Hallo,
Mein Interesse an Ec. hempelii war sehr groß, nicht nur wegen der attraktiven Pflanze, nein sie hat auch eine wunderbare Geschichte.
Als Fobe in der Monatsschrift für Kakteenkunde 1897 estmals den hempelii (damals noch Hempelii geschrieben) viel die Beschreibung recht spärlich aus ganze 12 Zeilen aber noch zusätzlich mit einer Abb. einer gepfropften Pflanze, die ich euch gern als Kopie zeigen möchte.
Seine erste Pflanze bekam er von Herrn Bauer-Copitz, mit der simplen Angabe, stammt aus Mexiko auf Sandhügeln zusammen mit Ec. roetteri und pectinatus.
Von Dr. Karl Schumann kam die Empfehlung an Fobe, auf Grund das Herrn Georg Hempel für seinen bereitwilligen Ausbau und Förderung der Kakteenkunde und deren Gesellschaft, diese neue Art nach ihm zu benennen.
Fobe war in der Hempelschen Gärtnerei Leiter und Kakteenpfleger.
Das Jahr 1904 war eigenartig, denn in diesem Jahr starb Schumann und Hempel, aber Ec. hempelii blühte zum ersten Mal.
Im Bot. Garten Berlin Dahlem blühte hempelii erstmals 1907 also 10 Jahre nach seiner Erstbeschreibung.
In Kakteensammlungen blieb die Pflanze immer eine Seltenheit.
Britton und Rose die in den 20er Jahren umfangreiche Feldforschungen betrieben, beschrieben den hempelii anhand von Kulturpflanzen, die Dr.Rose 1912 in Berlin Dahlem studierte leider konnte er zu diesem Zeitpunkt die Pflanzen nicht blühend sehen, sonst hätte er es sie vielleicht zum Ec. fendleri gestellt.
Trotz das nach den Kriegswirren noch altes Material in Diversen Sammlungen vorhanden war blieb unser
hempelii bis in die 80er Jahre verschollen, bis Prof. Dr. Schreier das verschollene Geheimnis 1982 lüftete, mit seinen Beitrag „Echinocereus hempeli wiedergefunden. Bis heute steht die Frage offen, ob der Fobsche hempeli mit dem von Schreier identisch ist.
Ich persönlich würde den hempelii, bei unseren klimatischen Verhältnissen keiner Frost -oder Winterhärte aussetzen, da hempelii die südlichste Fendleripopulation ist.
hempelii hat unter allen, des Fendleri Formenkreises die größte Blüte.
Das war meine Kurzfassung aus der Geschichte unseres hempeliis, ich wünsche noch ein schönes Pfingsten, Grüße Hansi
Aus der Geschichte des Echinocereus fendleri ssp. hempelii
Re: Aus der Geschichte des Echinocereus fendleri ssp. hempel
Hallo Hansi 2,
eine sehr schöne Geschichte, mein Ec. hempeli ist schon seit vielen Jahren im Kalthaus wenn es dann einer ist.
Viele Grüße
Dieter
eine sehr schöne Geschichte, mein Ec. hempeli ist schon seit vielen Jahren im Kalthaus wenn es dann einer ist.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
- lorbaer
- Beiträge: 53
- Registriert: 24. November 2008, 21:08
- Wohnort: in der Mitte Schleswig-Holsteins
Re: Aus der Geschichte des Echinocereus fendleri ssp. hempel
Hallo Hansi,
Danke für diesen schönen Beitrag! Bitte mehr davon
.
Viele Grüße von lorbaer
Danke für diesen schönen Beitrag! Bitte mehr davon

Viele Grüße von lorbaer