Mein Kaktus ist krank, HILFE!

Antworten
Andrea7777
Beiträge: 2
Registriert: 27. Oktober 2009, 08:26

Mein Kaktus ist krank, HILFE!

Beitrag von Andrea7777 »

Hallo,

mein Kaktus (leider weiß ich die Art nicht), hat grau-weiße Oberflächenveränderungen und an der Spitze braune Knubbel. Was könnte das denn sein? Und was kann ich tun? Fotos sind anbei.
Über Informationen würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank im voraus.
Andrea
Dateianhänge
Kaktus.doc
(166.5 KiB) 524-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Mein Kaktus ist krank, HILFE!

Beitrag von kahey »

Hallo,
ich kann keine Bilder finden!
gruß
kahey
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Mein Kaktus ist krank, HILFE!

Beitrag von kahey »

Hallo Andrea 7777,
ich habe das Bild gefunden es ist nur sehr umständlich, nun zu Deiner Frage die Schwarzen Flecken das sieht sehr nach einen Pilz aus, die braunen Flecken können von Spinnmilben sein. Da mus man´schon mit der Chemiekeule ran bei Pilz erkrankung.
Gruß
kahey
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
guiterrezii
Beiträge: 316
Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
Wohnort: Fredenbeck-Wedel
Kontaktdaten:

Re: Mein Kaktus ist krank, HILFE!

Beitrag von guiterrezii »

8-) Moin Andrea,

ich gehe davon aus, so wie sich die Bilder bei Vergrößerung darstellen, das die Flecken, auch die dunklen, trocken sind. Ist dies der Fall, hast Du Glück gehabt. Der Pilz ist dahin. Bei Spinnmilbenbefall trifft es immer den Neutrieb an der Spitze. Wenn im mittleren Teil des Azureocereus, das Schadbild von Spinnmilben sein kann, dann nur vor etlichen Jahren, als diese Region noch Scheitelregion, also Pflanzenspitze war. Somit ist der Spinnmilbenbefall wohl auch erledigt. Vorsorglich kannst Du aber mit einer Lupe die Pflanze absuchen auf kleine gelbliche Milben in feinen Gespinsten, sollten diese vorhanden sein, so spüle die Pflanze unter einem starken, lauwarmen Wasserstrahl ab. Diese Prozedur wiederhole bitte, wenn Du es schaffst, zweimal am Tag die nächsten drei Tage, dann sollten auch die versteckten verspült sein. Die chemische Keule würde ich erst in der Wachstumszeit rausholen, da es besser ein systhemisches Mittel sein soll, da diese von der Pflanze aufgenommen werden und die saugenden Biester sich dann mit dem Pflanzensaft vergiften. In der Winterruhe findet aber kein Stoffwechsel statt, somit funktioniert dies nicht.
Ansonsten, werden diese "Verkorkungen" als Narben leider bleiben. Je größer die Pflanze einmal wird, desto mehr werden sich diese allerdings auch nach unten hin verwachsen.

ciao, Tom.
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Andrea7777
Beiträge: 2
Registriert: 27. Oktober 2009, 08:26

Re: Mein Kaktus ist krank, HILFE!

Beitrag von Andrea7777 »

Vielen Dank für eure Kommentare.

Ich habe den Kaktus abgespült und keine Tierchen gefunden...im Frühjahr bekommt er dann noch etwas Chemie- für alle Fälle.
Hoffentlich überlebt er die Prozedur.

Danke sehr.
Andrea
Benutzeravatar
Thomas Brand
Beiträge: 637
Registriert: 23. November 2008, 16:24
Wohnort: Rastede

Re: Mein Kaktus ist krank, HILFE!

Beitrag von Thomas Brand »

Hallo Andrea,

zunächst einmal sieht man, dass Deine Pflanze noch Kraft hat, neu zu treiben - auch wenn Sie offensichtlich unter eher ungünstigen Bedingungen ihr Dasein fristet.
Bevor man mit der "Chemiekeule" kommt, sollte man mal versuchen, der Pflanze bessere Bedingungen zu bieten: Umtopfen in ein brauchbares Substrat. Das vorhandene Substrat sieht "verbraucht" aus, mineralische Ablagerungen sind vorhanden, der Torfanteil grau und klumpig. Also ist im Frühjahr Umtopfen angesagt.
Die sehr kurzen Wachstumsschübe zeugen davon, dass die Wachstumsbedingungen während der Vegetationszeit nicht besonders günstig waren. Entweder ist die Bewässerung so sparsam, dass die Pflanze gar nicht wachsen kann (95 % des Körpers sind Wasser - das muss irgendwoher kommen!). Auch ein Schluck Dünger ab und an tut gut! Weiterhin spricht die verblasste Grundfarbe für eine gewisse Unterversorgung.
Aber Vorsicht! Wenn Du düngst sollte dem Kaktus auch viel Licht - Sonne - geboten werden. Die sich nach oben hin verjüngende Form deutet eher darauf hin, dass die Pflanze zu wenig Licht hat - zudem ist die schöne blaue Bereifung schwach ausgeprägt: Licht hilft!

So, nun aber zu dem Schadbild:
Die Verkorkung am Stammgrund kannst Du vernachlässigen, die ist wahrscheinlich altersbedingt.
Die Verkorkung der Rippenzwischenräume sieht fatal aus - Spinnmilben sind oder waren es unter Garantie nicht. Erstens fehlt jeder Hinweis auf die Tiere (keine Sprenkelungen im Triebspitzenbereich - gut, die könnte aufgrund erfoglreicher Bekämpfung fehlen), kein Kot (schwarze Krümelchen) und keine Tiere), zweitens sind blau bereift Kakteen nicht gerade beliebt bei Spinnmilben.
Ein Pilz? Mir ist kein Erreger bekannt, der so ein Muster machen könnte! (Echte Mehltaupilze an Euphorbien könnten theoretisch ähnliche Verkorkungen hinterlassen, aber an Kakteen sind keine Echten Mehltaupilze bekannt ...).

Es fällt auf, dass die Schädigung in beiden sichtbaren Zwischenrippen gleich tief reicht (wie sieht die Pflanze von der anderen Seite aus?). Immer auf gleicher Höhe sind gebogene Felder zu sehen, die offensichtlich den ehemaligen Wachstumsbereich anzeigen. Ergo ist der Schaden mehrmals entstanden. Das Schadbild trat nicht plötzlich oder während eines Jahres auf, sondern müsste schon lange Zeit von Dir zu sehen gewesen sein.

Was könnte also die Ursache sein? Was machst Du mit der Pflanze? Was könnte in zeitlichen Abständen immer wieder auf die Pflanze einwirken, das die Schädigugn hinterlässt? Ich denke an Reinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Lösungsmittel, Gas ... also die Verkorkung ist mit Sicherheit abiotisch verursacht. Da musst Du helfen zu spekulieren! Die Chemiekeule brauchst Du nicht bemühen - es reicht, die Schadensursache zu beseitigen!

Ein anderes Schadbild sind die "braunen Knubbel", die nur an der Triebspitze auftreten, die schlichtweg anhand der Fotos nicht sicher zu beurteilen sind. Die Lage ist anders, nämlich auf der Rippe, nicht zwischen den Rippen. Und - so weit man das sehen kann - weder tierisch (Schildläuse kämen in Frage) noch pilzlich. Also eher abiotisch verursacht.

beste Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „Schädlinge und Krankheiten“