Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri

Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri

Beitrag von Kurt »

Hallo Kakteenfreunde,
heute melde ich mich zu einer eher seltener gepflegten Kakteenart Wilcoxia poselgeri, heute zur Gattung Echinocereus gehörend. Das abgebildete Kopfstück gehört zu einer Pflanze, die heute über 65 cm hoch ist. Sie wurde am 17.7.2006 ausgesät und am 19.8.2006 auf Peireskiopsis gepfropft, zusammen mit mehreren anderen Sämlingen. Die gepfropfte Pflanze wuchs in einem Tempo, da konnte man fast bei zugucken. Der Grund meines Berichtes ist, daß ich entdeckt habe, daß sich an der Spitze die ersten Knospen für das neue Vegetationsjahr ankündigen, das Foto ist von gestern. Weil man da aber noch nicht viel sieht, füge ich noch ein weiteres Foto an, das ein Elternteil zeigt.
Der Name "grandiflora" wurde nur intern von mir für meine Mutterpflanze vergeben.
Erfreut Euch an der schönen Blüte in dieser trüben, blütenarmen Zeit. Aber in ein paar Tagen geht es wieder aufwärts, die Tage werden wieder länger.
Viele Grüße Kurt
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri

Beitrag von kahey »

Hallo Kurt,
Tolles Foto, :) das ist aber sehr früh mit den Knospen an der Wilcoxia, aber es ist so wie Du schon schreibst in ein paar Tagen werden die Tage wieder länger. Mir wäre es aber lieber wenn wir jetzt ein bisschen mehr Sonne hätten. :twisted: Das Wetter ist zum Fürchten. :twisted: :twisted:
Gruß
kahey
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
pachycereus
Beiträge: 214
Registriert: 31. August 2008, 09:46
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Kontaktdaten:

Re: Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri

Beitrag von pachycereus »

Hi,
das mit dem Wetter kann ich momentan nicht bestätigen. Sitze beruflich in Dubai und hier ist es um 21:30 noch 22 Grad warm. Heute hat es geregnet!!!! Zum zweitenmal dieses Jahr, das erstemal war im Januar :lol: :lol:

Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri

Beitrag von kahey »

Hallo pachycereus,
da hast Du gut lachen und kannst uns kaum verstehen :? aber warte nur wenn Du wieder Nachhause kommst, da vergeht Dir das Lachen :twisted:
Viel Spass und weiter schönes Wetter
Gruß
kahey
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri

Beitrag von Kurt »

Hallo "Kakteenfreunde",
daß hier im Forum Wettermeldungen, die mit den angesprochenen Beiträgen nichts zu tun haben, hin und her geschickt werden, finde ich nicht so gut. Viel mehr würde ich mich über weiterführende Beiträge und Berichte freuen.
Viele Grüße Kurt
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
tephrofan
Beiträge: 82
Registriert: 23. November 2008, 11:40
Wohnort: Schnaitsee
Kontaktdaten:

Re: Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri

Beitrag von tephrofan »

Hallo ebenfalls Kakteenfreunde!
Lasst Euch nicht einschüchtern, ich finde, etwas Humor gehört in jedes
gesunde Forum, wäre traurig, wenns hier wirklich rein Oberlehrermäßig
zugehen würde..... :lol:
Benutzeravatar
Ctenoides
Beiträge: 59
Registriert: 23. November 2008, 09:45
Wohnort: Braunschweig

Re: Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri

Beitrag von Ctenoides »

Toll Deine frühen Blütenknospen !
Bei mir ist noch nichts zu sehen.
Freude für dich !!Und zeige sie mal wenn sie offen sind mit DATUM !
Grüsse
Ctenoides
Benutzeravatar
Engelmanni
Beiträge: 15
Registriert: 25. Februar 2009, 16:42
Wohnort: Niedersachsen, Braunschweig

Re: Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri

Beitrag von Engelmanni »

Kurt hat geschrieben:Hallo Kakteenfreunde,
heute melde ich mich zu einer eher seltener gepflegten Kakteenart Wilcoxia poselgeri, heute zur Gattung Echinocereus gehörend. Das abgebildete Kopfstück gehört zu einer Pflanze, die heute über 65 cm hoch ist. Sie wurde am 17.7.2006 ausgesät und am 19.8.2006 auf Peireskiopsis gepfropft, zusammen mit mehreren anderen Sämlingen. Die gepfropfte Pflanze wuchs in einem Tempo, da konnte man fast bei zugucken.
Viele Grüße Kurt

Hallo Kurt

Bei aller Freude über die so frühen Knospenansätze :mrgreen:

Wage ich hier mal zu bezweifeln das die Pflanze auf einer Peireskiopsis einen solche doch sehr Riesigen zuwach hatte :roll: :oops: :?:
Das wären ja gute 21 cm im Jahr!
Nur einmal angenommen das wäre vom Zellwandaufbau her so schnell möglich, glaube ich nicht das die Unterlage (Peireskiopsis) dies überhaupt so lange mitmacht!? Das diese bei diesem schnellen Wachstum nazu ausgesaugt werden würde!
Ich weiß das Peireskiopsis den normalen Zuwachs sehr fördern können, aber deine Angaben von der Aussaat 2006 bis zu dieser Größe 2009 zweifle ich hier einmal an!
Nichts für ungut.......
Ich beziehe mich hier auf Pflanzen welche ich selber schon gesehen habe, und welche auch gepfropft z.B. auf Harrissa justbertii & Trichocereus sich schon sehr schnell entwickelten, aber nicht nach so kurzer Zeit :roll:

Wenn dem wirklich so ist dann Hut ab !
Zuletzt geändert von Engelmanni am 7. März 2009, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Engelmanni

Don't feed the trolls
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri

Beitrag von Kurt »

Mein lieber Engelmanni,
wenn ich hier im Forum einen Bericht rein setzte, dann kannst Du davon ausgehen, daß dieser Bericht Hand und Fuß hat und nachgeprüft werden kann. Es liegt mir fern hier einfach nur Bla BLa Bla zu schreiben, das überlasse ich anderen, die auch nicht der deutschen Sprache mächtig sind und sich nicht richtig artikulieren können. Ich beschäftige mich seit 50 Jahren mit Kakteen ( da mußt Du erst mal rankommen ) und habe es nicht nötig, hier die Leute anzuschmieren und muß es mir eigentlich auch nicht antun, solche Kommentare wie Deinen anzusehen. Mein Avartar ist zum Beispiel ist ein gepfropfter Sämling von Ariocarpus bravoanus, der zum Zeitpunkt der Aufnahme auch 2 Jahre alt war. Na, gibts hier auch was auzuzweifeln??
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Engelmanni
Beiträge: 15
Registriert: 25. Februar 2009, 16:42
Wohnort: Niedersachsen, Braunschweig

Re: Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri

Beitrag von Engelmanni »

Hallo Kurt

Es lag mir fern Dich hier, zu Verunglimpfen oder Ähnliches :!:

Und mit so einer Antwort hätte ich hier nicht gerechnet.
Wenn du dich so gewählt ausdrücken kannst, sollte Dir diese Art von Kommunikation doch eigentlich fremd sein!
Für mich ist es das jedenfalls!
Und von "BLA BLA BLA" kann hier wohl keine Rede sein!

Eine sachliche Erklärung, welche laut deiner Angabe von 50 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet nach hätte kommen müssen, wäre für alle Beteiligten, insbesondere für Anfänger auf diesem Gebiet, wesentlich sinnvoller gewesen. :roll:

Ich habe lediglich angezweifelt, dass deine Unterlage (Peireskiopsis) es mitmacht.
Dies halte ich für sehr ungewöhnlich und wenn es tatsächlich so geklappt hat, dann schreibe ich hier gerne noch einmal Hut ab! :!:

Sorry fürs OT, falls es Jemanden aufstoßen sollte.
Gruß Engelmanni

Don't feed the trolls
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri

Beitrag von Kurt »

Hallo Engelmanni,
Du fühlst Dich diskriminiert ? Wie soll ich mich denn fühlen, wenn ich hier als Lügner hingestellt werde ? Wenn Du solche Geschichten ins Forum stellst, mußt Du doch mit einer entsprechenden Antwort rechnen. Du hättest die private Nachricht ruhig hier veröffentlichen können. Ich habe nichts zu verbergen. Meine Berichte, die ich bis jetzt hier eingestellt habe, beruhen alle auf nachprüfbaren Tatsachen. Dieses Thema ist jetzt für mich erledigt.
Grüsse Kurt
Andi
Beiträge: 102
Registriert: 24. November 2008, 20:10

Re: Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri

Beitrag von Andi »

Hallo Kurt,
Hast Du die Wilcoxia im Winter durchkultiviert? Das Wachstum ist schon beachtlich, allerdings bei einer Unterlage wie Pereskiopsis und entsprechender Pflege durchaus erklärbar. Meine Wurzelechten Wilcoxia wachsen pro Jahr teilweise auch bis ca. 10cm.
Antworten

Zurück zu „Echinocereus“