Unbekannter Ferocactus

Antworten
Andreas
Moderator
Beiträge: 336
Registriert: 21. November 2008, 15:20

Unbekannter Ferocactus

Beitrag von Andreas »

Hallo,

weiß jemand, wie dieser Ferocactus heißt? Vor Jahren im Baumarkt gekauft und letztes Jahr zum ersten Mal geblüht.

Viele Grüße

Andreas
Dateianhänge
Ferocactus_unbekannt.jpg
kaktusgärtner
Beiträge: 25
Registriert: 11. Januar 2009, 00:51

Re: Unbekannter Ferocactus

Beitrag von kaktusgärtner »

Ich würde auf Claucescens Tippen was sagen die anderen dazu? Die blaue Bereifung würde passen und die Dornen auch Blühten sind auch Claucescens Gelb. ;)
Benutzeravatar
tephrofan
Beiträge: 82
Registriert: 23. November 2008, 11:40
Wohnort: Schnaitsee
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Ferocactus

Beitrag von tephrofan »

..könnte ggf. auch ein F.reppenhagenii sein, die sehen sich ziemlich ähnlich. F.glaucescens ist viel
bläulicher. Die Dornen von F.reppenhagenii sind anfangs am Grund rötlich. Die Früchte von ihm
sind leuchtend rot und schmecken super nach Apfel und duften auch stark
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Ferocactus

Beitrag von kahey »

Hallo,
ich würde auch sagen das es ein reppenhagenii ist, weil der glaucescens bläulicher ist.
Gruß
kahey
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Unbekannter Ferocactus

Beitrag von Kurt »

Hallo Andreas, es könnte tatsächlich Ferocactus reppenhagenii sein. Schau doch mal in das Karteiblatt des KuaS-Heftes 11/1999 rein. Dort ist der Ferocactus beschrieben und abgebildet, leider ohne Blüten. Aber der sonstige Habitus kommt hin. Ferocactus glaucescens ist es wohl kaum.
Gruß Kurt
Grüsse Kurt
Andreas
Moderator
Beiträge: 336
Registriert: 21. November 2008, 15:20

Re: Unbekannter Ferocactus

Beitrag von Andreas »

Hallo,

schon mal herzlichen Dank für die Hinweise.
Die Früchte waren ziemlich klein und nicht rot. Vielleicht F. alamosanus?

Viele Grüße

Andreas
Manfredo
Beiträge: 1266
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Unbekannter Ferocactus

Beitrag von Manfredo »

Hallo Andreas,

steht der Fero im Sommer im Freien?
Auf den Rippen lässt sich noch ein Rest "Bereifung" (die "blaue" Wachsschicht) erkennen, die ggf. durch Regen oder Überbrausen abgewaschen worden sein kann.

Form, Bereifung (wenn sie denn da war), Blüten und Bedronung weisen eigentlich auf Feroc. glaucescens hin. Eventuell könnte (aber eher unwahrscheinlich) es sich noch um Feroc. histrix handeln (ist auf dem Bild nicht genau zu erkennen). Feroc. reppenhagenii und alamosanus schließe ich aber aus.

Vielleicht noch 'mal auf www.ferocactus.eu oder www.ferokactus.de nachsehen ... .

Beste Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Andreas
Moderator
Beiträge: 336
Registriert: 21. November 2008, 15:20

Re: Unbekannter Ferocactus

Beitrag von Andreas »

Hallo Manfredo,

Du hast recht, die Pflanze ist über den Sommer im Freien gestanden. Allerdings geschützt, so dass sie nur selten direkten Regen abbekommen hat. Ich denke daher nicht, dass es sich um F. glaucescens handelt. Die Bedornung scheint mir bei dieser Art mehr "pectinat" zu sein, als dies bei meiner Pflanze der Fall ist.
Wenn ich mir Deine Homepage (übrigens: Erste Sahne :P ) so anschaue, denke ich jetzt, ist könnte auch F. histrix sein.

Viele Grüße

Andreas
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Unbekannter Ferocactus

Beitrag von Kurt »

Hallo,
heute noch mal ein Bildbeitrag zur weiteren Diskussion. Die beiden Pflanzen von Ferocactus glaucescens wurden vor Jahre aus Wildsaat aus den Senilis-Tal bei Metztitlan ausgesät. Ich besitze 2 Pflanzen, die rechte etwas vergrößert gezeigt.

Gruß Kurt
Grüsse Kurt
Manfredo
Beiträge: 1266
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Unbekannter Ferocactus

Beitrag von Manfredo »

Hallo,

ja es ist schon richtig, der "typische" glaucescens sieht etwas anders aus, aber wer kennt schon alle "Glaucescens'" der Welt?
Und da die Pflanze nicht im Regen gestanden hat (fehlende blaue Bereifung), ist es auch gut möglich, dass es sich um einen Hybriden handelt ... .


Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Antworten

Zurück zu „Leeres Etikett“