unbekannt

Crassula, Kalanchoe, Cotyledon, Echeveria, Sedum, Sempervivum, Aeonium, ...
Regenbogen21
Beiträge: 68
Registriert: 3. Mai 2010, 22:19

unbekannt

Beitrag von Regenbogen21 »

hallo Forenleser

Eine mir unbekannte Crassulaceae. Ich hätte Anacampseros getippt, heute bei Eggli zungenbrecherisch zu Hylotelephium gezählt. Wer kennt sich aus?

Gruß

Regenbogen
Dateianhänge
K640_P8242431.JPG
Peter II
Beiträge: 269
Registriert: 22. November 2008, 11:25

Re: unbekannt

Beitrag von Peter II »

Ich tippe auf Cyanotis oder Tradescantia.
Mit Crassulaceae oder Anacampseros hat die Pflanze wohl nichts zu tun.
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1760
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: unbekannt

Beitrag von michael »

eventuell Tradescantia sillamontana, siehe:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Categ ... llamontana
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
WoBo
Beiträge: 558
Registriert: 8. Dezember 2008, 14:21
Wohnort: bei Paderborn

Re: unbekannt

Beitrag von WoBo »

Mein Tipp ist ebenfalls Tradescantia sillamontana, also Familie Commelinaceae.
Anacampseros-Blüten (Familie Portulacaceae) haben eine gewisse Ähnlichkeit (u.a. Größe + Farbe), aber jeweils 5 Blütenblätter gegenüber 3 bei Tradescantia. Die von Dir genannte Gattung Hylotephelium (Familie Crassulaceae) hat damit überhaupt nichts zu tun: Hierzu zählen Arten, die zuvor zur Sammelgattung Sedum gezählt wurden, u.a. die als Gartenpflanze bekannten Fetthennen. Da sehe ich nun überhaupt keine Ähnlichkeit zu Deiner Unbekannten; ich vermute, dass Du da bei Eggli irgend wo in eine falsche Zeile gerutscht bist.
Wenn schon "neue" Namen: Die hochsukkulenten Pflanzen, die früher mal zu Anacampseros gehörten, werden seit einigen Jahren als eigene Gattung Avonia betrachtet.

Auf jeden Fall ist Deine Tradescantia die m.E. schönste Art dieser Gattung!

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
WoBo
Beiträge: 558
Registriert: 8. Dezember 2008, 14:21
Wohnort: bei Paderborn

Re: unbekannt

Beitrag von WoBo »

nicht nur zungenbrecherisch, auch tippfingerverknotend: Hylotephelium sollte natürlich Hylotelephium heißen ...

Gruß
Wolfgang
Regenbogen21
Beiträge: 68
Registriert: 3. Mai 2010, 22:19

Re: unbekannt

Beitrag von Regenbogen21 »

Hallo Michael, Wolfgang und Peter:

Besten Dank für Eure schnellen Antworten. Ihr habt mir sehr geholfen.

Wolfgang: Wenn ich Eggli "Crassulaceae" S. 135 richtig deute, dann gibt es/ gab es möglicherweise familiäre Zusammenhänge zwischen Anacampseros und Hylotelephium. Oder interpretiere ich Eggli falsch?

Es grüßt Euch

Klaus

PS: Die nächste Bestimmungsfrage habe ich schon auf Lager.
Plantsman
Beiträge: 135
Registriert: 30. Januar 2010, 21:18
Kontaktdaten:

Re: unbekannt

Beitrag von Plantsman »

Moin,

verwandtschaftlich kommen sich Hylotelephium und Anacampseros nicht sehr nahe. Beide gehören sogar in verschiedene Ordnungen (Hylotelephium zu Saxifragales bzw. Steinbrechartige, Anacampseros zu Caryophyllales bzw. Nelkenartige), also in ein Taxon, das sogar der Familie übergeordnet ist. Es gibt aber ein Hylotelephium anacampseros (Syn. Sedum anacampseros L.), das Herr von Linné einfach wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Anacampseros so genannt haben dürfte. Es ist also nur eine Art der Gattung Hylotelephium.
Tschüssing
Stefan
Benutzeravatar
WoBo
Beiträge: 558
Registriert: 8. Dezember 2008, 14:21
Wohnort: bei Paderborn

Re: unbekannt

Beitrag von WoBo »

Hallo Klaus,

nach einem Blick in Egglis Crassulaceae-Band ist mir nun klar, wie die beiden Gattungen zusammenhängen: Der Gattungsname Anacampseros ist zwei Mal beschrieben worden! Zunächst hat Miller 1754 eine Gattung Anacampseros aufgestellt, und 1812 hat Linné das gleiche noch Mal getan, und zwar, damit's nicht zu einfach wird, für ganz andere Pflanzen. Entgegen der Prioritätsregel ist Millers Name allerdings aufgrund eines offiziellen Beschlusses verworfen worden, um "eine nachteilige Änderung der Nomenklatur" zu vermeiden (Art. 56.1 Botanischer Code). Die Gründe für diese nomenklatorische Entscheidung sind mir unbekannt; da das oberste Ziel des Botanische Codes darin besteht, die Stabilität der botanischen Namen zu gewährleisten, könnte ein möglicher Grund z.B. gewesen sein, dass Millers Beschreibung längere Zeit übersehen worden war, und man dann nach deren Wiederentdeckung vermeiden wollte, nachträglich alle Arten, die zur Linné'schen Anacampseros-Version zählen, umbenennen zu müssen.
Anacampseros Mill. ist dadurch heute ein Synonym von Sedum, wobei einzelne Arten mittlerweile zu Hylotelephium zählen, und Anacampseros L ist die heute gültige Gattung dieses Namens, an die wir alle bei Deinem Beitrag zunächst gedacht haben.

Hier kommt's also nicht auf das Kleingedruckte an, sondern auf das Nachgedruckte, soll heißen: den Autorennamen hinter der Gattung.

Und Deine schöne Tradescantia hat botanisch mit beiden Versionen nix am Hut.

Gruß
Wolfgang
Regenbogen21
Beiträge: 68
Registriert: 3. Mai 2010, 22:19

Re: unbekannt

Beitrag von Regenbogen21 »

Wolfgang

Herzlichen Dank für Deine erschöpfende in die Tiefen der Nomenklatur gehende Antwort

Gruß

Klaus
Benutzeravatar
WoBo
Beiträge: 558
Registriert: 8. Dezember 2008, 14:21
Wohnort: bei Paderborn

Re: unbekannt

Beitrag von WoBo »

Ääähem, "erschöpfend"? Auch da gibt's zwei Versionen, und ich hoffe natürlich, dass das in der einen, und nicht in der anderen Bedeutung gemeint ist ... ;-)

Gruß
Wolfgang
Regenbogen21
Beiträge: 68
Registriert: 3. Mai 2010, 22:19

Re: unbekannt

Beitrag von Regenbogen21 »

Natürlich:
ausführlich, detailliert, genau, intensiv, umfangreich, umfassend, vollständig, global, korrekt, profund, ...
(nach http://synonyme.woxikon.de/synonyme/ers ... 6pfend.php)

also genau so wie ich es mir gewünscht habe.

und mit (leicht) ironischem Unterton: Eine Mustersantwort (in Anlehnung an eine zur Zeit laufende Diskussion)
Plantsman
Beiträge: 135
Registriert: 30. Januar 2010, 21:18
Kontaktdaten:

Re: unbekannt

Beitrag von Plantsman »

Moin,

nur eine Anmerkung zu Wobo. Es scheint sich im Crassulaceae-Band ein kleiner Fehler eingeschlichen zu haben. Anacampseros wurde sogar von vier Autoren beschrieben (siehe International Plant Name Index). Von P. Miller 1754 für die Crassulaceae, von P. Browne 1756, von von Linné 1758 und von Sims 1811, alle drei für die Portulacaceae. Da Carl von Linné schon 1778 gestorben ist, konnte er natürlich nicht 1812 den Gattungsnamen Anacampseros veröffentlichen. Der Name von Sims taucht im Index Nominum Genericorum jedoch nicht auf (http://botany.si.edu/ing/index.cfm).
Ansonsten hast Du natürlich vollkommen recht. Neben Sedum anacampseros, das ein Hylotelephium ist, gibt es den Namen Anacampseros also noch mindestens drei mal hinterher :lol: . Das kann ja nur verwirren.
Tschüssing
Stefan
Antworten

Zurück zu „Crassula und Verwandte“