Hallo,
es ist schön, dass es dieses Forum gibt und man sich mit Fragen an Euch wenden kann.
Einer meiner Notocactus arechavaletae ist zwischen den Rippen dunkel geworden und sieht nun sehr unschön aus. Auch zwei angrenzende Kakteen der gleichen Art beginnen dunkler zu werden, aber der Kindel des ...
Die Suche ergab 25 Treffer
- 9. Juli 2021, 22:59
- Forum: Schädlinge und Krankheiten
- Thema: Verfärbungen zwischen den Rippen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 6578
- 8. Juni 2020, 11:07
- Forum: Schädlinge und Krankheiten
- Thema: Einschnürungen an Kakteen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 7192
Re: Einschnürungen an Kakteen
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Ich habe nochmal genauer durchgeschaut, und noch mehrere andere Kakteen mit diesem Problem gefunden. Viele haben unterschiedliche Alter. Vielleicht habe ich Zuwenig gegossen dieses Jahr, sodass es zu den von Dir beschriebenen Degenerationserscheinungen ...
danke für die schnelle Antwort. Ich habe nochmal genauer durchgeschaut, und noch mehrere andere Kakteen mit diesem Problem gefunden. Viele haben unterschiedliche Alter. Vielleicht habe ich Zuwenig gegossen dieses Jahr, sodass es zu den von Dir beschriebenen Degenerationserscheinungen ...
- 5. Juni 2020, 19:17
- Forum: Schädlinge und Krankheiten
- Thema: Einschnürungen an Kakteen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 7192
Einschnürungen an Kakteen
Hallo,
Heute habe ich im Gewächshaus bei einigen nahe beieinanderstehenden Kakteen seltsame Deformierungen entdeckt:
Ca. halbringförmig sind die Kakteen auf ein oder oder mehreren Höheniveaus eingeschnürt und an anderen Stellen deformiert. Die Bereiche zwischen den Einschnürungen sehen gesund aus ...
Heute habe ich im Gewächshaus bei einigen nahe beieinanderstehenden Kakteen seltsame Deformierungen entdeckt:
Ca. halbringförmig sind die Kakteen auf ein oder oder mehreren Höheniveaus eingeschnürt und an anderen Stellen deformiert. Die Bereiche zwischen den Einschnürungen sehen gesund aus ...
- 1. Oktober 2014, 23:10
- Forum: Vermehrung und Aussaat
- Thema: Selbststerile Pflanzen vermehren
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8356
Re: Selbststerile Pflanzen vermehren
Hallo,
ich habe gelbe und rote Notocactus pleiocephalus bekommen, die wohl aus Ablegern entstenden sind und noch nie Samen entwickelt haben. Bei denen möchte ich es mal versuchen. D.h. ich müßte erst den Reizstoff auf den Stempel bringen und dann kurz hinterher den richtigen Pollen. Ist kurz ...
ich habe gelbe und rote Notocactus pleiocephalus bekommen, die wohl aus Ablegern entstenden sind und noch nie Samen entwickelt haben. Bei denen möchte ich es mal versuchen. D.h. ich müßte erst den Reizstoff auf den Stempel bringen und dann kurz hinterher den richtigen Pollen. Ist kurz ...
- 1. Oktober 2014, 16:06
- Forum: Vermehrung und Aussaat
- Thema: Selbststerile Pflanzen vermehren
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8356
Re: Selbststerile Pflanzen vermehren
Hallo Wolfgang,
Danke für die Infos. Ich habe wieder was gelernt. Und nun ist es verständlich, warum manche Bestäubungen meiner Kakteen nicht funktioniert haben.
Hinsichtlich Reizbefruchtung: Könntest Du mir einen Tip geben, wie das geht? Gibt es da Literatur oder ist es einfach zu erklären ...
Danke für die Infos. Ich habe wieder was gelernt. Und nun ist es verständlich, warum manche Bestäubungen meiner Kakteen nicht funktioniert haben.
Hinsichtlich Reizbefruchtung: Könntest Du mir einen Tip geben, wie das geht? Gibt es da Literatur oder ist es einfach zu erklären ...
- 30. September 2014, 22:31
- Forum: Vermehrung und Aussaat
- Thema: Selbststerile Pflanzen vermehren
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8356
Selbststerile Pflanzen vermehren
Hallo,
als Laie in Biologie habe ich mal eine Frage: Wenn ich eine selbststerile Pflanze habe, mache einen Ableger oder ein Kindel ab und habe dann zwei Kakteen, kann man die dann gegenseitig befruchten, oder sind Ableger von einer Pflanze untereinander auch steril? Kann man von diesen Pflanzen ...
als Laie in Biologie habe ich mal eine Frage: Wenn ich eine selbststerile Pflanze habe, mache einen Ableger oder ein Kindel ab und habe dann zwei Kakteen, kann man die dann gegenseitig befruchten, oder sind Ableger von einer Pflanze untereinander auch steril? Kann man von diesen Pflanzen ...
- 30. September 2014, 22:24
- Forum: Schädlinge und Krankheiten
- Thema: Wurzelverdickungen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 12683
Re: Wurzelverdickungen
Hallo,
prima und danke für die Antworten. Ich bin froh, dass nicht wieder irgendwelche Viecher ihr Unwesen treiben...
Ich pflanze sie mal ein und schaue, was oben rauskommt. Ist diese Vermehrung durch unterirdische Rhizome eine normale Vermehrung?
Viele Grüße
Peter
prima und danke für die Antworten. Ich bin froh, dass nicht wieder irgendwelche Viecher ihr Unwesen treiben...
Ich pflanze sie mal ein und schaue, was oben rauskommt. Ist diese Vermehrung durch unterirdische Rhizome eine normale Vermehrung?
Viele Grüße
Peter
- 26. September 2014, 22:04
- Forum: Schädlinge und Krankheiten
- Thema: Wurzelverdickungen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 12683
Re: Wurzelverdickungen
Hallo,
vielenDank für die schnelle Antwort. In das Buch habe ich natürlich gleich nachdem ich die Knollen sah reingeschaut, aber die 'Nematoden-Knolen sehen ganz anders aus und 'meine' Wurzeln machen auch einen gesunden Eindruck.
Ich habe einige Bilder gemacht, und als ich sie mir anschaute kam ...
vielenDank für die schnelle Antwort. In das Buch habe ich natürlich gleich nachdem ich die Knollen sah reingeschaut, aber die 'Nematoden-Knolen sehen ganz anders aus und 'meine' Wurzeln machen auch einen gesunden Eindruck.
Ich habe einige Bilder gemacht, und als ich sie mir anschaute kam ...
- 25. September 2014, 22:51
- Forum: Schädlinge und Krankheiten
- Thema: Wurzelverdickungen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 12683
Wurzelverdickungen
Hallo,
ich habe heute einen Notocactus umtopfen wollen. Er hatte mehrere weiße bohnengroße Wurzelverdickungen, ähnlich wie bei Leguminosen, aber größer. Ich dachte sofort an einen Artikel, den ich irgendwann mal gelesen hatte, dass dieses Phänomen bekannt ist und man lange Zeit unschlüssig war, ob ...
ich habe heute einen Notocactus umtopfen wollen. Er hatte mehrere weiße bohnengroße Wurzelverdickungen, ähnlich wie bei Leguminosen, aber größer. Ich dachte sofort an einen Artikel, den ich irgendwann mal gelesen hatte, dass dieses Phänomen bekannt ist und man lange Zeit unschlüssig war, ob ...
- 18. Juni 2014, 23:51
- Forum: Schädlinge und Krankheiten
- Thema: Schwarze Placken
- Antworten: 5
- Zugriffe: 9480
Re: Schwarze Placken
Halalo,
danke für die Infos. Ich glaube eher nicht, dass es ein Pilz ist. Wenn ich die Placken an einer Seite etwas drücke, platzen sie weg und darunter liegt die saubere aber etwas beschädigte Oberfläche des Kaktus. Die abgeplatzten Teile sehen dann aus wie im ersten Foto, dass eines dieser ...
danke für die Infos. Ich glaube eher nicht, dass es ein Pilz ist. Wenn ich die Placken an einer Seite etwas drücke, platzen sie weg und darunter liegt die saubere aber etwas beschädigte Oberfläche des Kaktus. Die abgeplatzten Teile sehen dann aus wie im ersten Foto, dass eines dieser ...
- 16. Juni 2014, 21:46
- Forum: Schädlinge und Krankheiten
- Thema: Schwarze Placken
- Antworten: 5
- Zugriffe: 9480
Re: Schwarze Placken
Hallo,
danke für den Hinweis. dann schaue ich mal, was sich so entwickelt.
Wie würde denn eine mikrobiologische Unterschung aussehen? Kann man sowas auch im ambitionierten Hobby-Bereich machen?
Veile Grüße
Peter
danke für den Hinweis. dann schaue ich mal, was sich so entwickelt.
Wie würde denn eine mikrobiologische Unterschung aussehen? Kann man sowas auch im ambitionierten Hobby-Bereich machen?
Veile Grüße
Peter
- 15. Juni 2014, 22:28
- Forum: Schädlinge und Krankheiten
- Thema: Schwarze Placken
- Antworten: 5
- Zugriffe: 9480
Schwarze Placken
Hallo,
gestern habe ich bei einer Rebutia plötzlich viele schwarze Placken entdeckt. Wenn ich die Placken abhebe, kann man sehen, dass unter der Schale unterschiedlich tiefe 'Dornen' im Kaktus stecken. Sind das Schildläuse? Wenn ja, was hilft dagegen? Spruzit?
Viele Grüße
Peter
gestern habe ich bei einer Rebutia plötzlich viele schwarze Placken entdeckt. Wenn ich die Placken abhebe, kann man sehen, dass unter der Schale unterschiedlich tiefe 'Dornen' im Kaktus stecken. Sind das Schildläuse? Wenn ja, was hilft dagegen? Spruzit?
Viele Grüße
Peter