Bewurzelung: Welche Bedingungen ideal?
Verfasst: 27. Juni 2010, 21:51
die vegetative vermehrung (also über stecklinge) dürfte ja die meist angewandte sein - durch sie vergrößern sich unsere sammlungen. aber für viele ist es eine der ganz wichtigen fragen, welche bedingungen ideal sind, damit die steckies schnell und gut bewurzeln. ich bin mir sogar sicher, dass hier nicht nur anfänger unsicher sind (ich zum beispiel).
ich bitte euch profis und anderen erfolgreichen stecklingsbewurzler, mal euer wissen und eure erkenntnisse weiterzugeben.
zeitpunkt:
- am besten im frühling / sommer, noch eingeschränkt im herbst, aber nur im äußersten notfall im winter?
- unmittelbar nach dem (sterilen) schnitt (skalpell, rasierklinge) abtupfen und mit holzkohlestaub bestreuen und (je nach größe der schnittfläche) 1 - 2 wochen antrocknen lassen?
substrat:
- das übliche mineralische gemisch ist vermutlich zu grob, aber wie sieht es mit sand aus?
- leicht angewinkelt aufs substrat legen und mit einem stein beschweren? oder gleich aufrecht einsetzen?
wasser:
- unbewurzelte nur ansprühen, damit sie nicht so austrocknen? oder anstauen, um die wurzelbildung "herauszulocken"?
- nach den ersten wurzelchen erst noch anstauen, oder schon gießen?
licht:
- pralle sonne dürfte wegen der vertrocknungsgefahr gift sein, aber ist licht nicht völlig unnötig, solange noch nicht das erste bisschen wachstum beginnt?
- ist vielleicht sogar komplett dunkel auch okay? oder steht licht mit der wurzelbildung irgendwie in zusammenhang?
wärme:
- wie die bewurzelten pflanzen auch? oder kühler, um die vertrocknungsgefahr zu reduzieren?
dauer:
- bis die ersten wurzeln gekommen sind? oder braucht's schon etwas mehr, bis sie in richtiges substrat gehören? was tun, wenn trotz guter bewurzelung monatelang kein neuwuchs zu erkennen ist? (ich hab hier sogar ein paar kandidaten, die schon über 1 jahr fest, bewurzelt, aber völlig regungslos rumdümpeln).
ich bitte euch profis und anderen erfolgreichen stecklingsbewurzler, mal euer wissen und eure erkenntnisse weiterzugeben.
zeitpunkt:
- am besten im frühling / sommer, noch eingeschränkt im herbst, aber nur im äußersten notfall im winter?
- unmittelbar nach dem (sterilen) schnitt (skalpell, rasierklinge) abtupfen und mit holzkohlestaub bestreuen und (je nach größe der schnittfläche) 1 - 2 wochen antrocknen lassen?
substrat:
- das übliche mineralische gemisch ist vermutlich zu grob, aber wie sieht es mit sand aus?
- leicht angewinkelt aufs substrat legen und mit einem stein beschweren? oder gleich aufrecht einsetzen?
wasser:
- unbewurzelte nur ansprühen, damit sie nicht so austrocknen? oder anstauen, um die wurzelbildung "herauszulocken"?
- nach den ersten wurzelchen erst noch anstauen, oder schon gießen?
licht:
- pralle sonne dürfte wegen der vertrocknungsgefahr gift sein, aber ist licht nicht völlig unnötig, solange noch nicht das erste bisschen wachstum beginnt?
- ist vielleicht sogar komplett dunkel auch okay? oder steht licht mit der wurzelbildung irgendwie in zusammenhang?
wärme:
- wie die bewurzelten pflanzen auch? oder kühler, um die vertrocknungsgefahr zu reduzieren?
dauer:
- bis die ersten wurzeln gekommen sind? oder braucht's schon etwas mehr, bis sie in richtiges substrat gehören? was tun, wenn trotz guter bewurzelung monatelang kein neuwuchs zu erkennen ist? (ich hab hier sogar ein paar kandidaten, die schon über 1 jahr fest, bewurzelt, aber völlig regungslos rumdümpeln).