Hallo zusammen,
kennt jemand das "Schadbild" wie an meiner Pelecyphora asseliformis, was es ist und was man evtl. dagegen tun kann?
Einzelne oder mehrere "Warzen" fallen ein und die Bedornung erscheint an den betroffenen Stellen hellbraun (statt grau). Unter Umständen kann man ein ganzes Stück der (ehemaligen) Epidermis ablösen.
Viele Grüße
Manfredo
Schadbild an Pelecyphora
Re: Schadbild an Pelecyphora
Hallo,
ich kenne auch dieses Schadbild, und frage mal, besprühst du deine Pflanzen???
Weil ich vermute das hinter den feinen Härchen die Feuchtigkeit nicht verdunsten kann, und somit die Pilze gute Bedingungen haben.
Grüße Hansi.
ich kenne auch dieses Schadbild, und frage mal, besprühst du deine Pflanzen???
Weil ich vermute das hinter den feinen Härchen die Feuchtigkeit nicht verdunsten kann, und somit die Pilze gute Bedingungen haben.
Grüße Hansi.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Schadbild an Pelecyphora
Hallo Hansi,
nein, ich sprühe nicht im Gewächshaus.
Die Pflanzen stehen oben auf dem First-"Brett". Drei Pelecyphoren haben das Problem, vier andere nicht.
Viele Grüße
Manfredo
nein, ich sprühe nicht im Gewächshaus.
Die Pflanzen stehen oben auf dem First-"Brett". Drei Pelecyphoren haben das Problem, vier andere nicht.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Schadbild an Pelecyphora
Moin,
die Idee von Hansi klingt für mich erstmal gut. Kaltes Wasser alleine könnte so etwas auch auslösen. Oder hohe Luftfeuchte, wie Taubildung in der Nacht. Da muss kein Pilz dahinter sitzen - könnte aber. Dass artgleiche Sämlinge (ich nehme an, es sind keine Klonpflanzen) sich unterschiedlich verhalten ist ja der Trick der Natur - Auslese der am besten geeigneten Individuen.
CABACs positive Erfahrung mir Pflanzenstärkungsmitteln kann ein Hinweis sein, dass es eine Stressreaktion ist - nur den Stressor kennen wir deswegen noch nicht. Andererseits kann an CABACs Pflanzen etwas ganz anderes die Ursache gewesen sein.
Ähnliche Verkorkungsreaktionen - eine andere Einstufung fällt mir dazu nicht ein - kenne ich von anderen Arten, nur geklärt ist das meines Wissens nicht.
Leider ohne Lösung, dennoch beste Grüße
Thomas
die Idee von Hansi klingt für mich erstmal gut. Kaltes Wasser alleine könnte so etwas auch auslösen. Oder hohe Luftfeuchte, wie Taubildung in der Nacht. Da muss kein Pilz dahinter sitzen - könnte aber. Dass artgleiche Sämlinge (ich nehme an, es sind keine Klonpflanzen) sich unterschiedlich verhalten ist ja der Trick der Natur - Auslese der am besten geeigneten Individuen.
CABACs positive Erfahrung mir Pflanzenstärkungsmitteln kann ein Hinweis sein, dass es eine Stressreaktion ist - nur den Stressor kennen wir deswegen noch nicht. Andererseits kann an CABACs Pflanzen etwas ganz anderes die Ursache gewesen sein.

Ähnliche Verkorkungsreaktionen - eine andere Einstufung fällt mir dazu nicht ein - kenne ich von anderen Arten, nur geklärt ist das meines Wissens nicht.
Leider ohne Lösung, dennoch beste Grüße
Thomas
Re: Schadbild an Pelecyphora
Hallo zusammen,
besten Dank für Eure Antworten.
Noch eine Ergänung zu Thomas' Hinweis - ja, bei den Pflanzen handelt es sich um Sämlinge, die jetzt 24 bzw. 23 Jahre alt sind.
Soweit es aussieht, scheinen sie im Scheitel normal weiterzuwachsen.
Viele Grüße
Manfredo
besten Dank für Eure Antworten.
Noch eine Ergänung zu Thomas' Hinweis - ja, bei den Pflanzen handelt es sich um Sämlinge, die jetzt 24 bzw. 23 Jahre alt sind.
Soweit es aussieht, scheinen sie im Scheitel normal weiterzuwachsen.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Schadbild an Pelecyphora
Hi,
in Ergänzung des Beitrages, hier bei mir das (vermutlich) gleiche Schadbild. Bei der kleineren Pflanze war definitiv rote Spinne dran, bei der größeren hab ich nichts dergleichen beobachtet. Nach einer Behandlug mit der "chemischen Keule" sind die Pflanzen derzeit schädlingsfrei und treiben gesund neu durch.
in Ergänzung des Beitrages, hier bei mir das (vermutlich) gleiche Schadbild. Bei der kleineren Pflanze war definitiv rote Spinne dran, bei der größeren hab ich nichts dergleichen beobachtet. Nach einer Behandlug mit der "chemischen Keule" sind die Pflanzen derzeit schädlingsfrei und treiben gesund neu durch.