Hallo,
zu E. obesa ist bisher nicht viel geschrieben worden. Scheinbar sind die Pflanzen zu gewöhnlich.
Mir gefällt E. obesa aber sehr.
Ich habe mehrere Pflanzen, die älteste vor fast 20 Jahren bei einem Händler im Raum Kiel-Lübeck erworben.
Insgesamt könnte sie schon so 30 Jahre auf dem Buckel haben. In dieser Zeit hat sie auch schon einiges mitgemacht.
Das Schlimmste war in den ersten Jahren in meinem Gewächshaus; damals noch ohne Heizung kam ein plötzlicher Kälteeinbruch.
Ich hatte verpasst rechtzeitig in den Keller zu räumen. Die Pflanze war bei ca. -10°C doch schon ziemlich gefrosted. Ich dachte mir schon, das es das jetzt war.
Aber die Pflanze taute im Keller langsam auf und war im nächsten Frühjahr nicht auffällig.
Seitdem ist sie ordentlich gewachsen und blüht jedes Jahr.
Die anderen Pflanzen stammen allesamt aus Garten-Centern. Auch sie sind völlig unkompliziert in der Pflege und blühen regelmäßig, obwohl doch noch wesentlich kleiner.
Die Pflege ist bei mir ziemlich sporadisch. Unregelmäßig wässern, selten Dünger und umtopfen. Die Pflanzen stehen auf dem Hängeregal direkt unter der Schräge.
Im Sommer können da schon mal 50°C (oder mehr) auftreten. Im Winter wird nur so beheizt, das das Gewächshaus frostfrei bleibt; d.h. es kann an die 0°C rangehen oder minimal drunter.
Den Pflanzen hats nicht geschadet.
Aufällig ist in diesem Jahr, dass die älteste Pflanze entgegen allen Beschreibungen einen Blütenstand ca. 2cm unterhalb des Scheitels hat. Außerdem hat sie schon längere Zeit einen
Seitenspross, der aber kaum wächst. Dieser Seitenspross hat in diesem Jahr 2 Blüten.
Älteste Pflanze mit Seitenspross und zusätzlichem Blütenstand.
'Tiefergelegter' Blütenstand
Seitenspross mit Blüten
An einer kleineren Pflanze bildete sich in diesem Jahr zudem eine monströse Blüte.
http://dkg.eu/dkgboard/viewtopic.php?f=2&t=2844