. Diese Variationen sind teilweise weniger stark bedornt als die M.heyderi. Die Pflanzen werden sämtlich von Haage in deren "Härteskala"(hierüber wird an anderer Stelle mehr zu berichten sein!) von -20°C bis sogar -25°C (zwei Standortformen der var. haemisphaerica) eingestuft falls ein Regenschutz vorhanden ist. Allerdings können diese Skalawerte nur bedingt als Richtwerte gelten, da der eigentliche Standort der Pflanze (wie weitere Faktoren!) m.E. einen sehr großen Teil zur Winterhärte/Nässetolleranz der Pflanzen beiträgt. Bei meiner angesprochenen M.heyderi handelt es sich um ein Exemplar der ersteren Kategorie (also bis -20°C). Die Pflanze kam im April 2010 ins Beet. Der Wuchs freiausgepflanzt ist sehr weit im Boden.
Der letzte Winter war schneetechnisch recht ergibig in meiner Heimat, darüberhinaus sanken die Temperaturen mehrfach bis auf -25°C. Dabei war zu beobachten, dass die Pflanze bereits zu Beginn der Winterruhe noch tiefer in den Boden einsank (Bild 1 Dezember 2010), sowie das bei den meisten winterharten Kakteen typisch zu beobachtende "Erschlaffen" der Glieder (in diesem Fall der Warzen). Dieses Verhalten ist auch am Standort sehr gut denkbar. Die Pflanze bekam im Verlauf des Winters leichte Frostschäden an den äußeren Warzen (Bild 2 April 2011), die allerdings im Verlauf des Jahres sehr gut ausgewachsen sind (Bild 3 Mitte Juli 2011). Wie bereits angedeutet gab es dieses Jahr keine Blüten was eventuell auf fehlende Wärme zurück zuführen ist?!
#1

#2

#3

Wie bereits angedeutet spornte mich der (vorerst!) erfolgreiche Test zu weiteren Tests mit "angeblich" (von diesem Umstand gehe ich immer zuerst bei neuen Pflanzen aus!) winterharten Mammillarien an. Dazu wurden im Frühjahr (ebenfalls bei Haage) zwei weitere Vertreter gekauft. Dabei handelt es sich um Mammillaria meridiorosei RP 78 (Bild 4) aus Hidalgo County, New Mexico und Mammillaria wrigthii SB 374 (Bild5) aus Barnalillo County ebenfalls New Mexico. Beide Pflanzen sind seit April im Beet und haben wohl beide auch geblüht (die wrigthii habe ich leider verpasst!). Beide haben die Kennzeichnung "bis -20°C" wie M.heyderi. Daher erschien es mir sinnvoll vorerst diese beiden Pflanzen zu testen. Noch lässt sich nichts sagen, außer das sie unserem halb verregnetem Sommer gut getrotzt haben.
#4

#4.1

#5

Bei Haage gibt es noch weitere "winterharte Mammillarien". Darunter eine Form von M.grahamii (-20°C) und M.meiacantha (sogar bis -25°C!) sowie weniger harte Formen, die für mich allerdings uninteressant sind, da diese Pflanzen wahrscheinlich nur eingehen würden, aufgrund der Witterung und der zugeringen winterhärte. Falls mein diesjähriger Test ebenfalls erfolgreich verlaufen sollte werden wohl weitere Mammillarien den Weg in mein Beet finden. Allerdings muss ich zugeben, dass ich etwas skeptisch gegenüber den 2 neuen "Mitbewohnern" bin. Aber wir werden sehen ...
Nun bin ich allerdings auch gespannt über ihr vielleicht über ähnliche Pflanzen berichten könnt?!
Immanuel
