Hallo CABAC,
ja die Sarcocaulon gehören auch zu meinen Lieblingen (s. den Artikel von Friederike Hübner und mir in der letzten KUAS zu S. flavescens). Bemerkenswert bei S. crassicaule ist auch, dass sie sich ziemlich gut, zumindestens ab Juni/August im Freien halten lässt und kein ausgesprochener Winterwachser wie viele anderen Sarcocaulon ist.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Sarcocaulon crassicaule
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Sarcocaulon crassicaule
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Sarcocaulon crassicaule
Ich greife das hier nochmal auf. Ich war ja dieses Jahr im Mai auf meiner Kakteenrundreise auch bei Specks. Dort sagte mir Frau Specks, die Sarcocaulons können alle raus ins Freie ab Juni. Habe ich also prompt auch gemacht mit meinen beiden (S. crassicaule, S. multifidum). Sie haben sich auch gut gemacht und vor etwa 3 Wochen wieder das Laub getrieben. Jetzt hab ich sie reingeholt, weil mir das doch zuviel Regen ist. Und siehe da, eine Knospe:Asclepidarium hat geschrieben: Bemerkenswert bei S. crassicaule ist auch, dass sie sich ziemlich gut, zumindestens ab Juni/August im Freien halten lässt und kein ausgesprochener Winterwachser wie viele anderen Sarcocaulon ist.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Sarcocaulon crassicaule
und hier dann die dazugehörige Blüte: