Seite 1 von 2

Lophophoras

Verfasst: 3. April 2010, 10:07
von kahey
Hallo zusammen,
in der vorigen Woche als das Wetter so schön war habe ich meine Lophophoren Wasser gegeben. Gestern habe ich die ersten Blüten an den Pflanzen festgestellt.
Bild

Bild

viele Grüße
kahey

Re: Lophophoras

Verfasst: 17. April 2010, 21:25
von kaktusgärtner
Bild mein lopho hat am montag angefangen zu blühen zirca 10 tage nach dem ersten gießen.

Re: Lophophoras

Verfasst: 18. Mai 2010, 11:15
von Echinopsis
Meine fangen jetzt auch an...

Bild

Bild
L. williamsii var. texensis

Bild

Bild
L. jourdaniana

Bild

Bild
L. williamsii

Bild

Re: Lophophoras

Verfasst: 29. Dezember 2010, 09:09
von zipfelkaktus
Hallo,ja Lophophoras sind wircklich schöne Pflanzen, die Pflanzen die man liebt, von denen kann man nicht genug haben, ich glaube da bin ich nicht allein. Meine Pflanzen kann ich auch mal zeigen, Grüsse Martin

Re: Lophophoras

Verfasst: 30. Dezember 2010, 19:43
von zipfelkaktus
Hallo Zusammen, und gleich noch einen dazu, ich denke der passt gut hierher, Grüsse Martin

Re: Lophophoras

Verfasst: 19. März 2011, 16:36
von zipfelkaktus
Hallo Lophofans, diese zwei Lophpos blühten Heute trotz bewölktem Wetter,1 Lopho williamsi, 2 Lopho will. var. decipiens, sie blüht Heuer schon das zweite mal,lg. Martin

Re: Lophophora koehresii f. san francsico

Verfasst: 20. März 2011, 12:09
von michael
Hallo Herbert,
CABAC hat geschrieben: Lophophora koehresii f. san francsico
was genau ist das, wie unterscheidet sich die Form von der Art und woher stammt der Name? Fragen über Fragen ... ;)

Re: Lophophoras

Verfasst: 20. März 2011, 12:26
von Kurt
Hallo Herbert,
auf Grund Deiner Bilder habe ich mir heute meine Pflanzen von San Francisco angeschaut und siehe da: eine hat Blüten und eine weitere Knospen. Lophophora koehresii wächst in dem gesamten Gebiet in Mexiko, welches zwischen den West-Ost-Hauptstraßen Mex 80 und Mex 70 liegt und durch die Nord-Süd-Verbindung mit den Orten Palomas, Las Tablas und San Francisco erschlossen wird. Hier befinden sich große Lehmebenen, die durch kleinere Gebirgszüge unterbrochen werden. Im Winter sind die Pflanzen tief in den Boden zurück gezogen, sie stehen regelrecht in Löchern. Sie werden vier bis fünf cm groß, bleiben meist aber kleiner und lassen sich leicht aus Samen vermehren. Wenn man sie pfropft und später abschneidet und bewurzelt hat man relativ schnell blühfähige Pflanzen. Geschnittene Köpfe bewurzeln leicht und bilden innerhalb eines Jahres wieder ihre typischen Rübenwurzeln. Gefunden wurde sie mal von Gerhard Köhres und ist ihm zu Ehren benannt worden. Die Blüten sind größer als bei den anderen Lophophora-Arten und auch heller beige und leicht rosa, meistens gestreift.

Re: Lophophoras

Verfasst: 20. März 2011, 16:27
von Jordi
L. koehresii unterscheidet sich von den anderen Arten ua auch dadurch, daß, wenn größer, keine Rippen sondern Einzelwarzen auffallen und daß die Testa der Samen eine völlig andere Struktur aufweist.
Hier noch Standortbilder:
LophKoehresii139.JPG
DSCF0138.JPG
DSCF0094.JPG
Jordi

Re: Lophophoras

Verfasst: 20. März 2011, 17:15
von zipfelkaktus
Hallo Jordi, das sieht ja super aus, super Standortbilder, da wird es höchste Zeit für mich mir endlich mal eine oder zwei köhresii anzuschaffen, lg. Martin

Re: Lophophoras

Verfasst: 20. März 2011, 17:51
von michael
Danke für die Bilder, aber .... L. koehresii kenne ich und habe auch mehrere Pflanzen. Ich fragte so:
CABAC hat geschrieben: Lophophora koehresii f. san francsico
was genau ist das, wie unterscheidet sich die Form von der Art und woher stammt der Name? Fragen über Fragen ... ;)
Also, wie unterscheidet sich die Form von der Art und woher kommt der Name? Jetzt klarer?
Anbei ein Foto von meinen Pflanzen, sie blühen jetzt noch nicht, aber schieben schon sehr schön die weissen (!!) Früchte.

Re: Lophophoras

Verfasst: 20. März 2011, 18:36
von Kurt
Hallo Michael,
ich habe versucht, das in meinem Beitrag zu erklären. Ich denke, die Pflanze von CABAC ist eine L. koehresii, die bei dem Ort San Francisco in San Luis Potosi, kurz SLP, gefunden wurde oder aus Samen von einer Pflanze, die von dort stammt, heran gezogen wurde. Ich persönlich finde das besser, als aus jeder gefundenen etwas anders aussehenden Form gleich eine neue Subspecies zu machen, wie es bei unseren tschechischen Freunden oft üblich ist. Unterschiede zu anderen L. koehresii aus dem von mir beschriebenen Gebiet kann ich auch nicht feststellen. Es ist halt für einen selbst interessant zu wissen, die Pflanze ist von dem oder dem Standort. Das mit den weißen Früchten ist o. k. , das ist bei mir auch der Fall.
Etwas klarer??