Ferocactus hamatacanthus
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Ferocactus hamatacanthus
Hallo,
ich habe hier eine Pflanze von der ich nun glaube das es ein F. hamatacanthus ist. Die Pflanze hat eine spezielle Geschichte, vielleicht schreibe ich mal was in der Kuas darüber.
Nun habe ich aber noch eine zweite Pflanze, von der ich glaube, das es die gelbdornige Form von hamatacanthus var. sinuatus ist!? Kann da mal jemand was zu sagen?
Und noch eine Frage, bringt es was, die beiden kreuzzubestäuben?
Diese Seiten hatte ich konsultiert:
http://www.ferocactus.org/pageID_4841245.html
http://www.ferocactus.org/pageID_4441126.html
http://www.cactus-art.biz/schede/HAMATO ... amatus.htm
http://www.cactus-art.biz/schede/HAMATO ... spines.htm
ich habe hier eine Pflanze von der ich nun glaube das es ein F. hamatacanthus ist. Die Pflanze hat eine spezielle Geschichte, vielleicht schreibe ich mal was in der Kuas darüber.
Nun habe ich aber noch eine zweite Pflanze, von der ich glaube, das es die gelbdornige Form von hamatacanthus var. sinuatus ist!? Kann da mal jemand was zu sagen?
Und noch eine Frage, bringt es was, die beiden kreuzzubestäuben?
Diese Seiten hatte ich konsultiert:
http://www.ferocactus.org/pageID_4841245.html
http://www.ferocactus.org/pageID_4441126.html
http://www.cactus-art.biz/schede/HAMATO ... amatus.htm
http://www.cactus-art.biz/schede/HAMATO ... spines.htm
Re: Ferocactus hamatacanthus
Hallo zusammen, hallo Michael,
ich denke, dass Du mit Deiner Meinung richtig liegst: "der Gelbe" sollte ein "Sinuatus" sein und der "andere" sieht aus wie ein "Hamatacanthus".
Blühen die Pflanzen noch?
Laut Herrn Unger kann man die beiden Varietäten eindeutig an den Blüten unterscheiden. Die Var. sinutaus hat Staminodien (=Haare) am Blütengrund (zwischen Staub- und Blütenblättern) und die Var. hamatacanthus nicht.
Hier - als Beispiel - Staminodien in einer Feroc. santa maria-Blüte: Ich hoffe, es hilft.
Zu der Kreuzbestäubung:
Ich glaube, dass muß jeder selbst entscheiden. Man sieht dann zwar ggf. wie die Früchte und die Samen aussehen, aber würdest Du z. B. auch einen Echinocer. "Lau 88" mit einem "Pectinatus" kreuzen?
Viele Grüße
Manfredo
ich denke, dass Du mit Deiner Meinung richtig liegst: "der Gelbe" sollte ein "Sinuatus" sein und der "andere" sieht aus wie ein "Hamatacanthus".
Blühen die Pflanzen noch?
Laut Herrn Unger kann man die beiden Varietäten eindeutig an den Blüten unterscheiden. Die Var. sinutaus hat Staminodien (=Haare) am Blütengrund (zwischen Staub- und Blütenblättern) und die Var. hamatacanthus nicht.
Hier - als Beispiel - Staminodien in einer Feroc. santa maria-Blüte: Ich hoffe, es hilft.
Zu der Kreuzbestäubung:
Ich glaube, dass muß jeder selbst entscheiden. Man sieht dann zwar ggf. wie die Früchte und die Samen aussehen, aber würdest Du z. B. auch einen Echinocer. "Lau 88" mit einem "Pectinatus" kreuzen?
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Ferocactus hamatacanthus
.. und der eine blüht wieder mal. Der andere hat auch schon Knospen, aber bis zur Blüte dauert es noch etwas.
Re: Ferocactus hamatacanthus
Hallo Michael,
seehr schöne Blüten!
Und - haben sie Staminodien?
Viele Grüße
Manfredo
seehr schöne Blüten!
Und - haben sie Staminodien?
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Ferocactus hamatacanthus
Ich habe heute mit der Lupe gesucht, aber leider waren die Blüten schon wieder zu gegangen und ich konnte es nicht genau erkennen. Aber, eine Knospe ist noch dran. Ich werds wieder versuchen.Manfredo hat geschrieben:Hallo Michael,
seehr schöne Blüten!
Und - haben sie Staminodien?

Re: Ferocactus hamatacanthus
Hallo zusammen, hallo Michael und Manfredo,
seit drei Tagen blüht bei mir auch ein Ferocactus hamatacanthus. Leider komme ich erst heute dazu hier Bilder einzustellen da ich seit letzter Woche nicht mehr ins Forum rein kam. Bin auch erst heute zum Fotografieren gekommen. Dadurch ist das anfängliche Gelb den Rottönen gewichen. Die Pflanze hat leider einige braune Flecken bekommen und hier würde ich gern erfahren, wodurch diese entstanden sein könnten. Ist es Ungeziefer oder sind es Trockenschäden, Ungeziefer kann ich keins entdecken.
seit drei Tagen blüht bei mir auch ein Ferocactus hamatacanthus. Leider komme ich erst heute dazu hier Bilder einzustellen da ich seit letzter Woche nicht mehr ins Forum rein kam. Bin auch erst heute zum Fotografieren gekommen. Dadurch ist das anfängliche Gelb den Rottönen gewichen. Die Pflanze hat leider einige braune Flecken bekommen und hier würde ich gern erfahren, wodurch diese entstanden sein könnten. Ist es Ungeziefer oder sind es Trockenschäden, Ungeziefer kann ich keins entdecken.
Grüsse Kurt
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Ferocactus hamatacanthus
Hallo Manfredo,

es sieht so aus!Manfredo hat geschrieben: Und - haben sie Staminodien?

Re: Ferocactus hamatacanthus
Hallo Michael,
damit wäre der "Sinuatus-Verdacht" ja bestätigt!
Viele Grüße
Manfredo
P.s.
Im letzten Jahr ... in Holland ...
damit wäre der "Sinuatus-Verdacht" ja bestätigt!
Viele Grüße
Manfredo
P.s.
Im letzten Jahr ... in Holland ...
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo