Eriosyce im weiteren Sinne
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Holla,
wer wird sich denn schon wegen ein paar Namen aufregen!
Den Pflanzen am Standort ist es zum Glück egal welchen Familiennamen sie von Botanikern, Fachleuten, Sammlern, Laien oder wem auch immer bekommen. Die Nomenklatur wurde doch von uns Menschen gemacht, damit wir wissen, worüber wir reden, wenn wir uns über Pflanzen unterhalten.
Menschen sind halt - zum Glück - verschieden und deshalb gibt es auch immer wieder mal neue Ansätze der Namensgebung bei Kakteen.
Schön finde ich dabei, dass, wie in diesem Fall, die chilenischen Kakteen mal wieder stärkere Aufmerksamkeit bekommen.
Sie haben es verdient!
Von meiner Seite noch ein paar kleine Anmerkungen:
Die Liste in Cono Sur wurde nicht von südamerikanischen Liebhabern sondern von Fachbiologen erstellt!
Die Gruppe in Santiago ist wirklich sehr aktiv - Lautaro ist auf dem Bild von Michael leider nicht zu sehen.
Gerade Ricardo Keim und Ingrid Schaub haben in den letzten Jahren viel dazu beigetragen, dass wir die Gruppe der Copiapoen und Thelocephalen besser verstehen. Juan Pablo und Florencia haben viel, sehr gute Werbung für chilenische Kakteen gemacht und alle hatten die Gruppe in Santiago als Rückhalt.
Im Norden von Chile ist Raquel Pinto als Biologin sehr aktiv und betreut ein Projekt, dass sich mit der Rückführung von Kulturpflanzen in die Natur beschäftigt.
Das Alles macht Mut und ist auch aktiver Pflanzenschutz! Dafür ein Danke nach Chile!
Herzliche Grüße
Nobby
PS: Und jetzt freue ich mich wieder auf viele schöne Blütenbilder.
			
			
									
						
										
						wer wird sich denn schon wegen ein paar Namen aufregen!
Den Pflanzen am Standort ist es zum Glück egal welchen Familiennamen sie von Botanikern, Fachleuten, Sammlern, Laien oder wem auch immer bekommen. Die Nomenklatur wurde doch von uns Menschen gemacht, damit wir wissen, worüber wir reden, wenn wir uns über Pflanzen unterhalten.
Menschen sind halt - zum Glück - verschieden und deshalb gibt es auch immer wieder mal neue Ansätze der Namensgebung bei Kakteen.
Schön finde ich dabei, dass, wie in diesem Fall, die chilenischen Kakteen mal wieder stärkere Aufmerksamkeit bekommen.
Sie haben es verdient!
Von meiner Seite noch ein paar kleine Anmerkungen:
Die Liste in Cono Sur wurde nicht von südamerikanischen Liebhabern sondern von Fachbiologen erstellt!
Die Gruppe in Santiago ist wirklich sehr aktiv - Lautaro ist auf dem Bild von Michael leider nicht zu sehen.
Gerade Ricardo Keim und Ingrid Schaub haben in den letzten Jahren viel dazu beigetragen, dass wir die Gruppe der Copiapoen und Thelocephalen besser verstehen. Juan Pablo und Florencia haben viel, sehr gute Werbung für chilenische Kakteen gemacht und alle hatten die Gruppe in Santiago als Rückhalt.
Im Norden von Chile ist Raquel Pinto als Biologin sehr aktiv und betreut ein Projekt, dass sich mit der Rückführung von Kulturpflanzen in die Natur beschäftigt.
Das Alles macht Mut und ist auch aktiver Pflanzenschutz! Dafür ein Danke nach Chile!
Herzliche Grüße
Nobby
PS: Und jetzt freue ich mich wieder auf viele schöne Blütenbilder.
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo zusammen,
gerade habe ich der neuen KuaS entnommen, dass Neoporteria wieder von Eriosyce getrennt wurde. Gab es da tatsächlich eine gültige Umkombination oder ist das nur eine interne DKG/KuaS Meinung?
Weiss da jemand was Genaueres, Quellen? Ist irgendwie an mir vorbei gegangen...
Grüßle
Robby
			
			
									
						
										
						gerade habe ich der neuen KuaS entnommen, dass Neoporteria wieder von Eriosyce getrennt wurde. Gab es da tatsächlich eine gültige Umkombination oder ist das nur eine interne DKG/KuaS Meinung?
Weiss da jemand was Genaueres, Quellen? Ist irgendwie an mir vorbei gegangen...
Grüßle
Robby
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo,
eine Umkombination war - meines Wissens - nicht nötig, da Neoporteria Britton & Rose ja nach wie vor eine gültige Gattung ist.
Der ausführliche Literatur-Bezug ist folgender:
Catálogo de las Plantas Vasculares del Cono Sur
(Argentina, Sur de Brasil, Chile, Paraguay y Uruguay)
Volumen 1
Autoren: Fernando O. Zuloaga, Osvaldo Morrone y Manuel J. Belgrano, editores
Clodomiro Marticorena (Chile) y Eduardo Marchesi (Uruguay), editores asociados
Prólogo por Peter H. Raven
ISBN 978-1-930723-70-2 (Entire Work)
ISBN 978-1-930723-74-0 (Volume 1)
Library of Congress Control Number 2008929777
Monographs in Systematic Botany from the Missouri Botanical Garden
Volume 107
ISSN 0161-1542
Published November 2008.
Copyright © 2008 by Missouri Botanical Garden Press
P.O. Box 299
St. Louis, Missouri 63166-0299, U.S.A.
www.mbgpress.org
All rights reserved. Printed in the U.S.A.
So, jetzt dürfte alles klar sein.
Herzliche Grüße
Nobby
			
			
									
						
										
						eine Umkombination war - meines Wissens - nicht nötig, da Neoporteria Britton & Rose ja nach wie vor eine gültige Gattung ist.
Der ausführliche Literatur-Bezug ist folgender:
Catálogo de las Plantas Vasculares del Cono Sur
(Argentina, Sur de Brasil, Chile, Paraguay y Uruguay)
Volumen 1
Autoren: Fernando O. Zuloaga, Osvaldo Morrone y Manuel J. Belgrano, editores
Clodomiro Marticorena (Chile) y Eduardo Marchesi (Uruguay), editores asociados
Prólogo por Peter H. Raven
ISBN 978-1-930723-70-2 (Entire Work)
ISBN 978-1-930723-74-0 (Volume 1)
Library of Congress Control Number 2008929777
Monographs in Systematic Botany from the Missouri Botanical Garden
Volume 107
ISSN 0161-1542
Published November 2008.
Copyright © 2008 by Missouri Botanical Garden Press
P.O. Box 299
St. Louis, Missouri 63166-0299, U.S.A.
www.mbgpress.org
All rights reserved. Printed in the U.S.A.
So, jetzt dürfte alles klar sein.
Herzliche Grüße
Nobby
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo, ist  schon ein  bisschen lustig wie  schnell unser CABAC in die Luft geht  wenn  das böse Wort HUNT oder gar KATTERMANN fällt  
 (Nichts  für ungut lieber Herbert, dies  war  jetzt ein Scherz den  ich  mir  nicht verkneifen konnte).
Aber lasst uns nicht den Fehler begehen, der in anderen Kakteeforen gemacht wurde und wird : das Meinungen über Kakteen und deren Namensgebung sehr schnell etwas zu emotional diskutiert werden.
Im übrigen kann ich mich nobby anschließen in der Aufffassung das Pflanzennamen erfundene Systeme sind um sich besser über die Pflanzen unterhalten zu können.
In dieser Hinsicht finde ich die Werke von Ritter und Kattermann bisher am nützlichsten, da hier von den Pflanzen im Habitat ausgegangen wurde um eine Nomenklatur zu erstellen.
Ritter ist etwas weniger systematisch und und eher beschreibend an die Sache herangegangen, wärend bei Kattemann im Regelfall Unterscheidungskriterien für unterschiedliche Taxa angegeben werden.
Ob diese richtig gewichtet worden sind ist eine andere Frage. Aber ich konnte feststellen das man anhand der Kattermannschen Kriterien auch unbekannte (Eriosyce -) Pflanzen zu einer bestimmten Art zuordnen kann.
Und noch einmal zu dem Ratschlag doch einmal den natürlichen Lebensraum der Pflanzen zu besuchen:
Leider passt es beruflich im Moment noch nicht gut zusammmen, aber im übrigen denke ich das man sich heutzutage auch schon ein ganz gutes Bild machen kann wie es am Standort wohl aussehen mag, da ziemlich viele gute Berichte im Internet stehen. (s.o.)
Eine Fahrt zum Kakteenstandort hat ein bisschen Ähnlichkeit mit einer Pilgerreise: Für manche ist es ein Weg um Gott näher zu kommen aber nicht alle Pilger kommen durch die Reise Gott wirklich näher. Ein weiterer, anerkannter Weg seinem Gott näher zu kommen ist auch das Lesen bestimmmter Bücher.
- obwohl ein Pilger natürlich meistens schöne Geschichten von der Reise zu erzählen weiss...
In diesem Sinne freue ich mich auch auf die nächste Geschichte von der Reise (mit Bildern bitteschön)
			
			
									
						
										
						Aber lasst uns nicht den Fehler begehen, der in anderen Kakteeforen gemacht wurde und wird : das Meinungen über Kakteen und deren Namensgebung sehr schnell etwas zu emotional diskutiert werden.
Im übrigen kann ich mich nobby anschließen in der Aufffassung das Pflanzennamen erfundene Systeme sind um sich besser über die Pflanzen unterhalten zu können.
In dieser Hinsicht finde ich die Werke von Ritter und Kattermann bisher am nützlichsten, da hier von den Pflanzen im Habitat ausgegangen wurde um eine Nomenklatur zu erstellen.
Ritter ist etwas weniger systematisch und und eher beschreibend an die Sache herangegangen, wärend bei Kattemann im Regelfall Unterscheidungskriterien für unterschiedliche Taxa angegeben werden.
Ob diese richtig gewichtet worden sind ist eine andere Frage. Aber ich konnte feststellen das man anhand der Kattermannschen Kriterien auch unbekannte (Eriosyce -) Pflanzen zu einer bestimmten Art zuordnen kann.
Und noch einmal zu dem Ratschlag doch einmal den natürlichen Lebensraum der Pflanzen zu besuchen:
Leider passt es beruflich im Moment noch nicht gut zusammmen, aber im übrigen denke ich das man sich heutzutage auch schon ein ganz gutes Bild machen kann wie es am Standort wohl aussehen mag, da ziemlich viele gute Berichte im Internet stehen. (s.o.)
Eine Fahrt zum Kakteenstandort hat ein bisschen Ähnlichkeit mit einer Pilgerreise: Für manche ist es ein Weg um Gott näher zu kommen aber nicht alle Pilger kommen durch die Reise Gott wirklich näher. Ein weiterer, anerkannter Weg seinem Gott näher zu kommen ist auch das Lesen bestimmmter Bücher.
- obwohl ein Pilger natürlich meistens schöne Geschichten von der Reise zu erzählen weiss...
In diesem Sinne freue ich mich auch auf die nächste Geschichte von der Reise (mit Bildern bitteschön)
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo an alle,
war wohl gestern Abend schon etwas müde, natürlich meinte ich Juan Pablo Acosta. Ein unermüdlich Reisender und Forschender, dem wir im Internet viele Aufnahmen vom Standort der Chilenen verdanken und der sich, insbesondere in den letzten Jahren, auch nach Argentinien ausgedehnt hat.
Auf dem Bild, dass über den angegebenen Link zu sehen ist bin ich nicht drauf. Sollte meine Person Interesse hevorgerufen haben bitte unter diesem Link http://clubdecactus.cl/ auf das Bild von unserer Aprilsitzung gehen. Von l. -r. Erste Reihe: Ricardo Keim, während seines Vortrags über die von seiner Frau und ihm beschriebene neue Copiapoa (Copiapoa griseoviolacea), Dr. Juan Carlos Johow (Freund und Klassenkamerad von mir), seine Frau und ich.
Erstaunlich welche Diskussion die Taxonomie um Eriosyce hervorgerufen hat. Ich meine dies ist ein Ausdruck des Unbehagens, den die jetzige Nomenklatur unter den Freunden und Kennern dieser Gattung verursacht
			
			
									
						
							war wohl gestern Abend schon etwas müde, natürlich meinte ich Juan Pablo Acosta. Ein unermüdlich Reisender und Forschender, dem wir im Internet viele Aufnahmen vom Standort der Chilenen verdanken und der sich, insbesondere in den letzten Jahren, auch nach Argentinien ausgedehnt hat.
Auf dem Bild, dass über den angegebenen Link zu sehen ist bin ich nicht drauf. Sollte meine Person Interesse hevorgerufen haben bitte unter diesem Link http://clubdecactus.cl/ auf das Bild von unserer Aprilsitzung gehen. Von l. -r. Erste Reihe: Ricardo Keim, während seines Vortrags über die von seiner Frau und ihm beschriebene neue Copiapoa (Copiapoa griseoviolacea), Dr. Juan Carlos Johow (Freund und Klassenkamerad von mir), seine Frau und ich.
Erstaunlich welche Diskussion die Taxonomie um Eriosyce hervorgerufen hat. Ich meine dies ist ein Ausdruck des Unbehagens, den die jetzige Nomenklatur unter den Freunden und Kennern dieser Gattung verursacht
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
			
						Lautaro
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Sicher ist es richtig das bei einem Besuch am jeweiligen Standort die Übergänge zwischen bestimmten Taxa deutlicher werden als wenn man nur Bildchen mit Unterschrift betrachtet. Das jedoch eine ernsthafte Beschäftigung mit einer Pflanzengruppe nur durch einen Besuch im Habitat möglich ist, kann ich nicht finden.CABAC hat geschrieben: Die Behauptung, dass das Internet voll von Standortinformationen ist und sich somit eigene Erfahrungen erübrigen, kenne ich zur Genüge. Halte sie aber für vorgeschoben oder sogar für feige. Es lebt sich leichter mit einer am Bildschirm und an F1 Pflanzen erzeugten Meinung, als sich vor Ort der Tatsache auszusetzen, dass man sich auch mal irren kann oder gar nicht mehr weiß was für eine Pflanzen man da am Boden gerade sieht.
CABAC
Zur Klärung solcher speziellen Fragen haben sich dieses Jahr ein paar Freunde chilenischer Kakteen zu einem Ringbriefgemeinschaft zusammengetan.
(Wer daran Interesse hat könnte sich per PN an mich wenden).
Und hier noch ein paar Fotos von den Pflanzen
Viele Eriosyce haben schon die typischen Hohl- Früchte angesetzt die oft voll von losen Samen stecken.
Die Gefahr der Hybridisierung ist bei der Gatttung Eriosyce ziemlich groß so das die meisten warscheinlich besser in der Mülltonne aufgehoben sind.
Hier ein paar Variatione der typischen Wollfeigen-Frucht:
Bei der argentinischen Eriosyce andraeana (Pyrrhocactus andraeanus) bleiben die Früchte is zur Reife dunkelgrün und öffnen sich über das Auftrocknen eines Deckels am unteren Pol.
Bei der Unterabteilug Islaya aus der Chilenischen und Peruanischen Nebelwüste bilden sich stark aufgeblähte Früchte bei denen die Samen öfters in einer Art klebrigen Netz am oberen Pol festhalten. Und noch eine Neoporteria :
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
@CABAC: Das freut mich dass Du auch anders kannst.
LG scoparius
			
			
									
						
										
						LG scoparius
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Ich habe bei meinen  argentinischen Pyrrhocacti leider eine  erhöhte Empfindlichkeit  für die sog. chilenische Krankhheit festgestellt, bei der die Wachstumszone  eine  Art Verbrennung  erleidet (sieht  so ähnlich aus  wie rote  Spinne   aber  ohne  Tierchen).
Bei Sämlingen trat es diesmal gehäuft nach der ersten Düngung auf, aber genaue Ursachen scheinen bisher nicht vollständig geklärt zu sein.
Langer Rede kurzer Sinn: Gestern hat trotdem ein Pyrrhocactus straussianus v. pachacoensis mit verbranntem /verkorktem Scheitel geblüht.
Vor 2 Jahren sah er so aus Gestern Noch ein Beispiel und noch eins Allerdings sterben die Pflanzen meistens nicht ganz ab
 
			
			
									
						
										
						Bei Sämlingen trat es diesmal gehäuft nach der ersten Düngung auf, aber genaue Ursachen scheinen bisher nicht vollständig geklärt zu sein.
Langer Rede kurzer Sinn: Gestern hat trotdem ein Pyrrhocactus straussianus v. pachacoensis mit verbranntem /verkorktem Scheitel geblüht.
Vor 2 Jahren sah er so aus Gestern Noch ein Beispiel und noch eins Allerdings sterben die Pflanzen meistens nicht ganz ab
- guiterrezii
 - Beiträge: 316
 - Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
 - Wohnort: Fredenbeck-Wedel
 - Kontaktdaten:
 
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
aha, ist also eine Krankheit! Ich habe vor ewiger Zeit mal über die Samenverteilung auch P.dubius ausgesät. Einer ist übrig geblieben, da er eine Scheitelverletzung aufwies und ich keinem Kakteenfreund eine solche Pflanze weitergeben wollte. Ich hatte stets vermutet, dass es ein Pilz oder ein Virus gewesen sein könnte, der dieses Schadbild verursacht hat. Jedoch, Auskunft geben konnte bis dato niemand.
ciao, Tom.
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
			
						Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Es wurde auch schon vermutet  dass ein Pilz  das Pathogen  darstellt. 
Es gibt da einen Erfahrungsbericht aus einenem Englischsprachigen Forum von 2008 in dem ein Fungizid namens Topsin sich als bessernd erwiesen hatte.
http://www.thegardenforums.org/viewtopi ... iew=unread
Über das Virus würde ich gerne noch genaueres erfahren, Herbert.
Hier noch ein anderer Fall den ich letztes Jahrschon mal vorgestellt hatte
			
			
									
						
										
						Es gibt da einen Erfahrungsbericht aus einenem Englischsprachigen Forum von 2008 in dem ein Fungizid namens Topsin sich als bessernd erwiesen hatte.
http://www.thegardenforums.org/viewtopi ... iew=unread
Über das Virus würde ich gerne noch genaueres erfahren, Herbert.
Hier noch ein anderer Fall den ich letztes Jahrschon mal vorgestellt hatte
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo CABAC,
danke für die Info. Das das selbe Problem auch bei Parodien auftritt war mir neu. Auf den Artikel von dem Belgier Willy Verheulpen bin ich mal gespannt.
Nebenbei: Weiss vielleicht jemand welche Holländer sich hinter dem nickname regulus verbirgt?
			
			
									
						
										
						danke für die Info. Das das selbe Problem auch bei Parodien auftritt war mir neu. Auf den Artikel von dem Belgier Willy Verheulpen bin ich mal gespannt.
Nebenbei: Weiss vielleicht jemand welche Holländer sich hinter dem nickname regulus verbirgt?
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo zusammen,
Ich habe mir im Frühling Samen von Eriosyce napina besorgt und einen Sämling davon auf Trichocereus pachanoi gepfropft(Bild ist leider etwas unscharf, tut mir leid):
[url=http://www.servimg.com/image_preview.ph ... u=16598459]
			
			
									
						
										
						Ich habe mir im Frühling Samen von Eriosyce napina besorgt und einen Sämling davon auf Trichocereus pachanoi gepfropft(Bild ist leider etwas unscharf, tut mir leid):
[url=http://www.servimg.com/image_preview.ph ... u=16598459]
