Erstbeschreibungen von Aloen
Verfasst: 4. April 2010, 14:15
Hallo zusammen !
Da mir hier bisher so vorzüglich geholfen wurde, hätte ich da noch ein paar weitere Fragen.
Es geht um die Erstbeschreibung von Aloe bargalensis.
Im lateinischen Teil gibt es folgenden Satz:
foliorum margines dentibus rigidis, 1-2 mm. longis, 12-25 mm. inter se distantibus rigidis, 1-2 mm. longis, 12-25 mm. inter se distantibus muniti.
Blattränder mit steifen / starren Zähnen, 1-2 mm lang, 12-25 mm auseinander liegend.
Warum taucht der Teil mit den Größenangaben zu den Randzähnen hier zweimal auf ?
Bei folgendem Satz habe ich so meine Zweifel, das er wirklich korrekt ist:
inflorescentiae 1-4 ex eadem rosettamnascentes, in speciminis nostris simplices vel rarius 1-2 ramosae, 70-120 mm longae.
Das würde ja heißen:
Blütenstand 1-4 aus einer Rosette, in unserem Exemplar einfach oder selten mit 1-2 Verzweigungen, 70-120 mm lang.
Da nachfolgend bei den Blütentrauben eine Länge von 30-40 cm angegeben ist, dürfte es sich hier (70-120 mm longae.) wohl um einen Druck-/Schreibfehler handeln und es sollten eigentlich Zentimeter sein.
Der ICBN ist ja dafür bekannt ordentlich viele Paragraphen zu beinhalten.
Meine Frage wäre jetzt, ist dann diese Erstbeschreibung überhaupt gültig, da sie so ja definitiv nicht auf die betreffende Pflanze zutrifft (das abgebildete Exemplar hat definitiv einen Blütenstand der höher als 7-12 cm ist) ?
Ciao Tobias
Da mir hier bisher so vorzüglich geholfen wurde, hätte ich da noch ein paar weitere Fragen.
Es geht um die Erstbeschreibung von Aloe bargalensis.
Im lateinischen Teil gibt es folgenden Satz:
foliorum margines dentibus rigidis, 1-2 mm. longis, 12-25 mm. inter se distantibus rigidis, 1-2 mm. longis, 12-25 mm. inter se distantibus muniti.
Blattränder mit steifen / starren Zähnen, 1-2 mm lang, 12-25 mm auseinander liegend.
Warum taucht der Teil mit den Größenangaben zu den Randzähnen hier zweimal auf ?
Bei folgendem Satz habe ich so meine Zweifel, das er wirklich korrekt ist:
inflorescentiae 1-4 ex eadem rosettamnascentes, in speciminis nostris simplices vel rarius 1-2 ramosae, 70-120 mm longae.
Das würde ja heißen:
Blütenstand 1-4 aus einer Rosette, in unserem Exemplar einfach oder selten mit 1-2 Verzweigungen, 70-120 mm lang.
Da nachfolgend bei den Blütentrauben eine Länge von 30-40 cm angegeben ist, dürfte es sich hier (70-120 mm longae.) wohl um einen Druck-/Schreibfehler handeln und es sollten eigentlich Zentimeter sein.
Der ICBN ist ja dafür bekannt ordentlich viele Paragraphen zu beinhalten.
Meine Frage wäre jetzt, ist dann diese Erstbeschreibung überhaupt gültig, da sie so ja definitiv nicht auf die betreffende Pflanze zutrifft (das abgebildete Exemplar hat definitiv einen Blütenstand der höher als 7-12 cm ist) ?
Ciao Tobias