Pelargonium - Probleme nach der Keimung

Antworten
Benutzeravatar
Alex H.
Beiträge: 109
Registriert: 8. Januar 2010, 15:14
Wohnort: am Bodensee, Österreich
Kontaktdaten:

Pelargonium - Probleme nach der Keimung

Beitrag von Alex H. »

Hallo miteinander,

vor ein paar Tagen habe ich Saatgut einer nicht näher bestimmten Wildpelargonie ausgesät. Die ersten Pflänzchen sind schon gekeimt. Beim Ersten verlief das völlig problemlos, weitere Sämlinge haben aber offenbar Schwierigkeiten sich der Samenhülle zu entledigen. Die Samenhülle umschließt weiterhin die Keimblätter, die sich deshalb nicht entfalten können. Bei einem Sämling habe ich nun die Samenhülle händisch aufgeschnitten und stückchenweise von den zusammengefalteten Keimblättern entfernt.
Könnte es daran liegen, daß die Aussaat in gespannter Luft steht? Bisher hatte ich dieses Problem noch nicht, habe Pelargonien aber bisher immer ohne Abdeckung ausgesät. Soll ich die Aussaat abdecken?

Wie soll ich nun verfahren?

Grüße
Alex
Benutzeravatar
lophario
Beiträge: 129
Registriert: 22. Dezember 2012, 17:58

Re: Pelargonium - Probleme nach der Keimung

Beitrag von lophario »

Hallo Alex,
mit Pelargonien habe ich keine Erfahrungen, ich kann dir daher nur von meinen Beobachtungen an anderen Pflanzen berichten.
Meiner Meinung nach hat das nichts mit hoher/niedriger LF zu tun, das passiert einfach mal. Händisches Entfernen ist dann angebracht und sinnvoll.
MfG
Benutzeravatar
Alex H.
Beiträge: 109
Registriert: 8. Januar 2010, 15:14
Wohnort: am Bodensee, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Pelargonium - Probleme nach der Keimung

Beitrag von Alex H. »

Na dann hab' ich ja richtig gehandelt ...

Vielen Dank für Deine Antwort.

Grüße
Alex
Benutzeravatar
Alex H.
Beiträge: 109
Registriert: 8. Januar 2010, 15:14
Wohnort: am Bodensee, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Pelargonium - Probleme nach der Keimung

Beitrag von Alex H. »

Hallo CABAC,

ich habe in den letzten Jahren mehrfach und ebenfalls ziemlich erfolgreich winterwachsende Pelargonien ausgesät. Als Zeitpunkt wählte ich den Beginn der Vegetationsphase - also den Herbst. Die Aussaat erfolgte ohne Abdeckung, ohne Zusatzbeleuchtung und ohne Zusatzwärme im Gewächshaus. Die Sämlinge standen dann den Winter über bei ihren "Eltern", zeitweise gerade mal frostfrei. Die Entwicklung erfolgte langsam, aber die Pflänzchen behielten ihren kompakten Wuchs und haben sich bis zum Frühjahr prima entwickelt. Dann sind sie gemeinsam mit meinen älteren winterwachsenden Pelargonien im Frühjahr in die Sommerruhe gegangen.
Für die aktuelle Aussaat habe ich das zeitige Frühjahr gewählt, da es sich wahrscheinlich um eine sommerwachsende Art handelt. Ich denke der beste Zeitpunkt für eine Aussaat ist die Jahreszeit, in der sie auch am Standort keimen. Das wird - vermute ich mal - der Beginn der jeweiligen Vegetationsphase sein, und je nach dem ob es sich um Sommer- oder Winterwachser handelt das Frühjahr oder der Herbst sein.
Daß es einen idealen Zeitpunkt für beide Gruppen gibt scheint mir weniger schlüssig. Ich glaube, daß die Sämlinge die am Ende ihrer natürlichen Vegetationsphase keimen aufgrund der genetischen Fixierung auf "Sommer-" oder "Winterwachser" gezwungen sind mit gewissen Irritationen fertig zu werden, und sich erst auf den natürlichen Rhythmus einschwingen müssen. Aber ich lass' mich natürlich gerne berichtigen, und hoffe daß Du von Deinen Beobachtungen berichtest.

Schlüssig scheint mir hingegen Dein zweiter Einwand, daß meine Aussaat zu warm erfolgte. Daher steht sie seit heute im kühlen Gewächshaus.
Vielen Dank für Deine Hinweise.

Grüße
Alex
Antworten

Zurück zu „Vermehrung und Aussaat“