Viva la Parodia
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,
bei mir blüht derzeit Parodia ritteri (zumindest steht das auf dem Etikett; ich hoffe, dass es stimmt). Grüße
Ralf
bei mir blüht derzeit Parodia ritteri (zumindest steht das auf dem Etikett; ich hoffe, dass es stimmt). Grüße
Ralf
Re: Viva la Parodia
Hallo Ralf, Klasse Bedornung!
Die Blüte erinnert mich ein wenig an meine P. maasii (wenn man dem Steckschildchen glauben kann, ist sie genauso alt wie ich selbst
) - aber die Bedornung ist doch recht anders (als bei der der anderen Parodia und auch als bei mir, ha ha).
Ist denn eigentlich bei Parodien die Bedornung eher variabel oder kann sie zur Bestimmung mit herangezogen werden?
Die Blüte erinnert mich ein wenig an meine P. maasii (wenn man dem Steckschildchen glauben kann, ist sie genauso alt wie ich selbst

Ist denn eigentlich bei Parodien die Bedornung eher variabel oder kann sie zur Bestimmung mit herangezogen werden?
Re: Viva la Parodia
Hallo scoparius,
inwieweit die Bedornung bei Parodien zur Artbestimmung herangezogen werden kann, vermag ich nicht zu sagen. Ich habe erst in den letzten zwei, drei Jahren angefangen mich mit Parodien zu beschäftigen und verschiedene Parodien zusammenzutragen. Da sind einige zusammengekommen, die meisten sind allerdings noch recht klein. Es gibt aber auch einige, die zwar unterschiedlich heißen, aber (zumindest bei oberflächlicher Betrachtung) eigentlich gleich aussehen. Bei vielen Gattungen sind Dornenform- und farbe oder auch die Blütenform und -farbe innerhalb einer Art recht variabel, vermutlich auch bei den Parodien. Beim googlen nach Bildern von Parodia ritteri bin ich auf verschiedene Pflanzen gestoßen, die alle irgendwie anders als meine Pflanze ausehen. Aber vielleicht kann hier jemand anders Licht ins Dunkel bringen...
Grüße,
Ralf
inwieweit die Bedornung bei Parodien zur Artbestimmung herangezogen werden kann, vermag ich nicht zu sagen. Ich habe erst in den letzten zwei, drei Jahren angefangen mich mit Parodien zu beschäftigen und verschiedene Parodien zusammenzutragen. Da sind einige zusammengekommen, die meisten sind allerdings noch recht klein. Es gibt aber auch einige, die zwar unterschiedlich heißen, aber (zumindest bei oberflächlicher Betrachtung) eigentlich gleich aussehen. Bei vielen Gattungen sind Dornenform- und farbe oder auch die Blütenform und -farbe innerhalb einer Art recht variabel, vermutlich auch bei den Parodien. Beim googlen nach Bildern von Parodia ritteri bin ich auf verschiedene Pflanzen gestoßen, die alle irgendwie anders als meine Pflanze ausehen. Aber vielleicht kann hier jemand anders Licht ins Dunkel bringen...
Grüße,
Ralf
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen, Hallo Ralf
Deine schöne Parodia erinnert mich eher an eine Parodia camargensis var. camblayana.
Benannt nach der Herkunft.
Die Parodia kommt aus Bolivien, Camblayana Chica bei Villa Abecia, Provinz Süd-Cinti.
Auch die Blüte spricht dafür.
Viele Grüße
Torsten
Deine schöne Parodia erinnert mich eher an eine Parodia camargensis var. camblayana.
Benannt nach der Herkunft.
Die Parodia kommt aus Bolivien, Camblayana Chica bei Villa Abecia, Provinz Süd-Cinti.
Auch die Blüte spricht dafür.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen, Hallo Herbert
Die Parodia camargensis var. camblayana ist von Ritter beschrieben, auch der hervorragender Parodienkenner Louk Kok hat diese Parodia extra.
Die Parodia camargensis var. camblayana unterscheidet sich von der Parodia camargensis var. camargensis und das nicht nur in der Blüte.
Die Bezeichnung var. camblayana ist benannt nach der Herkunft.
Am Standort Camblayana Chica bei Villa Abecia, Provinz Süd- Cinti ist die Bedornung und Blüte anderst als bei der Parodia camargensis aus Camargo, Provinz Cinti.
Und darauß wurde die var. gemacht.
Finde das nicht so schlimm, das gibts bei anderen Gattungen zu genüge.
Ich hätte besser schreiben sollen, Hallo Ralf deine schöne Parodia erinnert mich eher an eine Parodia camargensis. Die P. camargensis gehört zum Formkreis Parodia ritteri
Viele Grüße
Torsten
Die Parodia camargensis var. camblayana ist von Ritter beschrieben, auch der hervorragender Parodienkenner Louk Kok hat diese Parodia extra.
Die Parodia camargensis var. camblayana unterscheidet sich von der Parodia camargensis var. camargensis und das nicht nur in der Blüte.
Die Bezeichnung var. camblayana ist benannt nach der Herkunft.
Am Standort Camblayana Chica bei Villa Abecia, Provinz Süd- Cinti ist die Bedornung und Blüte anderst als bei der Parodia camargensis aus Camargo, Provinz Cinti.
Und darauß wurde die var. gemacht.
Finde das nicht so schlimm, das gibts bei anderen Gattungen zu genüge.
Ich hätte besser schreiben sollen, Hallo Ralf deine schöne Parodia erinnert mich eher an eine Parodia camargensis. Die P. camargensis gehört zum Formkreis Parodia ritteri

Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo Torsten & Herbert,
danke für die ausführlichen Erläuterungen. P. ritteri ist also soweit OK. Die Frage ist jetzt nur noch: Welche aus dem Formenschwarm ist es? Herberts Bilder der P. ritteri var. rubida passen eigentlich ganz gut...
Grüße,
Ralf
danke für die ausführlichen Erläuterungen. P. ritteri ist also soweit OK. Die Frage ist jetzt nur noch: Welche aus dem Formenschwarm ist es? Herberts Bilder der P. ritteri var. rubida passen eigentlich ganz gut...
Grüße,
Ralf
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen, Hallo Ralf
An deiner Stelle würde ich das Etikett nicht ändern.
Parodia ritteri ist ja richtig.
Mit der Bezeichnung Parodia ritteri kannst Du nichts falsch machen.
Herbert, Du hast ja den Formkreis von der Parodia ritteri hier aufgezählt, aber was ist der Unterschied zwischen einer Parodia ritteri und einer Parodia ritteri var. ritteri?
Viele Grüße
Torsten
An deiner Stelle würde ich das Etikett nicht ändern.
Parodia ritteri ist ja richtig.
Mit der Bezeichnung Parodia ritteri kannst Du nichts falsch machen.
Herbert, Du hast ja den Formkreis von der Parodia ritteri hier aufgezählt, aber was ist der Unterschied zwischen einer Parodia ritteri und einer Parodia ritteri var. ritteri?
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,
Parodia formosa var. purpureo-aurea FR 1134
1963 fand Friedrich Ritteri die Parodia formosa var. purpurea-aurea FR 1134.
Als Standort gab Friedrich Ritter an, In der Mitte des östlichen Teils der Provinz O`Connor, Bolivien.
Wie Friedrich Ritter später bemerkt hat, befindet sich das Vorkommen dieser Art in der Umgebung von Serere.
Die habituellen Unterschiede zu Parodia formosa sind nur gering.
Viele Grüße
Torsten
Parodia formosa var. purpureo-aurea FR 1134
1963 fand Friedrich Ritteri die Parodia formosa var. purpurea-aurea FR 1134.
Als Standort gab Friedrich Ritter an, In der Mitte des östlichen Teils der Provinz O`Connor, Bolivien.
Wie Friedrich Ritter später bemerkt hat, befindet sich das Vorkommen dieser Art in der Umgebung von Serere.
Die habituellen Unterschiede zu Parodia formosa sind nur gering.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,
Zum Beitrag von Herbert kann ich nur eins schreiben.
Vielen Dank für die tolle Information, Bilder und den Karten.
Jetzt kann man sich ein Bild machen über dem Formkreis P.ritteri.
Es gibt ein Parodienkenner aus Deutschland, er stellt die Parodia camargensis zum Formkreis maassi, was mich sehr überrascht da der Parodienkenner schon am Standort war.
Viele Grüße
Torsten
Zum Beitrag von Herbert kann ich nur eins schreiben.
Vielen Dank für die tolle Information, Bilder und den Karten.
Jetzt kann man sich ein Bild machen über dem Formkreis P.ritteri.
Es gibt ein Parodienkenner aus Deutschland, er stellt die Parodia camargensis zum Formkreis maassi, was mich sehr überrascht da der Parodienkenner schon am Standort war.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,
In den letzten zwei Tagen haben paar Jungpflanzen (3-4 Jährig) das erste mal geblüht.
Kleine Parodien ganz groß.
Viele Grüße
Torsten
In den letzten zwei Tagen haben paar Jungpflanzen (3-4 Jährig) das erste mal geblüht.
Kleine Parodien ganz groß.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen, Hallo Herbert
Die Früchte von der Parodia miguillensis sind sehr attraktiv.
Zu Obtextospermae gehören:
borealis,comosa,echinus,miguillensis
in meiner Parodia-Sammlung befindet sich keine einzigste Obtextospermae, bei den Parodien habe ich mich komischerweise immer zurück gehalten.
Viele Grüße
Torsten
Die Früchte von der Parodia miguillensis sind sehr attraktiv.
Zu Obtextospermae gehören:
borealis,comosa,echinus,miguillensis
in meiner Parodia-Sammlung befindet sich keine einzigste Obtextospermae, bei den Parodien habe ich mich komischerweise immer zurück gehalten.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Herbert hat natürlich recht, ich habe die Parodia ayopayana vergessen.
Zum Formkreis ayopayana gehören:
borealis, comosa, echinus, miguellensis
Jetzt stimmts
und das sind Obtextospermae.
Jetzt wissen auch Leute die sich nicht so mit Parodien beschäftigen was für Parodien zu Obtextospermae gehört.
Das hat Herbert leider vergessen zu erwähnen.
Viele Grüße
Torsten
Zum Formkreis ayopayana gehören:
borealis, comosa, echinus, miguellensis
Jetzt stimmts

und das sind Obtextospermae.
Jetzt wissen auch Leute die sich nicht so mit Parodien beschäftigen was für Parodien zu Obtextospermae gehört.
Das hat Herbert leider vergessen zu erwähnen.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen