Lobivia famatimensis ssp bonniae
Re: Lobivia famatimensis ssp bonniae
Hallo Herbert,
das erste Bild sollte schon der am Standort vorkommenden Blütenfarbe sehr nahe kommen (gleich) sein. Wie die anderen zustande kommen? Dem Stern von Lorsch kannst Du das aber nicht in die Schuhe schieben. Ich habe aber auch schon solche Blütenblätter an famatimensis Pflanzen gesehen.
Beste Grüße
Konrad
das erste Bild sollte schon der am Standort vorkommenden Blütenfarbe sehr nahe kommen (gleich) sein. Wie die anderen zustande kommen? Dem Stern von Lorsch kannst Du das aber nicht in die Schuhe schieben. Ich habe aber auch schon solche Blütenblätter an famatimensis Pflanzen gesehen.
Beste Grüße
Konrad
Re: Lobivia famatimensis ssp bonniae
Hallo Herbert,
erstmals blühen die L. bonnieae FK96 bei mir. Die Farben von herrlichen rot bis...die auf eigenen Wurzeln stehen werden sicher noch ein paar Jahre brauchen.
Beste Grüße
Konrad
erstmals blühen die L. bonnieae FK96 bei mir. Die Farben von herrlichen rot bis...die auf eigenen Wurzeln stehen werden sicher noch ein paar Jahre brauchen.
Beste Grüße
Konrad
Re: Lobivia famatimensis ssp bonniae
Hallo Herbert (Frühaufsteher),
die Blütezeit ist immer bei mir Mai Juni eher geht da nichts. Interessant wird es wenn ich im Herbst die Pflanzen mein kleines Häuschen 12m² einräume und überwintere. Sie stehen dann auf jeden Fall heller ob sich das auswirkt wird sich zeigen.
Beste Grüße
Konrad
die Blütezeit ist immer bei mir Mai Juni eher geht da nichts. Interessant wird es wenn ich im Herbst die Pflanzen mein kleines Häuschen 12m² einräume und überwintere. Sie stehen dann auf jeden Fall heller ob sich das auswirkt wird sich zeigen.
Beste Grüße
Konrad
Re: Lobivia famatimensis ssp bonniae
Hallo Herbert,
ja ja Du hast recht da werde ich sicher eher bei den Pflanzen sein wie jetzt. Allerdings werde ich auch meinen jetzigen Kasten wieder aufstellen. Die Lüftungsmöglichkeiten in dem Haus sind zwar ausgezeichnet aber kommen mit der jetzigen Haltung nicht mit. Dafür wird es den Tephrocacteen besser gefallen.
Beste Grüße
Konrad
ja ja Du hast recht da werde ich sicher eher bei den Pflanzen sein wie jetzt. Allerdings werde ich auch meinen jetzigen Kasten wieder aufstellen. Die Lüftungsmöglichkeiten in dem Haus sind zwar ausgezeichnet aber kommen mit der jetzigen Haltung nicht mit. Dafür wird es den Tephrocacteen besser gefallen.
Beste Grüße
Konrad
Re: Lobivia famatimensis ssp bonniae
Hallo in diesem Jahr das erste mal mit mehreren Blüten gleichzeitig.
Übrigens : Die Pflanze ist von einem italienischen Händler (cactus art)
Übrigens : Die Pflanze ist von einem italienischen Händler (cactus art)
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Lobivia famatimensis ssp bonniae
Hallo...
...meine werden doch später blühen...
Herbert: ...auch wenn diese Kaktee schon wieder in einer andere Nomenklatur zu finden ist...
Ich habe irgendwo gelesen, dass diese beiden Arten keine Hybriden mit anderen Lobivia bilden, obwohl es schon oft versucht wurde, sie zu hybridisieren...was natürlich auch zeigen könnte, dass die Verwandschaft doch weiter liege...
...meine werden doch später blühen...
Herbert: ...auch wenn diese Kaktee schon wieder in einer andere Nomenklatur zu finden ist...
Ich habe irgendwo gelesen, dass diese beiden Arten keine Hybriden mit anderen Lobivia bilden, obwohl es schon oft versucht wurde, sie zu hybridisieren...was natürlich auch zeigen könnte, dass die Verwandschaft doch weiter liege...
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Lobivia famatimensis ssp bonniae
Hallo Ihr,
ja, ich finde die subsp. oder var. oder was auch immer auch sehr interessant. Ich wollte dieses Jahr eigentlich artreinen Samen erzeugen, aber die Klone blühen scheinbar aneinander vorbei.
Mal schauen was noch geht. Vorerst ein Foto von heute:
ja, ich finde die subsp. oder var. oder was auch immer auch sehr interessant. Ich wollte dieses Jahr eigentlich artreinen Samen erzeugen, aber die Klone blühen scheinbar aneinander vorbei.

- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Lobivia famatimensis ssp bonniae
Hallo Herbert,
das mit den tiefgefrorenen Pollen habe ich auch schonmal gemacht, ist mir aber zu aufwendig.
Heute ist eine zweite Pflanze aufgeblüht: Die erste war aber schon wieder verblüht. Ich habe mit einer Pinzette die Blütenblätter auseinander gemacht und der Griffel war noch ausgebreitet. Also habe ich mit dem Pollen der zweiten Pflanze versucht 2 Blüten zu bestäuben. Mal schauen ob es funktioniert hat. Die Früchte sollen ja viele Samen enthalten.
das mit den tiefgefrorenen Pollen habe ich auch schonmal gemacht, ist mir aber zu aufwendig.
Heute ist eine zweite Pflanze aufgeblüht: Die erste war aber schon wieder verblüht. Ich habe mit einer Pinzette die Blütenblätter auseinander gemacht und der Griffel war noch ausgebreitet. Also habe ich mit dem Pollen der zweiten Pflanze versucht 2 Blüten zu bestäuben. Mal schauen ob es funktioniert hat. Die Früchte sollen ja viele Samen enthalten.
Re: Lobivia famatimensis ssp bonniae
Ich hätte aber auch versucht, Pollen aus der fast verblühten Pflanze zu entnehmen und auf die Narben der gerade blühenden Pflanze zu bringen.
Jordi
Jordi
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Lobivia famatimensis ssp bonniae
Hätte ich machen können, jedoch ist die Narbe an der 2. Pflanze noch nicht geöffnet, ergo kann ich die eventuell erst morgen bestäuben. Mal schauen.Jordi hat geschrieben:Ich hätte aber auch versucht, Pollen aus der fast verblühten Pflanze zu entnehmen und auf die Narben der gerade blühenden Pflanze zu bringen.
Jordi
Re: Lobivia famatimensis ssp bonniae
Herbert, das ist auch meine Meinung. Pollen leben doch einige Tage, dann können sie ja auf der Narbe warten, bis die aufnahmebereit ist.
Jordi

Jordi