Pseudolithos cubiformis
- thailänder
- Beiträge: 107
- Registriert: 19. November 2009, 18:15
- Wohnort: Naunhof in Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos cubiformis
Das ist meine Pseudolithos cubiformis, die z.Z. blüht. Ich besitze sie jetzt ein Jahr und hatte eigentlich keine Schwierigkeiten mit der Haltung und Überwinterung. Allerdings ist die Pflanze auf C. woodii gepfopft. Offensichtlich blüht sie immer büchelweise.
Re: Pseudolithos cubiformis
Hallo,
Sehr schöne Bilder !
Eine Frage habe ich aber noch:
In dem Buch "Sukkulenten" von Urs Eggli steht dass Pseudolithos selbstfertil ist, stimmt das?
Sehr schöne Bilder !
Eine Frage habe ich aber noch:
In dem Buch "Sukkulenten" von Urs Eggli steht dass Pseudolithos selbstfertil ist, stimmt das?
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos cubiformis
Hallo davissi,
das halte ich für ein Gerücht. Ich weiß nicht, wie Eggli zu einer solchen Annahme kommen kann. Alle Bestäubungen, die ich bislang gesehen habe, haben nur in Sammlungen mit jeweils mehreren Individuen stattgefunden.
Viele Grüße
Uli
das halte ich für ein Gerücht. Ich weiß nicht, wie Eggli zu einer solchen Annahme kommen kann. Alle Bestäubungen, die ich bislang gesehen habe, haben nur in Sammlungen mit jeweils mehreren Individuen stattgefunden.
Viele Grüße
Uli
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: Pseudolithos cubiformis
Hallo Uli,
Danke für deine Antwort! Eggli schreibt in dem Buch das man eine blühende Pflanze in ein "Äquarium" mit fliegengitter bespannt stellen kann da die Pflanzen selbstfertil sind/sein können(ist jetzt aber nicht wortwörtlich zitiert)
Danke für deine Antwort! Eggli schreibt in dem Buch das man eine blühende Pflanze in ein "Äquarium" mit fliegengitter bespannt stellen kann da die Pflanzen selbstfertil sind/sein können(ist jetzt aber nicht wortwörtlich zitiert)
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Pseudolithos cubiformis
Hallo davissi,
hm, klingt interessant. U.U. gibt es, wie bei manchen anderen Arten, vielleicht Individuen, die selbstfertil sein können. Müsste man mal austesten.
Ich kenne solches Verhalten von Turbinicarpus swobodae und auch meine Digitostigma caput-medusae haben dies schon ein paar Mal gemacht. Wobei man nie ausschließen kann, dass doch eben eine Reizbestäbung durch ander Arten erfolgt ist.
Vielleicht ist sowas wie eine Reizbestäubungen ja auch bei Ascleps möglich. Werde mal meinen Oberbestäuber, Friderike Hübner, fragen.
Viele Grüße
Uli
hm, klingt interessant. U.U. gibt es, wie bei manchen anderen Arten, vielleicht Individuen, die selbstfertil sein können. Müsste man mal austesten.
Ich kenne solches Verhalten von Turbinicarpus swobodae und auch meine Digitostigma caput-medusae haben dies schon ein paar Mal gemacht. Wobei man nie ausschließen kann, dass doch eben eine Reizbestäbung durch ander Arten erfolgt ist.
Vielleicht ist sowas wie eine Reizbestäubungen ja auch bei Ascleps möglich. Werde mal meinen Oberbestäuber, Friderike Hübner, fragen.
Viele Grüße
Uli
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: Pseudolithos cubiformis
Hallo,
Turbinicarpus Swobodae ist lt. Angaben eines Sammlers der hauptsächlich Turbinis sammelt und auch schon mehrmals am Standort war selbstfertil. Von Digitostigma ist mir dies aber nicht bekannt. Zementstaub soll ja auch zu Reizbestäubungen führen
Turbinicarpus Swobodae ist lt. Angaben eines Sammlers der hauptsächlich Turbinis sammelt und auch schon mehrmals am Standort war selbstfertil. Von Digitostigma ist mir dies aber nicht bekannt. Zementstaub soll ja auch zu Reizbestäubungen führen

Re: Pseudolithos cubiformis
Hallo zusammen,
dann will ich den Beitrag auch noch einmal hier einstellen.
Hier nachgereicht, meine "andere" Pseudolithos cubiformis-Pflanze, die heute zum ersten Mal geblüht hat: Zum direkten Vergleich noch einmal die bereits gezeigte Pflanze (, von der ich erst vermutet hatte, dass sie eine Hybride sein könnte) und noch einmal beide zusammen ...
... die Blüten scheinen ein unwiderstehliches Aroma zu haben! Viele Grüße
Manfredo
dann will ich den Beitrag auch noch einmal hier einstellen.
Hier nachgereicht, meine "andere" Pseudolithos cubiformis-Pflanze, die heute zum ersten Mal geblüht hat: Zum direkten Vergleich noch einmal die bereits gezeigte Pflanze (, von der ich erst vermutet hatte, dass sie eine Hybride sein könnte) und noch einmal beide zusammen ...
... die Blüten scheinen ein unwiderstehliches Aroma zu haben! Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Pseudolithos cubiformis
Spät dran in diesem Jahr:
Viele Grüße
Manfredo
Da Fliegen wohl nicht nachtaktiv sind, riechen die Blüten im Dunkeln auch nicht ... .Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo