Seite 1 von 2

Copiapoa cinerea subsp. columna-alba

Verfasst: 13. April 2010, 18:37
von Asclepidarium
Hallo zusammen,

heute war ich doch ziemlich überrascht als im Gewächshaus meine nun doch schon sehr alte Copiapoa cinerea subsp. columna-alba blühen sah. Zwar war die Pflanzen schon seit zwei Wochen aktiv (frische Scheitelwolle), dass sie aber so früh im Jahr schon Blüten zeigt, hatte ich bislang noch nicht.
Das Bild ist zwar ziemlich mau, da auf die Schnelle gemacht, aber es zeigt die Pflanze trotzdem ganz gut.

Viele Grüße

Ulrich Tränkle

Re: Copiapoa cinerea subsp. columna-alba

Verfasst: 29. Dezember 2010, 09:16
von zipfelkaktus
Hallo Herr Tränkle, wirklich ein Traum diese columna alba, wie alt ist denn so eine Pflanze. Ich habe eine columna alba die misst gerade mal 5cm, dauert also noch lange bis sie blüht. Mfg. Martin aus Südtirol

Re: Copiapoa cinerea subsp. columna-alba

Verfasst: 31. Dezember 2010, 10:35
von Asclepidarium
Hallo Martin,

die Pflanzen ist schon ziemlich alt. Gekauft habe ich diese Pflanze 1980 und da war sie schon nicht mehr ganz so klein. Die Wuchsleistung ist extrem gering, wobei Sämlinge deutlich schneller wachsen, als diese vermutlichen alten Importe.

Viele Grüße

Ulrich Tränkle

Re: Copiapoa cinerea subsp. columna-alba

Verfasst: 31. Dezember 2010, 15:12
von scoparius
Hallo Ulrich
Herzlichen Glückwunsch zu dieser winterlichen Blüte. Bekommt die Coiapoa irgendwelche Wassergaben im Spätherbst oder Winter?
Guten Rutsch ins neue Jahr.
Jens

Re: Copiapoa cinerea subsp. columna-alba

Verfasst: 31. Dezember 2010, 15:46
von kahey
Hallo Ulrich,
eine wirklich sehr schöne Blüte, da kann mat nur Gratulieren
LG
kahey

Re: Copiapoa cinerea subsp. columna-alba

Verfasst: 31. Dezember 2010, 16:07
von Kurt
Hallo,
der Bericht ist vom 13.April, die Pflanze hat also nicht im Winter geblüht !!

Re: Copiapoa cinerea subsp. columna-alba

Verfasst: 31. Dezember 2010, 17:58
von scoparius
Habe ich doch glatt übersehen :oops:
Dann hat sich die Frage nach dem Wässern ja somit auch von selbst erledigt.
Schönen Abend und guten Rutsch
Jens

Re: Copiapoa cinerea subsp. columna-alba

Verfasst: 1. Januar 2011, 17:59
von Asclepidarium
Hallo zusammen,

ich kann die Frage aber trotzdem beantworten. Im Winter gieße ich die Copiapoen nicht, obwohl es durchaus abweichende Meinungen dazu gibt, d.h. man kann Copiapoen offensichtlich auch im Winter gießen. Dieses leitet sich daraus ab, dass immer eine gewisse Zahl von Copiapoen auch im Winter aktiv ist und ein gewisses Wachstum zeigt. Problem bei unseren Wintern ist eben das geringe Licht, weswegen ich darauf verzichte.
Ansonsten bekommen meine Copiapoen witterungsabhängig ca. Anfang bis Mitte Oktober das letzte Wasser. Das erste Wasser gibt es dann wieder ca. Endee März/Anfang April.

Viele Grüße

Uli

Re: Copiapoa cinerea subsp. columna-alba

Verfasst: 1. Januar 2011, 18:25
von scoparius
Hallo Uli
Danke für die Antwort. Ich habe heute auch mal nach meinen paar Exemplaren im 5-8° warmen GH geschaut und bei einer C. tenuissima ein wenig neues Dornenwachstum festgestellt.
Mit dem Wässern im Winter bin ich aber wie Du auch ziemlich zurückhaltend.
Erstmals habe ich diesen Winter einigen Gattungen/Arten ein klein bisschen Wasser milliliterweise mit einer Spritze gegeben (Gymnocalycium damsii, Gy. anisitsii, Noto graessneri, und einigen Pereskiopsis mit Pfröpflingen).
Bis jetzt sehen diese ganz zufrieden aus.
Grüße Jens

Re: Copiapoa cinerea subsp. columna-alba

Verfasst: 1. Januar 2011, 19:56
von Asclepidarium
Hallo Jens,

die Pereskiopsis gieße ich im Winter regelmäßig rund alle 4 Wochen und relativ kräftig. Sie verlieren dann weniger Blätter. Ertstaunlicherweise wachsen dabei weder die Pereskiopsis noch die Pfröpflinge.

Viele Grüße

Uli

Re: Copiapoa cinerea subsp. columna-alba

Verfasst: 1. Januar 2011, 20:04
von Kurt
Hallo Uli,
meine Pereskiopsis-Pfropfungen halte ich auch jetzt im Winter regelmäßig feucht, damit sie möglichst lange die Blätter behalten, aber auch alle Sämlingspfropfungen auf Selenicereus, zumal ich mit 12 - 15 ° auch höhere Temperaturen als normal nötig habe. Auch Pikierschalen mit Sämlingen bekommen regelmäßig Wasser.

Re: Copiapoa cinerea subsp. columna-alba

Verfasst: 1. Januar 2011, 23:01
von lautaro
Zur Frage der Bewässerung bei Copiapoa im allgemeinen möchte ich bemerken, dass diese Pflanzen am Standort im Winter durch die vermehrteEntwicklung der Camanchaca" (Morgennebel) den Hauptteil ihrer Wasserversorgung erhalten, aber obwohl ich nur mehrere hundert Kilometer vom Standort der Copiapoas in Santiago lebe, yraue ich mich nicht meine Exemplare im Winter zu giessen, sondern beschränke mich auf die Frühjahrs- und Herbstzeit, mit einer Sommerpause über 2 - 3 Monate. Es ist zu bedenken, dass Copiapoas am Standort oftmals über Jahre hinweg keinen Regen erhalten. Ausserdem sind die klimatischen Bedingungen im Winter (in Beziehung auf Sonnenlicht und UV Strahlung) in Santiago und sicherlich in Deutschland unter im Gewächshausbedingungen völlig verschieden,

Bei der gelegenheit möchte ich allen Teilnehmern des Forums ein glückliches und erfogreiches neues Jahr wünschen