Aussaat 2010

Asclepidarium
Beiträge: 361
Registriert: 22. November 2008, 16:58
Kontaktdaten:

Re: Aussaat 2010

Beitrag von Asclepidarium »

Hallo CABAC,

vielen Dank für die gute Zusammenstellung. Ich bin gerade dabei die Aussaaten vorzubereiten. Und wenn alles klappt sollte die Aussaat so in 2-3 Wochen spätestens laufen.
Werde aber gleich in den Listen nachschauen. V.a. Ludwig Bercht kannte ich noch nicht.

Viele Grüße

Ulrich Tränkle
Viele Grüße

Ulrich Tränkle
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Aussaat 2010

Beitrag von Echinopsis »

Moin Herbert,

ich habe meine Hauptaussaat 2010 bereits hinter mir, bei Interesse mache ich mal einen Thread auf. Kleinere Aussaaten wird es aber dennoch geben.
Sind fast nur Mexikaner. :lol:

Grüße,
Echinopsis
Benutzeravatar
Cay
Moderator
Beiträge: 483
Registriert: 22. November 2008, 23:51
Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein

Re: Aussaat 2010

Beitrag von Cay »

Hallo,
auch bei mir ist die Aussaat bereits erfolgt.
Hier ein Teil der Aussaat 2010. Hell erleuchtet bei insgesamt 16 Stunden Licht pro Tag.
...und meine Fockea edulis...
Viele Grüße
Samosa
Dateianhänge
Fockea edulis
Fockea edulis
IMG_0665.JPG
Yaksini
Beiträge: 114
Registriert: 22. August 2009, 08:58
Wohnort: Berlin

Re: Aussaat 2010

Beitrag von Yaksini »

Oh, einige von euch waren schon sehr fleißig.
Das sieht schon sehr schön aus.
Ich beginne erst ca. Mitte März damit.
In diesem Jahr nicht mehr so viel wie letztes Jahr, weil der Platz fehlt, :oops: aber ich freue mich trotz allem schon sehr darauf.
Ein paar Samen bestelle ich noch (....ich kann es nicht lassen :shock: ) und dann kann es losgehen. :mrgreen:
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Re: Aussaat 2010

Beitrag von Hardy_whv »

Hallo allerseits!


Ich habe meine Aussaat 2010 in drei Schüben durchgeführt: September '09 (suboptimaler Zeitpunkt, aber ich hatte Langeweile), Januar '10 und den Großteil im Februar '10. Die Septemberaussaat war konventionell, die Aussaaten im Feb und Jan erfolgten nach der Fleischer-Methode:

Und so sieht mein "Brutkasten" aus:

Bild

Folgende Arten habe ich ausgesät:

- Acanthocalycium ferrari
- Acanthocalycium glaucum (gelbe Blüte)
- Acanthocalycium glaucum (orange Blüte)
- Astrophytum asterias
- Astrophytum capricorne
- Astrophytum caput-medusae
- Astrophytum myriostigma
- Echinocactus grusonii
- Echinocereus longisetus v. delaetii
- Echinocereus nivosus
- Echinocereus pentalophus
- Echinocereus schmollii
- Echinocereus triglochidiatus v. inermis LZ 231
- Echinocereus viridiflorus
- Echinopsis chrysochete R497
- Echinopsis huascha
- Eriosyce aspillagae
- Eriosyce heinrichiana ssp. simulans FK82
- Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata
- Ferocactus alamosanus
- Ferocactus cylindraceus
- Ferocactus emoryi (?)
- Frailea castanea
- Gymnocalycium anisitsii WK101
- Gymnocalycium bruchii
- Gymnocalycium carminanthum P133
- Gymnocalycium neuhuberi GN77-1181
- Gymnocalycium quehlianum
- Mammillaria bocasana
- Mammillaria longimamma
- Matucana paucicostata
- Matucana weberbaueri x madisoniorum
- Melocactus ernestii HU122
- Melocactus neryi
- Melocactus schatzlii
- Neowerdermannia vorwerkii
- Obregonia denegrii
- Oroya peruviana
- Rebutia marsoneri
- Rebutia minuscula
- Schlumbergera Hybride
- Sulcorebutia steinbachii
- Thelocactus lausseri
- Thelocactus rinconensis


Von jeder Art nur relativ wenige Korn, zwischen 10 und 77. Insgesamt 1084 Korn.

Von der Sep und Jan-Aussaat sind alle Arten gut gekeimt, von der am 13.02. durchgeführten Aussaat (32 Arten) haben 9 Arten noch nicht gekeimt :(


Hier meine beiden Lieblinge:

Bild

Astrophytum caput-medusae am 167. Tag nach der Aussaat. Sind zu 80% gekeimt.


Bild

Echinocereus schmollii, 47 Tage nach der Aussaat, ebenfalls zu 80% gekeimt.


Gruß,

Hardy Bild
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Aussaat 2010

Beitrag von kahey »

Hallo zusammen,
hier mal ein paar Bilder von meiner Aussaat, ich habe schon einen Teil pikiert. Es sind Echinocereen und Escobarien.

Bild

Bild

Bild
:lol: :)
viele Grüße
kahey
Viele Grüße
Dieter
Yaksini
Beiträge: 114
Registriert: 22. August 2009, 08:58
Wohnort: Berlin

Re: Aussaat 2010

Beitrag von Yaksini »

kahey bei dir herrscht Zucht und Ordnung, auf deinem letzten Bild ist es besonders deutlich zu sehen. Sie stehen alle in Reih unf Glied und keiner wagt sich zu mucken. :D
Wunderschön sind die Kleinen.

Ich fange morgen an, gestern kam die letzte Lieferung an Hilfsmitteln und Samen, die Wege sind geebnet, es kann losgehen.....freu. ;) ;)
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
pachycereus
Beiträge: 214
Registriert: 31. August 2008, 09:46
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Kontaktdaten:

Re: Aussaat 2010

Beitrag von pachycereus »

Hallo allerseits,
dann werde ich euch nun auch mal mit meiner Aussaatliste erschüttern :D Allesamt von Köhres, allesamt Säulen:

1. Escontria chiotilla
2. Stenocereus fricii
3. Stenocereus gummosus (Machaerocereus g.)
4. Stenocereus montanus (Lemaireocereus m.)
5. Neobuxbaumia tetetzo
6. Rathbunia alamosensis
7. Myrtillocactus eichlamii
8. Lophocereus schottii (Pachycereus s.)
9. Neoraimondia arequipensis
10. Neoraimondia roseiflora
11. Browningia candelaris
12. Brachycereus nesioticus
13. Espostoa ritteri
14. Haageocereus zonatus
15. Trichocereus thelegonus

Außerdem noch eine Reihe von Zufallsbestäubungen von Trichocereus, Echinopsis und Lobivia.

Ausgesät habe ich am vergangenen Sonntag (07.03.2010), bislang ist nur ein Lophocereus aufgewacht, aber am dritten Tag kann man ja noch nicht allzuviel erwarten.

Wenn's was zu sehen gibt, stell ich auch mal ein Foto ein.

Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1760
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Aussaat 2010

Beitrag von michael »

Hallo Herbert,

tolle Keimquote wie man sehen kann. Die Rapicactus scheinen etwas wenig Licht zu bekommen.
Die mandragoras sind letztes Jahr auch bei mir sehr gut gekeimt, aber im Laufe des Jahres hat es sie alle dahingerafft. ;(
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
kaktusgärtner
Beiträge: 25
Registriert: 11. Januar 2009, 00:51

Re: Aussaat 2010

Beitrag von kaktusgärtner »

BildBild das ist meine astrophytum aussaat oben ist asterias unten supercabuto
Bild und das ist meine echinopsis aussaat alles eigene ernte daher ist die bennenung schwierig ist ein mix aus eyrisii und oxygana hybriden schätze ich
Benutzeravatar
Immanuel
Beiträge: 29
Registriert: 26. Januar 2009, 22:50
Wohnort: Jena

Re: Aussaat 2010

Beitrag von Immanuel »

Hallo,

da hier ja schon so viele schöne Sämlinge/Aussaaten gezeigt wurden wollte ich auch meinen Beitrag dazu leisten ;)
In meiner 4. Aussaat ist es mir nun endlich gelungen die Sämlinge auch am Leben zu halten und vorallem zum wachsen
zu bringen. Von daher bin ich verständlicher Weise sehr erfreut das mir nun endlich dieser Schritt gelungen ist, nachdem
bei den vorherigen Aussaaten jedes Mal nichts überlebt hat. Aber ich muss auch sagen das ich einen sehr guten Lehrmeister
hatte, der mich fachkundig unterstützt hat! Ihm sei an dieser Stelle auch herzlich gedankt! :)

Die Sämlinge stammen von meiner Aussaat vom Oktober 2009. Sie sind Februar 2010 das erste Mal pikiert worden und wachsen
seitdem sehr sehr gut.

nur eine der Pikierschalen
Bild

Immanuel
Benutzeravatar
Immanuel
Beiträge: 29
Registriert: 26. Januar 2009, 22:50
Wohnort: Jena

Re: Aussaat 2010

Beitrag von Immanuel »

Hallo Herbert,

Danke für das Kompliment! Bis jetzt hab ich noch keinen Tip von ihm bekommen,
werd ihn aber mal bei Gelegenheit danach fragen ;)

schönen Tag noch,
LG Immanuel
Antworten

Zurück zu „Vermehrung und Aussaat“